Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
PS: Die Reverb am 9er Strive war defekt. Die an einem Nerve AM fuhr dermaßen langsam rein und raus, dass sie quasi nutzlos war.![]()
Als Blindbesteller des Strive sauge ich natürlich jeden Bericht auf. In sofern danke an alle, die ihre Koblenzbesuche hier mit uns teilen.
Irgendwie kommen mir die Kommentare zum Lenkverhalten komisch vor, insbesondere im Vergleich zum Torque.
Ich bin vor ein paar Wochen mal ein Speci Enduro 2011 ausgiebig probegefahren. Da ich von einem Nerve XC komme, war auch für mich das Lenkgefühl gewöhnungsbedürftig. Genau dieser flache Lenkwinkel von ebenfalls 66.5°, noch dazu mit einem kurzen Vorbau führt zu einem stärkeren Eigeneinlenkverhalten. Gekontert wird das dann über den breiteren Lenker. Ganz entscheidend war für mich aber der richtige Sag an der Gabel. Da das Enduro fast neu war, wollte es erst bei recht niedrigem Gabeldruck in den korrekten Sag. Danach war das Lenkgefühl gar nicht mehr so auffällig anders, als ich es gewohnt war.
Das aktuelle Alpinist hat bei etwas flacherem Lenkwinkel (66,1°) einen längeren Vorbau (90mm in L vs. 70mm im Strive 9.0 in L) und der Lenker des Alpinist ist 1cm breiter. Vom 2010er Modell kenne ich leider die Vorbaulänge nicht. Aber ich gehe jetzt mal von ähnlicher Vobaulänge bei 66.5° Lenkwinkel aus, der Lenker ist wahrscheinlich auf Striveniveau.
Von daher könnte ich schon nachvollziehen, dass sich das Strive entwas kippeliger anfühlt. Solange der Sag richtig eingestellt war, sollte der Unterschied aber nicht sooo gewaltig sein. Und selbst das ließe sich durch varrieren der Vorbaulänge und evtl. der Lenkerbreite beheben. Andere konstruktive Einflussfaktoren, die das Lenkverhalten des Strive kippeliger als ein Torque machen sollten, kann ich mir jetzt nicht vorstellen. Die höhere Sattelüberhöhung beim Strive sollte eigentlich ein eher tourigeres Gehühl geben und die Oberrohrlängen sind ja auch sehr ähnlich.
Was aber definitiv nicht sein kann, ist, dass sich das Lenkgefühl nicht gewaltig ändert, wenn die Gabel abgesenkt wird. Das führt zu einem viel steileren Lenkwinkel.
Auf die Hinterbauperformance der Serienversion bin ich auch schon gespannt. Es ist ja der Fox mit großer Luftkammer verbaut. Falls die Hinterbaukinematik wirklich sehr Linear mit wenig Progression hintenraus ist und der Dämper den Federweg zu schnell hergibt, kann man ja die Progression der Luftfeder durch verkleinern der Luftkammer etwas anheben. Ich würde aber schon erwarten, dass Canyon das mit Fox im Vorfeld bei Probefahrten bereits angepasst hat. Aber es kommt halt auch immer auf das Fahrergewicht an. Wer mit wenig Druck im Dämpfer fahren kann, der hat halt auch weniger Endprogression.
Ich lass es jetzt erst mal auf mich zukommen und wenn es gar nicht passt, bau ich die ganzen Teile halt auf ein Fanes um, oder kauf mir am Ende doch ein Speci Enduro (wenns Geld dafür reicht).
Schau'mer mal, dann seh'mer scho.
Das aktuelle Alpinist hat bei etwas flacherem Lenkwinkel (66,1°) einen längeren Vorbau (90mm in L vs. 70mm im Strive 9.0 in L) und der Lenker des Alpinist ist 1cm breiter...
Von daher könnte ich schon nachvollziehen, dass sich das Strive entwas kippeliger anfühlt....Und selbst das ließe sich durch varrieren der Vorbaulänge und evtl. der Lenkerbreite beheben. Andere konstruktive Einflussfaktoren, die das Lenkverhalten des Strive kippeliger als ein Torque machen sollten, kann ich mir jetzt nicht vorstellen
Vom 2010er Modell kenne ich leider die Vorbaulänge nicht. Aber ich gehe jetzt mal von ähnlicher Vobaulänge bei 66.5° Lenkwinkel aus, der Lenker ist wahrscheinlich auf Striveniveau.
Erfahrungsberichte soweit vorhanden sind schön und gut , aber leider geben sie nur Persönliche Vorlieben wieder und sind somit nur bedingt Aussagekräftig !
Interessante Theorie...
Ich hatte das ebenfalls ein ähnliches Gefühl im Vergleich des Torque Vertride 2010 (75mm Vorbau) und dem Liteville 901 sowie 601 (alle Bikes in "L"). Trotz sehr ähnlichem Lenkwinkel fühlten sich das Torque und die LV völlig anders an, 901/601 waren sehr "kippelig" im flachen Terrain.
Ich hatte das auf den anderen Stack/Reach zurückgeführt. Bei gleicher Oberrohrlänge haben die LV, sowie das Strive einen um einiges längeren Reach, sowie die Front ist tiefer.
Egal. Man sieht wieder, dass es doch Wert ist ein teures Bike probezufahren.
Ich würde übrigens jegliches Torque (auch das Alpinist) in "L" mit einer maximalen Vorbaulänge von 60mm fahren.
LG![]()
Ich hatte das auf den anderen Stack/Reach zurückgeführt. Bei gleicher Oberrohrlänge haben die LV, sowie das Strive einen um einiges längeren Reach, sowie die Front ist tiefer.
Ich kopiere hier mal schnell die S&R Werte für Größe L aus einer Deiner älteren Emails hier her:
Strive:
OR eff = 613mm
reach = 435mm
stack = 600mm
Alpinist:
OR eff = 606mm
reach = 417,6mm --> 411mm
stack = 619mm --> 612,5mm (ohne 15mm Spacer)
Dazu noch das Speci Enduro in L:
OR eff = 620mm
reach = 457mm
stack = 605mm
Hallo Lutz !
Wär schön , wenn Du was dazu schreiben könntest !
Gruß
[...]
Aber Theorien, Geodaten hin od. her. Es kann einfach nichts eine ordentliche Probefahrt ersetzen!!! Aber in der Wartezeit bzw bei dem Wetter darf man sich ruhig mit sowas beschäftigen
LG![]()
Hab schnell mal die Stack & Reach Daten des Alpinist 2011 durch einen Calculator laufen lassen.
... Aber in der Wartezeit bzw bei dem Wetter darf man sich ruhig mit sowas beschäftigen![]()
Bin schon gespannt, wieviele übermotorisierte CC- und Tourenbiker durch den überhasteten "Blindkauf" unzufrieden mit dem Strive sein werden.