Canyon Strive (Teil 2)

ich habe letzte Woche bei einem Crash den Hinterbau meines im Juni gekauften Strive CF demoliert!
Nachdem ich den Hinterbau demontiert habe, checkte ich gleich die Lager:heul:
Das Schwingenlager unten bewegte sich nur noch minnimal-vollkommen Rostig:teufel:
die anderen Lager waren noch einigermaßen io aber bedurften einer dringenden Packung Fett!
Ist das Hauptschwingenlager ein normal erhältliches Lager oder ein Sondermaß??:ka:
lg. Markus

Ja, das sind alles Standardlager, die Nummern der Lager einfach aus der Explosionszeichnung von Canyon entnehmen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich melde mich mal wieder, nach etwa 3 monaten weist mein dritter Strive Rahmen inzwischen auch schon wieder einne riss am steuerrohr auf und so langsam habe ich die schnautze voll. Die rahmen gehen immer wieder an der selben stelle kaputt, der schweißnaht zwischen ober und unterrohr. Der Riss ist noch sehr klein aber nach den letzten 2 rahmen habe ich mir angewohnt die stelle regelmäßig zu kontrolieren

Ich werde den rahmen jetzt wieder einschicken und wollte ech fragen ob ihr erfahrungen wegen wandlung oder rückerstattung habt? Ich sehe keinen sinn darin einfach wieder einen alten rahmen zu bekommen. das umbauen und der canyon service verschlingen ja unmengen zeit.

Zum einsatz des rades, ja ich fahre viel und und gerne schnell und ruppig, jedoch halten alle anderen componenten (laufräder flow auf hope, reifen schwalbe sg, gabel pike usw.) ohne die geringsten schäden. Große drops springe ich auch nicht mit dem rad.

Also hatte jemand schonmal den fall von 3 kaputten striverahmen innerhalb von 2 jahren? wenn ja wie hat canyon reagiert.
 
So ich melde mich mal wieder, nach etwa 3 monaten weist mein dritter Strive Rahmen inzwischen auch schon wieder einne riss am steuerrohr auf und so langsam habe ich die schnautze voll. Die rahmen gehen immer wieder an der selben stelle kaputt, der schweißnaht zwischen ober und unterrohr. Der Riss ist noch sehr klein aber nach den letzten 2 rahmen habe ich mir angewohnt die stelle regelmäßig zu kontrolieren

Ich werde den rahmen jetzt wieder einschicken und wollte ech fragen ob ihr erfahrungen wegen wandlung oder rückerstattung habt? Ich sehe keinen sinn darin einfach wieder einen alten rahmen zu bekommen. das umbauen und der canyon service verschlingen ja unmengen zeit.

Zum einsatz des rades, ja ich fahre viel und und gerne schnell und ruppig, jedoch halten alle anderen componenten (laufräder flow auf hope, reifen schwalbe sg, gabel pike usw.) ohne die geringsten schäden. Große drops springe ich auch nicht mit dem rad.

Also hatte jemand schonmal den fall von 3 kaputten striverahmen innerhalb von 2 jahren? wenn ja wie hat canyon reagiert.

Hmm..., ist komisch, schon wieder ein Riss im Rahmen???
Mach bitte mal ein Photo.
 
der ist noch kaum zu zu erkennen aber nach den letzten zwei rahmen kontrolliere ich die stelle wöchentlich. wenn man mit dem fingernagel drüberfährt spührt man einen grat und bei direktem lichteinfall glänzt auch das aluminium, duch den kontrast zum schwarzen eloxal auch gut zu erkennen.
14017719_992931337519589_534458074_n.jpg
 

Anhänge

  • 14017719_992931337519589_534458074_n.jpg
    14017719_992931337519589_534458074_n.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 130
der ist noch kaum zu zu erkennen aber nach den letzten zwei rahmen kontrolliere ich die stelle wöchentlich. wenn man mit dem fingernagel drüberfährt spührt man einen grat und bei direktem lichteinfall glänzt auch das aluminium, duch den kontrast zum schwarzen eloxal auch gut zu erkennen.Anhang anzeigen 520236

