Canyon Strive (Teil 2)

Kurze Frage: Die untere Hülse die durch das Dämpferauge geht, muss ich nur rausdrücken?
So wie es aussieht hat die sich bei mir verkantet und drückt jetzt, bei dem 'Versuch diese rauszupressen, die eine Hälfte der Box auseinander.
 
Frage, weiss jemand von euch ob man die 2013 verbaute E-Thirteen Kurbel auf einfach umbauen kann?
Mein XT-Umwerfer macht zur Zeit mächtig Zicken und in dem Zuge bin ich am überlegen ob ich nicht ein 30iger Blatt draufmache und einfach fahre in Zukunft.
 
Ich habe 2 Fragen zum Steuersatz Strive Al8.0 BJ 2013. Der untere ist der Cane Creek IS52/40 ? Ist der untere Steuersatz eingepresst, sprich brauch ich Auspress / Einpresswerkzeug oder lässt sich das "so" - also ohne spezielles Werkzeug - machen ? Für Tipps wäre ich dankbar.

Danke und Gruß aus dem Taunus.
 
Frage, weiss jemand von euch ob man die 2013 verbaute E-Thirteen Kurbel auf einfach umbauen kann?
Mein XT-Umwerfer macht zur Zeit mächtig Zicken und in dem Zuge bin ich am überlegen ob ich nicht ein 30iger Blatt draufmache und einfach fahre in Zukunft.

meine ist kaputt gegangen und ich habe einfach eine slx kurbel draufgemach. Man muss halt die lagerschalen rausdrehen und shimano hollowtec lager rein aber es funktioniert problem los. wenn du die ethirteen kurbel weiter fahren willst gibt es auch t 30 blätter die man dierect auf die Kurbel setzt sprich ohne spider

https://www.bike-components.de/de/e...rect-Mount-4-Arm-1-fach-Auslaufmodell-p39969/
 
Ich habe 2 Fragen zum Steuersatz Strive Al8.0 BJ 2013. Der untere ist der Cane Creek IS52/40 ? Ist der untere Steuersatz eingepresst, sprich brauch ich Auspress / Einpresswerkzeug oder lässt sich das "so" - also ohne spezielles Werkzeug - machen ? Für Tipps wäre ich dankbar.

Danke und Gruß aus dem Taunus.

das maß kann ich gerade nicht bestätigen aber man sollte zum ein und auspressen das richtige werkzeug verwenden sicher ist sicher. habe den selben steuersatz aber auch schonmal mit einer gewindestange und großen unterleg scheiben eingepresst bekommen. man muss nur sau vorsichtig dabei sein, denn wenn die schief sitzen kann das den rahmen ruinieren, im zweifel ienfach zum händler.

auspressen sollte einfacher gehen sprich wie ein lager mit vorsichtigen schlägen raus hauen und nur nict verkanten lassen.
 
Ich habe einen alten Drahtkleiderbügel aufgebogen, und am Ende einen kleinen Haken geformt. Damit hab ich den Zug dann von unten aus dem Rohr gefischt. Allerdings scheint der Zug etwas zu klemmen, jedenfalls funktioniert das runtschalten nicht mehr so geschmeidig wie vorher.

Hatte ich auch so gemacht :daumen:
Nur, habe ich jetzt eine komplette Aussenhülle, vom Trigger bis zum
Schaltwerk in einem Stück verlegt.
Seitdem läßt sich der Trigger superweich schalten :D
Vorher war das Schalten eine einzige Qual :heul:
 
genau das habe ich auch gemacht oben mit einem 4mm bohrer etwas aufgebohrt, keine sorge schadet dem rahmen nicht und ist auch nicht zu sehen. das mit dem schalten ist auch hier viel besser nur muss man mit der öffnung unten vorsichtig sein und irgendwie verschließen das der rahmen im schlamm nicht voll läuft ;)

Und statt kleiderbügel habe ich ne gebogene speiche genommen. noch etwas dünner und in der werkstatt eh vorhanden
 
Das verklemmte Schalten hat sich bei mir inzwischen von alleine normalisiert. Das Bike musste nur mal ordentlich durchgerüttelt werden.
 
Bei mir war das auch immer glücksache ob das schalten funktionierte selbst mit neuem umwerfer und schalthebel.

Am Ende hatte ich die Schnautze so voll, dass ich einfach auf N/W umgerüstet habe. Und ich muss sagen ich vermisse das kleine Blatt nur sehr selten.
 
Hi,

Wurde bestimmt schon tausend mal gefragt- sorry.

Ich krampf mich mit ner kettenführung ab. Damit die kette sauber über die rolle läuft komm ich um nen zweiten zwei millimeterspacher auf der antriebseite nicht rum- selbst da muss ich die grundplatte noch etwas abschleifen weil die kette dranstösst auf dem kleinen blatt. Jetzt sagen ja manche zweiter spacer bei 73 mm lager ist nicht gut lager geht kaputt usw. Ist dem so? Kann mir nicht vorstellen, dass da wirklich was kaputtgehen soll. Hab alle spacervarianten hinter der kefü durch und anders geht es nicht, kette liegt sonst schief auf der rolle und hakt beim rückwärtstreten usw.

Danke euch wie immer im voraus.
 
Hi,

Wurde bestimmt schon tausend mal gefragt- sorry.

Ich krampf mich mit ner kettenführung ab. Damit die kette sauber über die rolle läuft komm ich um nen zweiten zwei millimeterspacher auf der antriebseite nicht rum- selbst da muss ich die grundplatte noch etwas abschleifen weil die kette dranstösst auf dem kleinen blatt. Jetzt sagen ja manche zweiter spacer bei 73 mm lager ist nicht gut lager geht kaputt usw. Ist dem so? Kann mir nicht vorstellen, dass da wirklich was kaputtgehen soll. Hab alle spacervarianten hinter der kefü durch und anders geht es nicht, kette liegt sonst schief auf der rolle und hakt beim rückwärtstreten usw.

Danke euch wie immer im voraus.

Klar kannst du 2 Spacer nehmen, warum soll da das Tretlager kaputt gehen???
 
hatte das selbe als ich meine noch hatte, habe alles probiert mit spacern, zusätzliche unterlegscheiben nichts hat geholten bis ich völlig frustriert die rolle abgenommen habe, die metall platte etwas in die benötigte richtung gebogen habe und holla es lief wie am schnürchen.

würde diese lösung aber nur als letzten versuch raten. aber da das ja eine Stahl platte ist lässt die sich ein paar mall hin und her biegen ohne wie alu gleich zu brechen
 
Klar kannst du 2 Spacer nehmen, warum soll da das Tretlager kaputt gehen???

glaube er meint zwischen lager schale und rahmen. dadurch steckt weniger gewinde im lager und je nach kurbel hersteller ist die achse dann auch zu kurz und lässt sich nicht mher montieren. falls du das wirklich versuchen willst würde ich das nur mit sain lagern empfehlen, da die längere gewinde haben
 
Ja ich meine Spacer zwischen Lageschale und Rahmen - muss ja einen Sinn haben, warum man bei 73 mm nur einen Spacer nehmen soll. Aber wie gesagt, ich kann mir nicht vorstellen, dass das Innenlager kaputt geht. Das einzige was ich mir vorstellen kann, dass die Verbindungshülse die von der Tretlagerschale nicht ganz in die Schale auf der anderen Seite reingedrückt wird, aber die Hülse hat ohnehin nen grösseren Durchmsesser also so gut wie keine Funktion. Geführt wie die Krubel doch ohnehin nur von den Lager an sich. Ist ne SLX Kurbel und ich hab nach hinten genug Platz um den Kurbelarm draf zu stecken, sehe ich kein Problem. Hoffe ich liege da nicht falsch.
 
für ne kurze zeit sollte es keine probleme geben aber wie die schwächere verbindung sich auf die langzeit haltbarkeit auswirkt weiß ich nicht.

Außerdem ändert sich dann der Q-factor deiner kurbel und das rechte pedal ist weiter vom rahemn weg als das linke. hinzu kommt die veränderte kettenlinie die zu schalt problemen führen KANN besonders in den großen ritzeln hinten.

Versuche einfach mal einnen spacer hinzuzufügen und dann versuche die kurbel zu montieren. guck genau ob das sicherungs plätchen greift sprich das kleine plastik teil zwischen den klemm schrauben. schprich dieses teil http://www.google.de/url?source=img...QyYAEA&usg=AFQjCNEeNsIC2fFzGPZJy8hu185n3oHYuA
 
Mal eine eher dumme Frage, aber egal :)

Der Gummiring der Gabel vorne, darf der ganz oben an der Gabelbrücke sein? Ergo, nutze ich dann erst den gesamten Federweg?

Weil die Standrohre sind bei meiner 34er Fox exakt 16cm lang (komplett unbelastet), würde ja bedeuten, dass ich dann erst den kompletten Federweg ausnutze, wenn der o-Ring "ganz oben" ist, weil die Gabel ja 160mm hat!
Ich hoffe ihr versteht was ich meine :)
 
JA der darf ganz oben sein aber sollte es nicht zu oft sein. ganz oben bedeutet das die Gable den gesamten Federweg genutzt hat. wenn du das nicht gespührt hast ist es ok aber wenn du oft sehr hart am ende des federwegs ankommst ist dass nicht gut da das der gabel auf dauer nicht gut tut.

Mein o ring kommt meist erst bei sehr großen sprüngen oder groben fahrfelhlern oben an.

aber oring ganz oben ist auch ne sache. schiebe ihn mal ganz nach unten, checke den luftdruck der gabel und lasse alle luft raus. dann komprimiere die gabel bis zum anschlag. dort wo der ring dann ist ist das ende deines federwegs.

Hoffe das erklärt alles
 
Hey das mit Luft komplett ablassen war ne gute Idee :)

Vorher war der O-Ring 3cm von der Gabelbrücke weg, Luft abgelassen komplett reingedrückt und siehe da jetzt sinds nur noch 1cm!

Ergo max. Federweg also 150cm etwa und ich hab mit meinem aktuellen Setup noch ca 2cm Luft (100psi bei 83Kg fahrfertig)!
Denke das lasse ich erst mal so.....
 
habe vergessen auch wenn aller druck raus ist, sobald du die gabel komprimierst bat sicht wieder druck mit der rest luft auf. also komprimiern undnochmal aufs ventiel drücken dann nochmal testen. denn die 34er aus den strive sollten 160 mm hergeben
 
Ja wenn ich mich recht erinnere stand damals im Federgabeltest auch max. Federweg bei der Fox etwa 158cm!

Habs aber selber auch alles nur grob mitm Zollstock gemessen!

Man merkt aber deutlich wenn der Federweg zu Ende ist. Es ploppt leicht und man spürt sofort einen harten Widerstand!
 
Zurück