Canyon Strive

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
das sind aber richtig böse einschläge! sehr ärgerlich! ich habe gestern die sache mit den spacern bei mir mal getestet. wenn ich statt des 10mm spacer unter´m vorbau einen mit 5mm verwende, schlägt meine schaltung am oberrohr an. mit 10mm ist alles in ordnung! schaut nur ******** aus....:)
 
@swoosh999: Wie sieht es denn an Deiner linken Lenkerseite aus?
Ist doch logisch, daß wenn der Remote Hebel noch aussen neben der Bremse montiert wird, Bremshebel und Schalthebel nach innen wandern und somit der Schalthebel ans Oberrohr stößt. Was spricht gegen einen Tausch von Remote Hebel und Schalthebel? Welcher wird öfters benutzt?
 
Mir ist bis jetzt auch nur die Montage wie bei Swoosh999 geläufig, Schaltung innen, Bremse außen. Beim Matchmaker ist es bei mir genauso! Kann mir sonst auch garnicht vorstellen den Zeigefinger an der Bremse zu lassen und dabei mit dem Daumen zu schalten O.o

Es ginge auch mit Schaltung aussen. Allerdings nur, wenn man den Schaltgriff mit dem alternativen Befestigungsloch am Matchmaker befestigt. Dazu müßte die Madenschraube raus. Damit sollte der Hebel wieder weiter innen liegen.

Bei der XTR sehe ich keine standard-Lösung für das Problem.

Einziger Vorteil: Der Reverb-Hebel wäre "etwas" besser Sturz-geschützt, das Oberrohr wird zumindest bei SRAM-Schaltung nicht profitieren, da meist die Leitungsschraube der Bremse andotzt...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@swoosh999: Wie sieht es denn an Deiner linken Lenkerseite aus?
Ist doch logisch, daß wenn der Remote Hebel noch aussen neben der Bremse montiert wird, Bremshebel und Schalthebel nach innen wandern und somit der Schalthebel ans Oberrohr stößt. Was spricht gegen einen Tausch von Remote Hebel und Schalthebel? Welcher wird öfters benutzt?

linke seite ist natürlich auch bremse außen/trigger innen.
nochmal zum mitschreiben:
es stoßen nicht die trigger an, sondern die elixir !
würde die bremse weiter nach innen montiert werden, würde sich der sachverhalt verschärfen !
tausch von remonte und trigger ist totaler quark, da man keine chance mehr hätte ihn mit dem daumen zu erreichen ohne die hand vom griff zu nehmen.
 
Montiere ich bei mir die XTR Schalter außen und Bremshebel innen passt es immer noch nicht vernünftig. Außerdem sind dann die Schaltzüge zu kurz bei Volleinschlag...

Alles totaler Mist...

Ich versuche es jetzt nochmla mit einem weiteren 3mm Spacer. Viel mehr Überstand als dann vorhanden darf der Vorbau ja sicher nicht haben...
 
also bei mir stoßen de xtr schalter an, nur nochmal zur info. und die bremse ist außen montiert, wie ausgeliefert.

ich bleibe dabei:

es ist eine zumutung das rad so auszuliefern. ich denke, dass ich für das geld verlangen kann, dass ich bei einem vollen lenkeinschlag bei einer vernünftigen brems und schaltehbelstellung nicht den rahmen berühre.
 
Aso, bei Swoosh999 wars ja die Elixir soweit ich das gelesen hab. Ich würde das auch nicht hinnehmen, finde 10mm Spacer eh zu wenig. Lieber erstmal werksseitig 20mm montieren und wenn zu hoch ist kanns der Kunde ja selber noch umbauen.
 
sehe ich ganz genauso. bei mir ist es übrigens ein 10mm + 1 5mm spacer. hast du etwa ein anderes setup??? du hast doch dasselbe bike?!

ich habe rahmengröße L, vielleicht liegt es ja daran???
 