Danke für das Foto!
Ein Riss an der Schweißnaht des Steuerrohrs!
Was für´n Mist, darf eigentlich nicht sein!!!
Kann es sein, dass Du das Rad etwas zu hart ran nimmst?
Ich schaue heut bei mir auch mal nach.
 
ja ich nehem den rahmen in der tat hart rann jedoch werden keine großen sprünge oder drops gemacht. Das hart rannehmen bezieht sich eher auf ruppige strecken. Wäre der einsatzzweck wirklich übertrieben würden ja auch die laufrader und andere komponenten ja auch kaputt gehen was nicht der fall ist.

ich halte euch mal auf dem laufenden wegen canyon. Ich habe heute morgen ein ticket aufgemacht.
 
Hallo zusammen,

ich habe Strive Al 8.0 aus 2014.
Habe mir in einer harten Woche 2 Lager an der Wippe(?) geschrottet (ja war bissl servicefaul :( - jetzt rächt sich das).
Nicht sofort gemerkt, jetzt ist die Wippe (Foto) ausgeschlagen.
Lager hat es richtig zerfetzt,jetzt steckt der äussere Ring des Lagers (Verbindung Wippe/Rockerarm) in der Wippe und das Alu ist auch ziemlich hin - bezweifel, dass des zu fixen ist.
Lager hab ich, nach der Expl.-Zeichnung, schon bestellt.
Hoffe ich komm in nächster Zeit mal bei Canyon durch und man kann diese Wippe nachbestellen. Erfahrungen?
Ansonsten alternativ nen Alu Schweisser-Checker suchen und basteln lassen...
Was ich allerdings nicht weiss,ist wie ich diese "outer cap of axis" (Foto das Ding mit den 6 Löchern) von dem "cone" und der "axis" runterbekomme. Extra Werkzeug oder was ist das Geheimniss?
Danke schon mal für jegliche Hilfe!
DSC_1582.JPG
DSC_1581.JPG
 

Anhänge

  • DSC_1581.JPG
    DSC_1581.JPG
    66,7 KB · Aufrufe: 137
  • DSC_1582.JPG
    DSC_1582.JPG
    53,1 KB · Aufrufe: 175
Moin,

bräuchte auch nochmal eure Hilfe.
Bin Grade dabei meine Lager zu reinigen / tauschen, bekomme jedoch den Dämpfer und die Achse über dem Tretlager nicht raus. Wie stelle ich das am besten an?
Und wie gehe ich am Besten bei der Lagerung bei der Verbindung von Wippe - Hauptrahmen vor?
Strive von 2013
Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

bräuchte auch nochmal eure Hilfe.
Bin Grade dabei meine Lager zu reinigen / tauschen, bekomme jedoch den Dämpfer und die Achse über dem Tretlager nicht raus. Wie stelle ich das am besten an?
Und wie gehe ich am Besten bei der Lagerung bei der Verbindung von Wippe - Hauptrahmen vor?
Strive von 2013
Danke!
Lies den Thread, oder steck vorsichtig zwei kleine Schraubendreher in die Schlitze und nun
läßt sich der Bolzen superleicht austreiben. Musst natürlich vorher die Schrauben lösen :D
 
Hallo zusammen,

ich habe Strive Al 8.0 aus 2014.
Habe mir in einer harten Woche 2 Lager an der Wippe(?) geschrottet (ja war bissl servicefaul :( - jetzt rächt sich das).
Nicht sofort gemerkt, jetzt ist die Wippe (Foto) ausgeschlagen.
Lager hat es richtig zerfetzt,jetzt steckt der äussere Ring des Lagers (Verbindung Wippe/Rockerarm) in der Wippe und das Alu ist auch ziemlich hin - bezweifel, dass des zu fixen ist.
Lager hab ich, nach der Expl.-Zeichnung, schon bestellt.
Hoffe ich komm in nächster Zeit mal bei Canyon durch und man kann diese Wippe nachbestellen. Erfahrungen?
Ansonsten alternativ nen Alu Schweisser-Checker suchen und basteln lassen...
Was ich allerdings nicht weiss,ist wie ich diese "outer cap of axis" (Foto das Ding mit den 6 Löchern) von dem "cone" und der "axis" runterbekomme. Extra Werkzeug oder was ist das Geheimniss?
Danke schon mal für jegliche Hilfe!Anhang anzeigen 520923 Anhang anzeigen 520922
Für die Kappen brauchst du nen passenden Stirnlochschlüssel. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber soweit ich mich erinnern kann mit einer Dorndicke von 2,5 oder 3 mm.
 
