Canyon Strive (Teil 2)

Ist nicht unbedingt gut, die Endprogression zu erhöhen......mit den Spacern hast Du immer noch eine gleich bleibende Progression….

Wenn das Luftvolumen verkleinert wird und der Druck gleich bleibt, wird nach dem gleichen Hub (z.B.50mm) bei dem kleineren Volumen ein höherer Druck erzeugt. Das bedeutet, dass die Kennlinie steiler wird.
Progression bedeutet ja, das sich die Kennlinie nicht linear sondern zum ende des Hubs hin steiler verhält, ich bin mir gar nicht sicher ob das bei einer Luftfeder überhaupt möglich ist, bei einer Stahlfeder kann man das über die Bauform der einzelnen Windungen zueinander ermöglicht.

Letztendlich erwärmt sich ein Luftdämpfer mit verkleinertem Kammervolumen schneller und deshalb kann sich ein vergrößertes Ölvolumen eigentlich nur positiv auswirken.
Gruß Legi
 
Wo ist denn die Kennlinie bitte linear wenn du die Spacer rein machst? Man kann den Dämpfer im Auslieferungszustand je nachdem welche Kammer verbaut ist (je kleiner die Kammer desto geringer die Linearität) vielleicht als "linear" bezeichnen. Wenn die Spacer drin sind aber sicherlich nicht mehr. Und was Du mit den Spacern machst ist die Endprogression zu erhöhen. Wobei durch Erhöhung der Druckstufe eine Veränderung des Einfederverhaltens (stärkere Dämpfung) auf der Gesamtkolbenstrecke erreicht wird (abhängig von den verbauten Shims und der Anordnung). Eine zu weiche Feder kann jedoch durch Veränderung der Druckstufe allein auch nicht ausgeglichen werden.

So und für alle die nicht wissen wie linear, progressiv und degressiv aussieht:

me-05-feder-kennlinie-linear-progressiv-degressiv.png

die Schaubilder zeigen keine Luftfeder und ich kann mir nicht vorstellen das man eine Progression bei einem einstufigen Kolben wie bei den Luftdämpfern hin bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weisst aber schon, das Du mit dem Druck in der großen Luftkammer NUR das Fahrwerk auf Dein Gewicht anpasst:D
Wenn die Spacer eingebaut sind, musst Du trotzdem korrekt den Sag einstellen, zwar mit weniger Druck, aber halt auf Dein Körpergewicht angleichen.
Die Kennlinie veränderst Du mit den Spacern nicht, sie wird nur ein wenig nach "oben" versetzt, bleibt aber linear.
Frag einfach mal bei TOXO nach, die erklären es Dir genau ;)

Wenn das Luftvolumen verkleinert wird und der Druck gleich bleibt, wird nach dem gleichen Hub (z.B.50mm) bei dem kleineren Volumen ein höherer Druck erzeugt. Das bedeutet, dass die Kennlinie steiler wird.
Progression bedeutet ja, das sich die Kennlinie nicht linear sondern zum ende des Hubs hin steiler verhält, ich bin mir gar nicht sicher ob das bei einer Luftfeder überhaupt möglich ist, bei einer Stahlfeder kann man das über die Bauform der einzelnen Windungen zueinander ermöglicht.

Letztendlich erwärmt sich ein Luftdämpfer mit verkleinertem Kammervolumen schneller und deshalb kann sich ein vergrößertes Ölvolumen eigentlich nur positiv auswirken.
Gruß Legi
 
Für die Linearität ist das BV zuständig. Hier kann man auch Tuning betreiben, wird aber nicht empfohlen.
Hier wird dann die Kennlinie zum Ende hin progressiver (ansteigender). Was man ja aber eig. nicht haben will! Das Ziel des BV ist es ja eine lineare Kennlinie zu bekommen.

http://farm4.static.flickr.com/3465/3398079464_078aede809_o.jpg

Verwechsel nicht BV mit SAG einstellen :D:D:D



Wo ist denn die Kennlinie bitte linear wenn du die Spacer rein machst? Man kann den Dämpfer im Auslieferungszustand je nachdem welche Kammer verbaut ist (je kleiner die Kammer desto geringer die Linearität) vielleicht als "linear" bezeichnen. Wenn die Spacer drin sind aber sicherlich nicht mehr. Und was Du mit den Spacern machst ist die Endprogression zu erhöhen. Wobei durch Erhöhung der Druckstufe eine Veränderung des Einfederverhaltens (stärkere Dämpfung) auf der Gesamtkolbenstrecke erreicht wird (abhängig von den verbauten Shims und der Anordnung). Eine zu weiche Feder kann jedoch durch Veränderung der Druckstufe allein auch nicht ausgeglichen werden.

So und für alle die nicht wissen wie linear, progressiv und degressiv aussieht:

me-05-feder-kennlinie-linear-progressiv-degressiv.png
 
Du weisst aber schon, das Du mit dem Druck in der großen Luftkammer NUR das Fahrwerk auf Dein Gewicht anpasst
Wenn die Spacer eingebaut sind, musst Du trotzdem korrekt den Sag einstellen, zwar mit weniger Druck, aber halt auf Dein Körpergewicht angleichen.
Die Kennlinie veränderst Du mit den Spacern nicht, sie wird nur ein wenig nach "oben" versetzt, bleibt aber linear.
Frag einfach mal bei TOXO nach, die erklären es Dir genau


Ja ist mir durchaus bewusst, das ich einen anderen Anfangsdruck habe wenn ich das Kammervolumen verkleinere und den gleichen SAG einstelle, man kann aber die Kennlinien nicht miteinander vergleichen wenn man von einem anderen Anfangsdruck ausgeht, es sollte auch nur theoretisch darstellen wie sich eine Luftfeder verhält.
Dein zweiter Satz ist nicht richtig, das kann ich rechnerisch belegen.
 
Dann rechen mal, und schick es zu TOXO :D:D:D

Kann leider nicht biken, bin erkältet :(

......aber hab mein Dämpfer beim biken mit Spacern perfekt eingestellt bekommen, und die Kennlinie ist genau so linear wie vorher :lol:


Ja ist mir durchaus bewusst, das ich einen anderen Anfangsdruck habe wenn ich das Kammervolumen verkleinere und den gleichen SAG einstelle, man kann aber die Kennlinien nicht miteinander vergleichen wenn man von einem anderen Anfangsdruck ausgeht, es sollte auch nur theoretisch darstellen wie sich eine Luftfeder verhält.
Dein zweiter Satz ist nicht richtig, das kann ich rechnerisch belegen.
 
Nochmal zum Dämpfer mit Piggy. Nach zahlreichen Mails mit Canyon hat sich rausgestellt, dass an der Box doch nichts verändert wurde. Wenn man einen Dämpfer verbaut, den sie auch getestet haben, müsste es theoretisch Garantie geben.....
 
Nochmal zum Dämpfer mit Piggy. Nach zahlreichen Mails mit Canyon hat sich rausgestellt, dass an der Box doch nichts verändert wurde. Wenn man einen Dämpfer verbaut, den sie auch getestet haben, müsste es theoretisch Garantie geben.....

Das ist interessant, nun wärs noch klasse wenn Canyon die Dämpfer auch einnzeln verkauft, dann bekommt man einen der schon halbwegs gut auf dem Hinterbau abgestimmt ist.

Danke für die Infos :daumen:
 
Servus,

bei meinem Strive 2011 hat das Hauptlager (Schwingenlager) seitliches Spiel. Ich hab auch schon das Drehmoment von 4 Nm auf 5 Nm erhöht. Das Lager hat immer noch Spiel. Was ist zu tun ? Brauch ich neue Lager, wenn ja welche und wo gibt’s diese. Sind die schwierig zu tauschen.:confused:

Gruß Schwed
 
Falls es hier noch jemanden gibt der Probleme mit einer knackenden Lyrik Krone hat/hatte. Ich hab meine zu Sportimport geschickt und die Kroneneinheit wurde anstandslos getauscht :).
 
Hab auch vor kurzem meine Fox 36 Talas wegen knacken an der Gabelkrone zu Toxo gesendet, wurde auch getauscht und gleich neue SKF Abstreiferdichtungen eingebaut. :-) Einfach Spitze!

Hatte aber noch Garantie!
 
Servus,

bei meinem Strive 2011 hat das Hauptlager (Schwingenlager) seitliches Spiel. Ich hab auch schon das Drehmoment von 4 Nm auf 5 Nm erhöht. Das Lager hat immer noch Spiel. Was ist zu tun ? Brauch ich neue Lager, wenn ja welche und wo gibt’s diese. Sind die schwierig zu tauschen.:confused:

Gruß Schwed

Hallo

Hast du die Rheinefolge beim Zusammenbau beachtet?
Zuerst Imbusschraube auf Antriebsseite (Kettenseite) festziehen, dann die schwarze Verschlußschraube der Achse, zuletzt die Imbusschraube auf der in Fahrtrichtung linken Seite anziehen.

Bei den Modellen ab 2012 ist dort eine Distanzscheibe von 0,4 bis 0,8 mm zwischen Lager/Rahmen und Schwinge verbaut (verringert wohl das Drehmoment der Verschlußschraube).
Diese Scheibe hat das 2011er nicht.

Ansonsten sind die Lager leicht zu tauschen Nr.:61 903-V2RS und 61 902-V2RS jeweils eins.
Die gibts bei Canyon direkt so um die 11,- Euro glaub ich, oder z.B. bei SKF normale Industrie lager mit der Größe kaufen.
Wobei das "V" für vollrolige Lager steht, normale Käfiglager gehen da aber auch.
Die Kurbel muß halt komplett abgebaut werden damit man die Achse zur Seite rausziehen kann (geht nur in Richtung Kettenseite).

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück