Canyon Strive 2019

Nochmal zu den Farben und zum Design. Wir in Deutschland sind immer so kritisch mit unseren Herstellern. Die Marken aus Übersee sind immer cooler -:). Jedoch witzig ist das Canyon gerade in den USA so erfolgreich ist und man Sie da nicht als langweilig empfindet.
Mir persönlich gefällt das blaue Team 9.0 CFR supergut. Leider wahrscheinlich gerade deshalb fast das teuerste.
 
Nochmal zu den Farben und zum Design. Wir in Deutschland sind immer so kritisch mit unseren Herstellern. Die Marken aus Übersee sind immer cooler -:). Jedoch witzig ist das Canyon gerade in den USA so erfolgreich ist und man Sie da nicht als langweilig empfindet.
Mir persönlich gefällt das blaue Team 9.0 CFR supergut. Leider wahrscheinlich gerade deshalb fast das teuerste.

Die finden ja auch einen Präsidenten mit orangefarbener Haut geil...
 
Nochmal zu den Farben und zum Design. Wir in Deutschland sind immer so kritisch mit unseren Herstellern. Die Marken aus Übersee sind immer cooler -:). Jedoch witzig ist das Canyon gerade in den USA so erfolgreich ist und man Sie da nicht als langweilig empfindet.
Mir persönlich gefällt das blaue Team 9.0 CFR supergut. Leider wahrscheinlich gerade deshalb fast das teuerste.

nein
 
Kann ich beim Strive 2019 den FOX FLOAT DPX2 Performance Elite Dämpfer um 180 Grad gedreht einbauen?
Sonst komm ich nicht an den lockout hebel. Irgendwelche Nachteile?
 
Würde mich auch mal interessieren... Auf dem Video sah es so aus als könnte der Dämpfer nicht voll einfedern, weil er vorher anschlägt...
 
Beim alten strive schlägt der rocker an den verstellrädchen des foxdämpfers an. Beim neuen strive kann der rsdämpfer problemlos richtig verbaut werden...bei fox könnten die probleme bleiben
 
Hab ich gesehen. Hab auf insta fabien barel gefragt ob das geht mit rs dämpfer....er sagte, dass das gehen würde. Zudem fährt das enduroteam, oder ein paar davon, den rsdämpfer „richtig“ rum.
 
Habe gerade mit Canyon telefoniert. Sie meinen der Fox Dämpfer darf nicht andersrum eingebaut werden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Dämpfer am Rahmen aufschlägt. Schade!
Weiss jemand ob man beim Fox Dämpfer ein remote lockout nachrüsten kann?

EDIT: Es ist nicht der Rahmen wo der Dämpfer aufschlägt, sondern Der Shapeshifter Überhang schlägt auf der Dämpderplattform auf (Siehe Screenshot weiter unten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Canyon darf im Shapeshifter auch nicht mehr als 200PSI Luft rein, eine Tabelle haben sie aber (noch) nicht.... Weiss jemand mehr dazu? Die alte Tabelle gilt nicht mehr...
 
Zu dem Shapeshifter mal noch ne Frage: Wenn ihr euch nebendranstellt, und vom DH in den XC Modus wechselt, wie weit fährt denn bei euch da der Kolben aus? Weil bei mir sind das nur etwa 1/3... Erst wenn ich am Sattel zieh und das Hinterrad komplett entlaste, fährt er voll aus. Hab aber das Gefühl, dass das nicht soll. Der Shapeshifter selbst hat allerdings schon die am Rahmen als Maximum angegebenen 150 psi.
 
Habe gerade mit Canyon telefoniert. Sie meinen der Fox Dämpfer darf nicht andersrum eingebaut werden, da sonst die Gefahr besteht, dass der Dämpfer am Rahmen aufschlägt. Schade!
Weiss jemand ob man beim Fox Dämpfer ein remote lockout nachrüsten kann?

Die Fox Dämpfer die ich kenne benötigen alle einen besonderen Kopf zur Montage des Remote.
Das ist ein anderes Gussteil mit der Aufnahme des Bowdenzugs.

Warum Fox das macht? Keine Ahnung.
Gruß
huetterei
 
Nein, ich glaube nicht.
Also zumindest nicht relativ einfach, auch wenn relativ relativ ist.
Du musst den Dämpfer halt zerlegen und Du musst das Kopfstück neu kaufen.
Ich hatte mir das mal angeschaut und für nicht trivial befunden, solange man Hemmungen hat die Dämpfer zu zerlegen.
---------------------********************-------------------------------********************
Bevor ich zuviel Schrott schreibe:
Meine Aussage gilt nicht für die Dämpfer Bauart FOX FLOAT DPX2 Performance wie er zumindest in einigen Strive eingebaut ist.
Sondern für meine Fox Float DPS.

Der Kopf von den FOX FLOAT DPX2 Performance ist anders, entsprechend dürfte auch der Umbau anderes funktionieren.

Gruß
huetterei
 
Nein, ich glaube nicht.
Also zumindest nicht relativ einfach, auch wenn relativ relativ ist.
Du musst den Dämpfer halt zerlegen und Du musst das Kopfstück neu kaufen.
Ich hatte mir das mal angeschaut und für nicht trivial befunden, solange man Hemmungen hat die Dämpfer zu zerlegen.
---------------------********************-------------------------------********************
Bevor ich zuviel Schrott schreibe:
Meine Aussage gilt nicht für die Dämpfer Bauart FOX FLOAT DPX2 Performance wie er zumindest in einigen Strive eingebaut ist.
Sondern für meine Fox Float DPS.

Der Kopf von den FOX FLOAT DPX2 Performance ist anders, entsprechend dürfte auch der Umbau anderes funktionieren.

Gruß
huetterei


Ich habe diesbezüglich das Suspension Center in der Schweiz angefragt. Die haben die Fox Vertretung. Die Antwort ist wie folgt:

-----------------------
Ja das geht aber du brauchst ein neuer Kopf und den Remotehebel.
Teile kostet ca. 220.- / 300.- Arbeit 69.- (in CHF)
-----------------------

Bezieht sich auf FOX FLOAT DPX2 Performance Elite
Ich glaube ich lass es bleiben, zu teuer und zuviele Hebel am Lenker :-P
 
Den Dämpfer mit Bedienhebel zwischen den Knöcheln, inmitten von diversen sich bewegenden Bauteilen,....
Das ist aber auch wirklich :wut:. Erinnert ein wenig an den Film "Jäger des verlorenen Schatzes", wo ständig von irgendwo etwas angeflogen oder gerollt kommt und Harrison Ford sich wegretten musste.
Vielleicht ist das der Grund warum es so ewig brauchte, bis das neue Strive rauskam, wer weiß.

Oder es wird einem erzählt, das wirkliche Profis da garnicht ran müssen und die Hebelchen nur für die Anfänger sind.

Ich habe bei meinem Spectral irgendwann mal etwas selber gebaut. Als Schalthebel ein Umwerfer-Schalthebel.
Aber bei dem Spectral kommt man ja im Verhältnis gut ran.

huetterei
 
Ich verstehs auch nicht.
Ich denke aber auch der Fox Dämpfer sollte sich umdrehen lassen! Sieht auf dem Video auf Seite 7 nach massenhaft Freiraum aus!
Warum Canyon behauptet er würde am Rahmen aufschlagen ist mir rätselhaft.
Hat das schon jemand gemacht und kann was darüber erzählen?
 
Ah jetzt sehe ich das Problem!
Es ist nicht so, dass der Dämpfer am Rahmen aufschlägt! Aber der Überhang vom Shapeshifter stösst auf die Dämpferplattform, bevor der Dämpfer ganz eingefedert ist:

upload_2019-4-8_13-6-38.png
 

Anhänge

  • upload_2019-4-8_13-4-43.png
    upload_2019-4-8_13-4-43.png
    297,4 KB · Aufrufe: 226
  • upload_2019-4-8_13-6-38.png
    upload_2019-4-8_13-6-38.png
    134,7 KB · Aufrufe: 712
Testen muss doch einfach sein.
Ausbauen, rumdrehen, einbauen, luft raus, angucken.
Hier hatten doch schon welche umgebaut, oder?
 
Zurück