Canyon Torque ES 2009 Dämpferalternativen zu Monarch 4.2

Mal eine kurze Frage:
Habe mir nach den positiven Beitägen hier im Forum einen Manitou Evolver für mein 09er Torque gegönnt... und bin vom Dämpfer selbst auch restlos begeistert, nur
Ist es bei euch auch so, dass die Schraube in der hinteren Buchse Spiel hat???
Hab nun auch schon einen neuen Buchsensatz probiert aber bekomm das Spiel der Schraube in der Alu-Hülse nicht ganz weg, auch wenn es mit dem neuen satz schon etwas besser ist (Fertigungstoleranzen??)
Ist nur wenig Spiel ca (1mm) aber so ,dass es spürbar nachgibt wenn ich das rad am sattel aufhebe und beim fahren spür ich es auch deutlich.
Hatt dieses Problem sonst noch wer, oder weiss jemand eine Lösung?

Danke
 
Glückwunsch zum Kauf.

Aber wie bereits Schappi meinte, das Spiel kann nicht zwischen Schraube und Buchsen entstehen (beide werden ja in der Rahmenaufnahme vorgespannt), sondern zwischen Buchsen und Bushing (Gleitlager im Dämpferauge). Da Letzteres auch gerne mal ausgeschlagen ist, solltest Du als erstes mal dort schauen.
 
Danke für die Antworten

wie sieht denn so ein Gleitlager aus?
Habe nur die mitgelieferte Alu Hülse der Buchse drin

In dieser hat die Schraube aber auch schon Spiel wenn ich sie noch nicht im Rahmen hab (also kein Spiel längs, sondern quer in der Hülse)

Kann gern mal Foto reinstellen oder könnte jemand mal sein Gleitlager fotographieren...
Vielen Dank für die Hilfe
 
So ganz versteh ich es noch nicht.
Schau dir mal jedes normale Prospektfoto des ISX-6 an (Google reicht schon).
Du siehst in beiden Dämpferaugen eine eingepreßte Stahlhülse, welche innen beschichtet ist. Das Gleitlager (Bushing).
Zusätzlich hast Du die für deinen Rahmen passenden Alu-Hülsen (insges. 4 Stück 22,2 x 8 mm).
Die Schraube hat selbstverständlich Spiel in den Alu-Hülsen, ist ja nur ein Durchgangsloch für M8. Die Schraube überträgt ja keinerlei Querkräfte!
Wenn Du den Dämpfer in den Aufnahmen am Rahmen mit der Schraube verschraubst, erzeugen die Vorspannkräfte der Schraube eine spielfreie Lagerung über die Alu-Hülsen.
 
Hier das Bild der Buschings, die in die Dämpferaugen eingepresst werden
18048_1_manitou_fuehrungsbuch.jpg

http://www.bike-components.de/products/info/p18048_Fuehrungsbuchsen-fuer-Swinger-.html
 
Ja das gleitlager ist drinnen
habe insgesamt noch 5 Alu Hülsen, eine lange und 4 kurze.
In dieser langen für hinten (46mm M8) hat die Schraube Spiel, sowohl wenn ich sie im rahmen verschraubt habe als auch in der Hülse im ausgebauten Zustand.
Und das merkt man auch beim Fahren, und ich bekomm das einfach nicht weg...
Danke für eure schnelle Hilfe
 
Hat deine Schraube in diesen Teilen Spiel?
28219_1_FoxRacingShox_AluminiumEinbaubuchsen8mm2_teiligohneG.JPG

Das sind nämlich die Gegenstücke zum Gleitlager, die Hülsen
 
Die Schraube hat bei mir in der langen Hülse der hinteren Buchsen Spiel
in der auf dem Foto rechts dargestellten
 

Anhänge

  • manitou_buchsen%5B219x140%5D.jpg
    manitou_buchsen%5B219x140%5D.jpg
    4,4 KB · Aufrufe: 65
Das ist doch ein ganz simples Passungsproblem:
Nimm mal einen Messschieber und miss den Aussendurchmesser der Schraube und den Innendurchmesser der Hülse, dann wirst du sehen was aus der Toleranz ist.
 