Ich selber warte noch auf mein 2012er nachdem mir das 2011er noch zuviele "Probleme" hatte ;-) Weiss nur von nem Freund das er nen 10mm Spacer hat und gerade so übers Oberrohr kommt bei Größe L. Die Vorbaulänge usw. spielt aber ja auch noch ne Rolle falls da was vom Original abgeändert wurde!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da ich eh grad hier bin und mein Bike nach Grobreinigung im Wohnzimmer steht:

Durch ein kleines Teil kann man die Hammerschmidt um einiges Tourentauglicher machen:
Hammerschmidt "Mud Claw", Ersatzteilnummer 00.6315.005.000, 5€ inkl. Schrauben

DSC01008.JPG


DSC01000.JPG


Ich habe das Teil installiert, nachdem sich mir zig mal die Hammerschmidt mit Gras und Dreck zugesetzt hat, die Kette rutschte und schließlich die FeFü abgesprengt wurde.

Ein bischen Feil- und Schleifarbeit ist zwar nötig und am besten Linsenkopfschrauben, aber das Teil funktioniert, wie man sieht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Montiere ich bei mir die XTR Schalter außen und Bremshebel innen passt es immer noch nicht vernünftig. Außerdem sind dann die Schaltzüge zu kurz bei Volleinschlag...

Alles totaler Mist...

Ich versuche es jetzt nochmla mit einem weiteren 3mm Spacer. Viel mehr Überstand als dann vorhanden darf der Vorbau ja sicher nicht haben...

ich fahr mit 20mm spacer, 10mm waren glaub "serie"
 
hallo,

anbei mail von acros zwecks steuersatz mit lenkanschlag:

"Guten Tag Herr xxxx,

da reicht Ihnen schon lediglich das Steuersatz Oberteil, d.h. Sie müssen keinen kompletten Steuersatz kaufen. Artikelnummer hierfür ist die 51.02.605S. VK liegt bei € 68,97 und ist über den deutschen Fachhandel zu beziehen.

Viele Grüße
ACROS Team"

teil ist bestellt, ich werde berichten.
hoffe das somit das problem behoben sein dürfte.

ps. ich habe einen 20mm spacer verbaut, da gehen die xtr schaltgriffe drüber. die elixir schlägt jedoch total an ! meine bremshebel stehen im 40° winkel. das ist gerade noch so fahrbar, 45-50° wären mir lieber !

ist der anschlag schon vor´m we bei dir eingegangen? würde mich interessieren, wie´s funktioniert.
 
Hi, wieso Feilarbeit? Ich denk das teil ist für die Hammerschmidt gebaut?
Grüße

Ja ist es, aber leider bauen die Kettenstreben so dick auf, dass kaum Platz zwischen Hammerschmidt und Strebe bleibt. Dort verfängt sich auch der meiste Schmutz.

Damit man zum schrauben hinkommt, musste ich den Dämpferdruck ablassen, und einschieben. Beim Ausfedern drückten sich dann die Schrauben in die Strebe. Unschön, also aufpassen.
 
weiss vielleicht jemand das gewicht der lyrik rc2dh 2011 (strive 7.0)? würde mir die arbeit des auseinanderbauens ersparen.:)
Die offizielle Angabe von 2435g sollte ziemlich genau hinkommen.


das ganze thema ließ mir keine ruhe, also mit der freundin ab in den keller :)
würde ich die bremse innen montieren, würde ich mit meinem finger gar nicht mehr hinkommen :)
Ach du Schei$$e, kannst du so fahren? :eek: Hätte ich die Bremshebel so stehen würde mein Zeigefinger in der Mitte des Hebels oder noch weiter innen liegen...! Also für mich müssten die Hebel mindestens 3cm weiter nach außen. Und ich hatte vor den Matchmakern die Shifter trotzdem innen, allerdings auf der äußeren Position. (Beispielbild)


hatte auch 10mm "serie". hat vermutlich mit der rahmenhöhe zu tun?
War 2011 vermutlich so. 2012 haben wohl alle Größen nur noch 2 x 5mm (lt. Website).
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück