Canyon Strive (Teil 2)

Fahrfertig bring ich so ca. 88kg auf die Wage. Je nachdem wie das Mittag ausgefallen ist.
Fahr nach der aktuellen Einstellung mit 140 psi, macht ca. 30% sag. Fahr 11 Klicks im Rebound, wobei ich da noch ein wenig erhöhen muss. Der Dämpfer ist im Trail noch ein wenig schnell. Ansonsten fahr ich Hsc 3 Klicks und Lsc 7 Klicks. Immer von offen nach zu. Meine Strecke ist vom Anteil her eher Touren/Trail lastig, hab nur so 3,4 drops um 50,60 cm dabei. Wenn es mehr wird müsste man sicherlich ein wenig mehr Hsc fahren. Ich hoffe nächste Woche nochmal in den Park zukommen, kann dann ja nochmal berichten wie es da mit dem Setup aussieht.

Grüße Danny
 
Erstmal danke für die Infos! Fahrfertig bin ich allerdings in einer anderen Kategorie unterwegs => ca. 108kg. Mal schauen wie der Dämpfer sich hier schlägt.

Grüße
Mike
 
Ich denke schwerer ist kein Problem, wenn du 20 kg leichter wärst müsste man schauen ob du da den Federer noch komplett nutzen kannst. Ich fahr ja auch nur mit 3 Klicks in der Hsc. Denke da wirst schon was passendes an Setup finden.
 
Doch feder es mal leicht ein und dann dreh nochmal.
Beim ersten Mal aufmachen hab ich mich auch gewundert aber eigentlich geht das echt easy und leicht auf, zumindest ab dem zweiten mal ;-)
Drehst du in die richtige Richtung?


Ja, drehe im Uhrzeigersinn. Ich möchte mal gerne wissen WO genau ich drehen muss. Muss die gesamte Kammer gedreht werden oder nur der obere Teil, der dicke Bauch sizusagen? Bei mir dreht sich der obere Teil der Kammer einfach durch, wenn ich nur daran drehe. Und wenn ich versuche unten zu drehen, tut sich gar nix, da krieg ich aber auch aufgrund der Einbauweise des Dämpfers null Kraft hin.
 
Du musst den unteren Teil des Dämpfers drehen, den du dann auch nach unten schiebst. Also den Teil wo der Aufkleber für das CTD drauf ist.
Im Uhrzeigersinn gehts aber normalerweise zu ;-)
 
$(KGrHqJ,!hYFCbsJ3W4kBQ)M)QcHr!~~60_35.JPG


so sieht meiner aus. und an den unteren teil komm ich im eingebauten zustand nicht gut ran..frag mich echt wie das gehen soll? laut anleitung soll man aber doch im Uhrzeigersinn drehen ("clockwise").
 
@MoeOdenwald

lass auf jeden Fall den Ventildeckel vom Piggy unten! sonst wird er leicht aufsetzen

Wir zwei hatten es ja bereits schon darüber, trotzdem nochmal danke für deine Hilfe/Infos :daumen:

Ich denke schwerer ist kein Problem, wenn du 20 kg leichter wärst müsste man schauen ob du da den Federer noch komplett nutzen kannst. Ich fahr ja auch nur mit 3 Klicks in der Hsc. Denke da wirst schon was passendes an Setup finden.

Wird schon werden, hoffe ich finde demnächst die Zeit dazu. Bin schon gespannt!
 
Weiter in der Bilderschlacht :-)

Also der Dämpfer liegt doch völlig frei!? Oder reden wir aneinander vorbei?

Naja, beim 2013er ist der dämpfer viel schmäler, der hat nicht diesen bauch..und ich weiß ja nicht wie dünn eure finger so sind, aber ich komm mit meinen nicht zwischen sitzrohr und dämpfer ;) Und dadurch dass die luftkammer oben viel dicker wie unten ist, hat man ne viel kleinere angriffsfläche..aber man muss auf jeden fall die ganze kammer drehen, richtig? und dreht man sie jetzt im oder gegen Uhrzeigersinn?:confused:
 
Ich hab auch den 2013er Dämpfer und den packst du unten an wo es dünner ist, d.h. wo du auf dem Bild oben das Fox-Logo sehen kannst und drehst mal mit Schmagges.
Wie rum ich den gedreht habe kann ich dir gerade leider nicht mehr sagen, sitze im Büro. Aber wenns in die eine Richtung nicht geht versuch doch mal die andere Richtung und trau dich mal ordentlich zu drehen ;-)
 
Grüß Gott an alle Knack-Geplagten,

ich versuche seit nunmehr mehreren Wochen dem Knacken an meinem 2012er ESX 9.0 SL Herr zu werden. Durch Ausbau der Sitzstreben konnte ich bereits "Spannung" aus dem Hinterbau nehmen und das Knacken zuverlässig auf eine Stelle reduzieren: Die Rahmenaufnahme der 270° Box (die Verbindung mit SAG-Schleppanzeige). Diese ist unter anderem durch eine Innensechskant Schraube befestigt, die durch beide Lager geschraubt wird (7nm). Sobald ich diese Schraube lockere oder anziehe knackt und knarzt es fürchterlich im Rahmen. Mit korrektem Drehmoment (7nm) habe ich nur kurzfristig Ruhe, denn das Knacken kommt nach spätestens 3 Manuals zurück.
Die außenliegenden, schwarzen Ringschrauben (Outer Cap) mit 6 Löchern habe ich noch nicht angerührt. Wie kann ich diese anziehen oder lockern? Benötigt man eine spezielle Nuss und wenn ja wo kann ich diese beziehen?
Gibt es alternative Lösungen das Knacken und Knarzen der 270° Box zu beseitigen?

Vielen Dank für Ratschläge und Tipps :)

war bei mir letztes jahr, als das strive frisch ausm karton gestiegen ist. da noch das schaltwerk verbogen war hab ich die kiste gleich wieder zurückgeschickt. der werkstatt zufolge war die die boxaufnahme am rahmen unzureichend geschmiert.
 
Hey Leute,
Ich weiss das Thema wurde schon ein paar mal besprochen, aber ich habe noch nicht ganz gecheckt.
Ich wollte meine dt Swiss e 2000 mit Schwalbe fat Alberts auf tubeless umrüsten.
Was genau brauch ich da alles?
Felgen Band liegt ja im Prinzip schon, oder brauch ich ein spezielles?
Dann brauch ich doch nur ein Ventil und die Milch oder ?

Und noch ne zweite Frage, ich hab ein 2011er Strive Es7, weiss da zufällig jemand wo man da am günstigsten Gewicht einsparen kann?

Danke!
 
Und noch ne zweite Frage, ich hab ein 2011er Strive Es7, weiss da zufällig jemand wo man da am günstigsten Gewicht einsparen kann?

Danke!

Indem man die Deore Kasette (etwa 430g) gegen ne xt mit ca 270g tauscht.

Ja, du brauchst entsprechende Ventile und Latex- / Dichtmilch. Ohne Standpumpe oder Kompressor solltest du es allerdings nicht versuchen ;)

Ohne das Felgenband gegen entsprechendes tubeless taugliches zu tauschen wird das aber auch mit Kompressor nix! Ich empfehle da das yellow Tape von No Tubes.
 
Ich hab auch den 2013er Dämpfer und den packst du unten an wo es dünner ist, d.h. wo du auf dem Bild oben das Fox-Logo sehen kannst und drehst mal mit Schmagges.
Wie rum ich den gedreht habe kann ich dir gerade leider nicht mehr sagen, sitze im Büro. Aber wenns in die eine Richtung nicht geht versuch doch mal die andere Richtung und trau dich mal ordentlich zu drehen ;-)

Jetzt macht es doch nicht so schwer ;)

Versucht es mal mit dieser Richtung, das verspricht 100% Erfolg. Dort anpacken wo der Aufkleber ist und fertig. Nach ein paar Umdrehungen einfach gegen den Unterdruck nach unten ( Richtung Boden ) ziehen.

Das Bild dient nur zur Veranschaulichung, funktioniert aber bei allen Dämpfern.

large_Unbenannt.jpg
 
Jetzt macht es doch nicht so schwer ;)

Dort anpacken wo der Aufkleber ist und fertig. Nach ein paar Umdrehungen einfach gegen den Unterdruck nach unten ( Richtung Boden ) ziehen.

Also doch nur am oberen Teil drehen? Ihr widersprecht euch alle :lol:
Ich hab dort, wo der Aufkleber ist gedreht wie ein Wolf. So richtig was lockern tut sich da nix. Und wenn ich nach unten drücke, drück ich nur den Dämpfer rein ohne dass sich etwas bewegt..naja, wahrscheinlich liegts an der Buttermilch in meinen Armen, werd mal nen kräftigen Kumpel ranholen ;)
 
Dumme Frage/Einwurf:

Ist die dicke Luftkammer auf dem RP23 auf dem Foto in Beitrag 2233 evtl nur ne extra aufgesetze Luftkammer für den Midstroke, wie beim DHX Air?

Weil dann is logisch, dass die in beide Richtungen "durchdreht"...

dann müsste man den schmaleren Teil der Luftkammer packen,
und auf jeden Fall ganz normales Gewinde, nach links auf im Uhrzeigersinn wieder zu. (Bild Beitrag 2243)
 
Also doch nur am oberen Teil drehen? Ihr widersprecht euch alle :lol:
Ich hab dort, wo der Aufkleber ist gedreht wie ein Wolf. So richtig was lockern tut sich da nix. Und wenn ich nach unten drücke, drück ich nur den Dämpfer rein ohne dass sich etwas bewegt..naja, wahrscheinlich liegts an der Buttermilch in meinen Armen, werd mal nen kräftigen Kumpel ranholen ;)

Wir gehen mal alle davon aus dass Du auch wirklich die Luft abgelassen hast. Wenn nicht, wäre es besser wenn sich die Luftkammer nicht lösen lässt :D

Wenn die Kammer bei der Montage etwas fest zugeschraubt wurde, kann sie beim Lösen schon mal etwas Probleme bereiten ( daher bei der Montage zwar fest aber nicht zu fest zudrehen ! ). Trotzdem muss sie sich drehen lassen. Wenn Du sie "aus Versehen" anfangs in die falsche Richtung zugeknallt hast, wird es wie oben beschrieben etwas schwieriger. Dann kann es unter Umständen passieren dass Du den Dämpfer ausbauen, das obere Befestigungsauge im Schraubstock einspannen ( auch hier mit Gefühl arbeiten ) und die Kammer mit der Hand ordentlich anpacken musst.

Über die Drehrichtung müssen wir jetzt nicht diskutieren. Die hat sich zum Öffnen bewährt seit es Gewinde gibt :lol: - begründete Sonderlösungen wie an den Pedalen oder Lagerschalen mal ausgenommen :daumen:

Das sollte also zu schaffen sein.
 
Was für ein Fett kann ich eigentlich verwenden um die Drehpunkte bei meinem Rad als mal zu schmieren?
Da es bei dem Wetter öfter mal geduscht wird, denke ich es schadet nichts ab und an mal die Stellen zu fetten.
Kennt jemand ein Fett oder ähnliches das man verwenden kann, eventuell von Würth? Komme da günstig ran ;-)

Geht sowas?
Hochtemperatur-Gelenkfett

Anwendungsgebiete:
Das Hochtemperatur-Gelenkfett ist ein lithiumkompl
exverseiftes Schmierfett auf Mineralölbasis mit
Zusätzen zur Verbesserung des Korrosions-, Ox
idations- und des Versch
leißschutzes sowie des
Lastaufnahmevermögens. Zur Ve
rbesserung der Notl
aufeigenschaften und bei oszillierenden
Bewegungen enthält das Fett ein ausgewähltes Festschmierstoffpaket auf MoS
2
-Basis.

Das Hochtemperatur-Gelenkfett wird eingesetzt für
die Schmierung von Wälz- und Gleitlagern aller
Art. Insbesondere wurde das Fett für den Einsatz
in homokinetischen Gelenk
en von Kraftfahrzeugen
optimiert. Das Produkt wurde sowohl bei Normaltemperaturen (bis 80°C) als auch bei
Hochtemperaturbetrieb (bis 120°C) im eigenen Pr
üffeld wie auch in Prüfstand eines namhaften
Gelenkwellenherstellers mit po
sitivem Ergebnis getestet.

Eigenschaften:



schützt vor Korrosion


Oxidationsbeständig


guter Verschleißschutz


gutes Lastaufnahmevermögen


Notlaufeigenschaften


geeignet bei niedriger Gleitgeschwindigkeit


geeignet bei oszillierenden Anwendungen
 
Zurück