Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Momentan stehen uns im Showroom leider nur die Prototypen der neuen Modelle zur Verfügung. Diese Bikes sind alle nur in Rahmengröße M vorhanden. Die anderen Rahmengrößen werden mit den ersten Serienbikes ab ca. KW 17/11 in unseren Showroom kommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Niels Wahl
Canyon Bicycles
Momentan stehen uns im Showroom leider nur die Prototypen der neuen Modelle zur Verfügung. Diese Bikes sind alle nur in Rahmengröße M vorhanden. Die anderen Rahmengrößen werden mit den ersten Serienbikes ab ca. KW 17/11 in unseren Showroom kommen.
Mit freundlichen Grüßen,
Niels Wahl
Canyon Bicycles
Aha, ich bin ja geduldig, aber [...]
Dem kann ich mich nur anschließen.
Mit dem Liefertermin Mitte 2011 könnte ich mich ja abfinden, wenn ich durch Probesitzen/fahren sicher sein könnte, auf mein Traumbike zu warten und somit wüsste, dass es sich lohnt.
Aber so viel Kohle ins Blaue hinein zu investieren... da bleibt schon ein befremdliches Gefühl.
Wenn es stimmt, dass noch Protos in anderen Rahmengrößen in Umlauf sind, wäre es doch wirklich eine super Option, diese im Showroom auszustellen.![]()
Aha, ich bin ja geduldig, aber lasse mich nicht gern verarschen. Habt Ihr diese Weisheit bezüglich der Probefahrt mit Rahmengrößen außer M ab KW 17 schon Euren Mitarbeitern gebeichtet? Diese reden nämlich seit Monaten von Weihnachten 2010, wenn die Räder vom Fotoshooting zurückkommen. Aber der letzte Blick auf die Räder im Showroom zeigte, dass April wohl die bessere Ansage ist. Ich persönlich kann zwar mit einem Liefertermin im April oder auch Ende Mai noch gut umgehen, aber eine Probefahrt vor einer 3 KiloEuro plus Investition sehe ich schon als angezeigt. Und dies würde ich schon gern deutlich vor April tun. Als langjähriger Kunde bin ich über diese (Un-)Art des Umgangs mit den Kunden enttäuscht und denke meine nächstjährige Kaufentscheidung zugunsten eines anderen Herstellers zu treffen. Schade, denn eigentlich sieht's richtig nett aus!
Hallo Michael,
An das Strive passt problemlos eine 3 fach Kurbel mit 22/32/44.
Die aktuelle 2011 Kombination mit kleinstem 24 er Kettenblatt , ist mir persönlich bei Bikes der 160mm Federwegklasse im Hochgebirgseinsatz zu schwach.
Ich rüste meine Bikes gerne mit einem 20er Mountaingoat Kettenblatt aus damit ich entspannt auch längere Steilstücke hier in Garmisch hochkurbeln kann.
Bei tourenorientierten Bikes fahre ich gerne die Kombi 20/32/44 vorne und hinten 11/34.
An meinem (Vertride-)Freerider mache ich Abstriche bei der großen Übersetztung zugunsten eine 2-fach Kurbel mit der Übersetzung 20/34 bzw. 20/36
Vorteil ist, das ich ein kleines Bushguard mit nur 145mm Durchmesser fahren kann (große Bodenfreiheit/fast so gut wie HS).
Weiterer Tip: Saint-Schaltwerk mit kurzem Schaltkäfig montieren.
In Verbindung mit einer schaltbaren 2 fach Kettenführung und der starken Spannfeder des Saintschaltwerkes tritt keinerlei Kettengeklapper mehr auf.
Dritter Vorteil der Zweifachkurbel mit Mini-Bushguard ist, dass man beim Bike -Tragen das Kettenblatt bzw. das Bushguard bei der Vertride-Tragetechnik recht weit vom Hals entfernt hat.(Besseres auf und abladen/ Bike liegt besser im Schwerpunkt auf dem Rücken)
Grüße,
Lutz
noch ein kleiner Tip von mir an die Leute, die zwischen M und L schwanken........
brauch laut PPS M bei 184cm und SL86cm, bei einem cm mehr wirds L.
Bin das Strive in M jetzt gefahren und bei meiner Größe ist der Stützenauszug auf max und der Rahmen definitiv zu klein. Sattelüberhöhung ist schon recht heftig, erst recht bei eingefahrener Gabel. Bike ist dafür dann superagil.
Trotzdem - für das abfahrtslastige Enduro-Tourenfahren besser L nehmen!![]()
es hier im forum mal eine übersetzung von diesem text:
http://triridedotcom.wordpress.com/2010/09/16/canyon-strive-2011-eurobike-quick-test/
weiß jemand wo ich den finden kann. ich scahffs nciht
Mein Fahrbericht zum Strive:
Nun gut, aufgesessen, einige Meter im Showroom gerollt und der erste Eindruck war: "Ach du meine Güte... lenkt sich ja wie ein Trekker das Teil!"Ich hatte das Gefühl, dass ab einem gewissen Lenkeinschlag das Vorderrad anfängt wegzukippen und von mir wieder eingefangen werden muss.
Da ich bisher fast ausschließlich mit meinem XC-Hardtail, mit einem Lenkwinkel von 69,5° unterwegs war, dachte ich zunächst, dass das wohl am flachen und abfahrtsorientierten Lenkwinkel (66,5°) liegt und man sich nach einiger Zeit schon daran gewöhnen wird. Aber leider konnte auch eine ausgiebige Probefahrt auf dem Außengelände meinen negativen Ersteindruck nicht widerlegen. Ich bin übrigens das ES7 und das ES9 (Hammerschmidt) gefahren. Beim 9er war mein Negativempfinden hinsichtlich des Lenkverhaltens sogar noch etwas schlimmer.
Dann setzte ich mich auf ein 2010er Alpinist (Lenkwinkel ebenfalls 66,5° bei 160er Gabel) und was soll ich sagen: Ich fühlte mich sofort wie zu Hause. Kein unkontrolliertes Wegkippen des Lenkers, das Bike führt mich definiert und kontrolliert durch die Kurven.
Hallo,
da bin ich ja beruhigt, das nicht nur ich das Gefühl hatte, das sich das Strive komisch verhält beim lenken.
Ein anderer Interessent, mit dem ich noch länger gefachsimpelt hatte, tat sich ebenfalls schwer mit dem Strive. (Warst Du das heute vielleicht sogar, Michael? Ich war der mit der Schirmmütze.) Er nannte die Lenkung "schwergängig".