Bei mir hat alles geklappt, Danke. Nur bei einer Distanzhülse an der unteren Dämpferaufnahme ist ein bisschen was rausgebrochen, kann man damit noch weiterfahren?

Die kappen habe ich mit einer Sprengringzange gelöst, ging ganz gut.
 
Habe es jetzt erstmal wieder so eingebaut, aber danke für das Angebot.

Allerdings bekomme ich immer noch nicht die Welle am Lager über dem Tretlager raus. Hab die schon relativ großzügig mit WD40 eingesprüht und auch vorsichtig Schraubenzieher in die Schlitze gesteckt, da tut sich allerdings auch beim leichten Hämmern gar nichts..
Jemand noch Ideen?
 
tr8enduro
Na ja, wie schon erwähnt:
Manchmal sitzt die Welle fest, trotz gelöster Klemmschrauben.
Im Baumarkt eine Gewindestange M4, Muttern und Scheiben nicht vergessen,
mit passendem Alu-Rohr z.B. 12x1,hat dann 10mm Innen-Durchmesser, besorgen
und sich einen Abzieher basteln.
Viel Erfolg! :hüpf:
 
Habe es jetzt erstmal wieder so eingebaut, aber danke für das Angebot.

Allerdings bekomme ich immer noch nicht die Welle am Lager über dem Tretlager raus. Hab die schon relativ großzügig mit WD40 eingesprüht und auch vorsichtig Schraubenzieher in die Schlitze gesteckt, da tut sich allerdings auch beim leichten Hämmern gar nichts..
Jemand noch Ideen?

Denke, dass der Bolzen von dir gerostet hat, so das er sich nicht lösen kann.
Der Tipp von Strive ESX ist super wenn es nicht anders geht, meiner ist
mittlerweile aus Titan, da rostet nix ;)
Hau ordentlich WD40 rauf, vielleicht geht er ja nach einer gewissen Zeit los.
 
Habe es jetzt erstmal wieder so eingebaut, aber danke für das Angebot.

Allerdings bekomme ich immer noch nicht die Welle am Lager über dem Tretlager raus. Hab die schon relativ großzügig mit WD40 eingesprüht und auch vorsichtig Schraubenzieher in die Schlitze gesteckt, da tut sich allerdings auch beim leichten Hämmern gar nichts..
Jemand noch Ideen?
War bei mir auch bombenfest. Hab den Bolzen mit ner M4 gewindestange und dem Auspresstool für das Nadellager ausgepresst. Einfach wie von Strive_ESX erwähnt ein weinig basteln.
Musste übrigens den Bolzen beim Einbau auch wieder ins Neue Lager einpressen.
 
Black Lupo
Wenn du am unteren Dämpferlager eine Titanwelle eingebaut hast,
dann hast du auch ein Gleitlager eingebaut, richtig?
Wenn ja, aus welchem Material bestehen die Lagerbuchsen, Kunststoff, Sinter
oder die üblichen beschichteten Metallringe?
 
tr8enduro
Na ja, wie schon erwähnt:
Manchmal sitzt die Welle fest, trotz gelöster Klemmschrauben.
Im Baumarkt eine Gewindestange M4, Muttern und Scheiben nicht vergessen,
mit passendem Alu-Rohr z.B. 12x1,hat dann 10mm Innen-Durchmesser, besorgen
und sich einen Abzieher basteln.
Viel Erfolg! :hüpf:

Hast du da evtl ein Foto von? Hab das selbe Problem mit lösen des Bolzens.
 
tobfred7
In die 12x1-Hülse (60mm) wird die Achswelle mit der Mutter und der M4-Gewindestange (200mm) eingezogen. Am gegenüberliegenden äußeren Ende der Gewindestange zwei Muttern gegeneinander kontern, zum Gegenhalten wenn sich die Gewindestange mitdreht.
Auf der anderen Seite, an der Wippe, wandert die Mutter mit der Achswelle durch das Nadelllager,
darf also nicht größer sein als der Achswellendurchmesser.
Um die M4-Gewindestange in der Achswelle zu zentrieren, kannst du sie mit etwas Kreppband umwickeln.
Die Hülse mit einer Feile an die Auflagefläche an der Wippe anpassen, oben den Radius etwas angleichen.
Sollte es jetzt immer noch nicht gehen, ist die Achswelle entweder eingeklebt, dann mit gespanntem Abzieher erwärmen oder
es ist die Achswelle mit dem Nadellager "innig" verrostet, dann viel Rostlöser und über Nacht mit gespanntem Abzieher stehen lassen.
Geht's immer noch nicht, Wippe zerlegen, Dämpfer samt Achswelle entnehmen und Achswelle samt Nadellager aus dem Dämpfer mit passender Hülse am Schraubstock ausdrücken.
Erneuern würde ich das Ganze wie es BlackLupo gemacht hat, Titanachse und Gleitbuchsen von IGUS.
Ich vermute, da ist dann eine Drehbank nötig.

1_Abzieher.JPG
 

Anhänge

  • 1_Abzieher.JPG
    1_Abzieher.JPG
    148,9 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
canyon hat jetzt seit einer Woche nicht auf mein Serviceticket geantwortet und im Servicecenter komme ich nichtmals in die Warteschlange: "Der Geprächspartner ist derzeit nicht erreichbar" was ist das eigentlich für ein saftlade?

noch vor 3 monaten haben die gesagt, dass sich alles auch der service nach der IT umstellung verbessern wird, davon sehe ich aber derzeit gernichts. Hat jemand von euch in letzterzeit zum service Kontakt gehabt?
 
tobfred7
In die 12x1-Hülse (60mm) wird die Achswelle mit der Mutter und der M4-Gewindestange (200mm) eingezogen. Am gegenüberliegenden äußeren Ende der Gewindestange zwei Muttern gegeneinander kontern, zum Gegenhalten wenn sich die Gewindestange mitdreht.
Auf der anderen Seite, an der Wippe, wandert die Mutter mit der Achswelle durch das Nadelllager,
darf also nicht größer sein als der Achswellendurchmesser.
Um die M4-Gewindestange in der Achswelle zu zentrieren, kannst du sie mit etwas Kreppband umwickeln.
Die Hülse mit einer Feile an die Auflagefläche an der Wippe anpassen, oben den Radius etwas angleichen.
Sollte es jetzt immer noch nicht gehen, ist die Achswelle entweder eingeklebt, dann mit gespanntem Abzieher erwärmen oder
es ist die Achswelle mit dem Nadellager "innig" verrostet, dann viel Rostlöser und über Nacht mit gespanntem Abzieher stehen lassen.
Geht's immer noch nicht, Wippe zerlegen, Dämpfer samt Achswelle entnehmen und Achswelle samt Nadellager aus dem Dämpfer mit passender Hülse am Schraubstock ausdrücken.
Erneuern würde ich das Ganze wie es BlackLupo gemacht hat, Titanachse und Gleitbuchsen von IGUS.
Ich vermute, da ist dann eine Drehbank nötig.

Anhang anzeigen 521803

Danke! so in etwa habe ich mir das vorgestellt. hab aber falsch gelesen - des ding ging ganz gut raus.

Bei mir ist es das Ding hinterm Tretlager. Funktioniert dann gleich nur andere Maße? oder bin ich total aufm Holzweg?

Noch ne Frage - würde mir jetzt sowas zum Kugellager rausholen besorgen:
https://www.amazon.de/Lager-Innenab...0_7?ie=UTF8&psc=1&refRID=GCSQB20P4A8GC8RE250W

oder bessere Tipps? (Rein sollte das ja mit Lager im Gefrierschrank und erwärmen das Alus leichter gehen als raus,oder?)
 

Anhänge

  • DSC_1592[1].JPG
    DSC_1592[1].JPG
    113,4 KB · Aufrufe: 44
Zurück