Canyon Torque ES 2009 Dämpferalternativen zu Monarch 4.2

Registriert
26. November 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo,
Habe ein Torque ES aus 2009, suche eine alternative zum Monarch 4.2
Denke da an evolver isx 6, dhx air 5.0 oder roco air wc

Habt ihr Erfahrungswerte für mich?
 
Servus,

habe ebenfalls ein ES MJ2009, in Größe S.
Wegen dem kleinen Rahmen paßt ausschließlich der Evolver (ISX-6 oder 4), da der Piggyback hier an der Kolbenstange sitzt. Alle anderen haben ihn am Luftkammergehäuse.
Zum ISX-6, den ich nun dran habe, Ausführung 222/70 -> 170 mm Federweg, kann ich nur gutes berichten. Mal abgesehen vom geringen Mehrgewicht, wunderbar harmonisches Einfedern, keine zähe Druckstufe, gute Progression zum Ende, ausreichende Zugstufe.
Alles sehr individuell einstellbar.
Der Umstieg lohnt auf jeden Fall, wenn auch nicht ganz billig (selbst mit gebrauchten Dämpfern).

Gruß
Gordon
 
Servus,

Vielen Dank. Ich fahre eine Rahmengröße L. Würde hier ein andere Dämpfer passen? Kann man z.b. einen DHX Air nicht verkehrt einbauen?
Dann würde der piggypack auch an der anderen Seite sein.

Zum ISX 6 hat Canyon gemeint, dass man mit dem Reifen vorsichtig sein muss.
Durch den Mehrfederweg kann es vorkommen, dass der Reifen beim voll Einfedern am rahmen ansteht.
Welchen Reifen fährst du? ich einen Fat Albert in 2.4

LG
 
Bei Rahmengröße L kannst jeden der Dämpfer fahren.
Nur die Rahmengröße S hat da ein kleines Platzproblem.
Verkehrtherum geht übrigens nicht, da die Aufnahme am Rahmen nicht für die großen Luftkammergehäuse Platz hat und z.T. das Befüllventil im Weg steht.

Da die Canyon-Variante mit 222/63 eh im freien Markt nicht erhältlich ist und die Variante 222/70 bei den FR-Modellen sowieso verbaut wurde, gibt es da überhaupt kein Problem mit Freigängigkeit. Das betrifft alle Nachrüstdämpfer, nicht nur den ISX-6.
Ich fahre auch den FA 2.4 und habe noch immens Platz zum Sattelrohr.
Letztendes kannst ja den Monarchen mal rausschrauben und dir selber ein Bild machen.
Wenn 10 mm am Hinterrad (man beachte den Drehpunkt) und 7 mm Hub am Dämpfer mehr schon schleifen würden, dann wären ja überhaupt keine Sicherheitsabstände eingehalten worden.

Zusätzlich zu deiner Auswahl wäre auch noch der RS Vivid Air zu nennen (hat auch den Ausgleichsbehälter am Kolben). Der ist aber so neu, wahrscheinlich hat den noch keiner dran. Sonst wäre er für mich auch ne Alternative gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Hab den Roco hier liegen, muss ihn nur noch verbauen.
Bin mal gespannt wie der funzt. Kann aber nur besser werden.
Und die Pros von Canyon fahren die auch, ist sicher was Gutes.
 
HAllo,

Ist der Roco ein Air oder coil?
Sende mal Fotos wenn du Ihn eingebaut hast.

Ich möchte auch ein Foto sehen wo ein DHX Air im Torque ES eingebaut ist.
Möchte sehen wie dies mit dem kleinen Rahmen hamoniert.
 
Hallo,

ich besitzt ein Torque ES 9 in Grösse M. Möchte auch den Monarch tauschen. Mir schwebt der Vivid Air von RS vor. Hab deswegen den Support von Canyon bemüht und folgende Antwort bekommen:

Der Rock Shox Monarch Dämpfer hat die Einbaumaße 222x64 (Einbau/Hub). Sie können den Dämpfer gegen einen mit den Entsprechenden Maßen austauschen. Der vorgeschlagene Rock Shox Vivid hat die Einbaumaße 222x70. Dieser passt nicht in Ihrem Rahmen. Der maximale Hub ist zu groß. Das Hinterrad wird bei einer starken Kompression des Dämpfer das Sattelrohr berühren und beschädigen. Wir können aus diesem Grund einem Einbau nicht zustimmen..
Ich hoffe, dass ich Ihnen mit meiner E-Mail weiterhelfen konnte.

Könnt ihr dieser Argumentation zustimmen?
 
Hallo,

ich besitzt ein Torque ES 9 in Grösse M. Möchte auch den Monarch tauschen. Mir schwebt der Vivid Air von RS vor. Hab deswegen den Support von Canyon bemüht und folgende Antwort bekommen:



Könnt ihr dieser Argumentation zustimmen?

Ist totaler Quatsch!
Ich fahre den Roco in meinem ES und da schleift nix!
Vielleicht lass ich mal die Luft raus und mach ein Foto,
dann kannste Dir das angucken.
Mal sehen wie ich heute Abend Zeit hab.
Aber hier schon mal ein Foto mit Roco.
kleinIMG_0193.JPG


Rock on...:i2:
 
Im alten Torque Rahmen schlägt nur bei Grösse XL das Hinterrad an, und das serienmässig mit 222/70mm (die Schwinge von FR und ES ist gleich).

Ist also völliger Käse, was C. da schreibt.
 
Hab jetzt mal die Luft aus meinem Roco rausgelassen.
Habe jetzt bei Dämpferanschlag noch knapp 2 cm Luft zwischen Hinterrad und Sitzrohr.
Kann grad kein Bild posten, der Foto liegt zuhause. :confused:
Also grundsätzlich passt das alles!
Vielleicht wollen die bei Canyon nur keine offizielle Freigabe geben,
das glaub ich machen die nicht.

Rockt on... :i2:
 
Danke fürs ausprobieren! Klingt doch nicht mal so schlecht. :)

Ich hatte schon voriges Jahr bzgl. dem Fox DHX Air nachgefragt. Da war die Antwort das das Piggy Back das Oberrohr (bei Rahmengrösse M) berühren "könnte". Sicher waren sich damals die Leute bei C. auch nicht. Deshalb bin ich auf den Vivid Air gekommen.

Hat jemand eine Ahnung welchen Tune ich benötige (LOW,MID,HIGH)? Bin aus dem Chart von RS noch nicht ganz schlau geworden.:confused:
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, würde ein Fox DHX Air 5.0 in 222mm/69,85 in einem Canyon Torque ES 2009 mit der Rahmengröße L passen. :(
Bin dieses Jahr auch nach der Suche eines neuen Dämpfers.

Würde ein Fox DHX Air 5.0 auch in 216mm/63 funktionieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der passt dann.
Die 69 mm sind der Hub, soll heißen wie viel von den 222 mm Länge
beim maximalen einfedern "eingedrückt" werden.
Da kommst mit 63 mm bis 70 mm immer hin.

Rock on ... :i2:
 
So. Hab heute meine erste richtige Probefahrt duch den Forst machen können.
Und was soll ich sagen, der Dämfer funzt super!!!
ca. 10 Minuten lang, dann hab ich mich über den enormen Sag gewundert.
Und die Kontrolle ergab, das Teil verliert Luft.
Habe dann ca. alle 15 min nachpumpen dürfen.
Das kann ja echt nicht sein. Werd denn jetzt mal bei BMO anfragen, wie ich den einschicken kann.
So ein Rotz!!!
 
Habe mir den neuen vivid von RS angeschaut. Nur weiss ich nicht welchen Tune ich nehmen soll.

Hat jemand eine Idee? Low, Mid, Heigh? Was bedeuten diese tunes eigentlich?

Danke
 
So. Hab heute meine erste richtige Probefahrt duch den Forst machen können.
Und was soll ich sagen, der Dämfer funzt super!!!
ca. 10 Minuten lang, dann hab ich mich über den enormen Sag gewundert.
Und die Kontrolle ergab, das Teil verliert Luft.
Habe dann ca. alle 15 min nachpumpen dürfen.
Das kann ja echt nicht sein. Werd denn jetzt mal bei BMO anfragen, wie ich den einschicken kann.
So ein Rotz!!!

Ganz mies sowas. Herzliches Beileid. Das Teil kostet ja schließlich keine 1,50 Euro.
Ich dachte, daß die Italiener jetzt langsam über ihre Qualitätsprobleme hinweg sind.
Wenn du noch innerhalb der 2-jährigen Gewährleistung bist, dann einfach zurück zu BMO.
 
Habe mir den neuen vivid von RS angeschaut. Nur weiss ich nicht welchen Tune ich nehmen soll.

Hat jemand eine Idee? Low, Mid, Heigh? Was bedeuten diese tunes eigentlich?

Danke

Dieses Tunes sind dazu da, um verschiedene Übersetzungsverhältnisse zw. Federweg und Dämpferhub bezüglich der Dämpfungsvorseinstellung abzudecken, da die Funktion der Dämpfung stark vom Ölfluß und damit einem Mindestarbeitsweg abhängt.
Da du sicher einen 222x70 willst, hast ca. 2,43 Leverage Ratio.
Leider kenne ich nicht das Hebelverhältnis über den Federweg beim Torque. Gemäß dem Chart von RS wirst du letztendes zw. Tune Low und Mid stehen. Nur hat wahrscheinlich noch keiner Erfahrung mit dem neuen Vivid Air, welches Tune jetzt besser wäre.
 
Zurück