Hab ich schon gemacht und da ist Spiel
Bei der einen Buchsenhülse etwas mehr und bei der anderen (hab mir einen 2.ten Buchsensatz besorgt) etwas weniger
Aber beim einen fast 1mm
Ist das also normal??
Sollte doch möglich sein die halbwegs genau passend zu machen??
 
Ist dein Bolzen denn in der -Toleranz? Die sind die Durchmesser?
Notfalls lässt du dir neue Buchsen passend für deinen Bolzen drehen. Das sollte eine Sache von 15min sein
 
Hallo Leute!
Bin am überlegen nen Manitou Swinger Pro Dual Can 2012 in mein Torque ES Baujahr 09 einzubauen.
Beim Monarch stört mich vorallem das starke Wegsacken, wenn man im Sattel pedaliert. Kriegt man das mit diesem Dämpfer, oder dem Evolver; in den Griff?
Vielen Dank für Euer Feedback!
gruz ciruz
 
Also bei mir war das Problem auch beim Evolver der Fall, den neuen Luft-Swinger kenne ich nicht, dürfte aber ähnlich sein. Der springende Punkt ist eben, dass es alles Luftdämpfer sind und du bei denen nichts gegen das Wegsacken machen kannst, außer LS-Druckstufe zudrehen bzw. Plattform aktivieren und letzteres hat ja auch der Monarch im ES, oder?
Bei mir hat der Stahlfederdämpfer (RS Vivid) eindeutig Besserung gebracht, viele andere haben beim Umstieg Luft -> Stahl das Gleiche berichtet. Ich weiß natürlich nicht, ob das für dich eine Option ist...? Der Hinterbau läuft halt bergauf wie bergab deutlich besser - ich kann's nur empfehlen :)
 
Ausser dem gerngen Mehrgewicht spricht für mich nichts gegen einen Stahlfederdämpfer.
Passt der Vivid denn bei Rahmengröße S rein?
Und welche Eigenschaft des Stahlfederdämpfers macht den Unterschied aus?
 
Scannen0001_1265299984.jpg
[/URL][/IMG]

Die lineare Federkennlinie des Stahls

Bei der Kennlinie dampfst Du aber sauber in den Block!

Auch Stahlfedern sind Richtung Weg_max progressiv. Kriegt man entweder durch engeres Wickeln oder stärkeren Querschnitt der Feder hin. Engeres Wickeln ist fertigungstechnisch billiger...

Eine Kennlinie hinzukriegen, die nichtlineares axiales Ansprechverhalten (antiprogressiv) einen langen Arbeitsweg und eine kräftegerechte Endprogression aufweißt, ist mit einer Stahlfeder leichter als mit einer Luftfeder (ganz zu schweigen von den Losbrechmomenten durch den Anfangsdruck).

Trotzdem wird kein Fahrwerksingenieur ohne den dazugehörigen Hebelkollektiven am Hinterbau eine Feder auslegen. Da sind wir halt alle ein wenig blind...

Beste Grüße...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Kennlinie dampfst Du aber sauber in den Block!

Auch Stahlfedern sind Richtung Weg_max progressiv. Kriegt man entweder durch engeres Wickeln oder stärkeren Querschnitt der Feder hin. Engeres Wickeln ist fertigungstechnisch billiger...

Eine Kennlinie hinzukriegen, die nichtlineares axiales Ansprechverhalten (antiprogressiv) einen langen Arbeitsweg und eine kräftegerechte Endprogression aufweißt, ist mit einer Stahlfeder leichter als mit einer Luftfeder (ganz zu schweigen von den Losbrechmomenten durch den Anfangsdruck).

Trotzdem wird kein Fahrwerksingenieur ohne den dazugehörigen Hebelkollektiven am Hinterbau eine Feder auslegen. Da sind wir halt alle ein wenig blind...

Beste Grüße...

Natürlich kann man Stahlfedern nichtlinear mit den Mitteln die du beschrieben hast (in der Vorlesung gut aufgepasst) wickeln.
Im MTB Dämpfer sind die Serienfedern aber linear gewickelt und die Endprogression wird über die Dämpfung gemacht.
Schau die mal das Bild vom Fox DHX Dämpfer an und sag mir wo die Feder nichtlinear ist:
29356_1_FoxRacingShox_DHXRC4DAempferModell2012.JPG
 
Diese Schlitzbuchse als Lagersitz verstehe ich nicht...wo soll da die Vorspannung herkommen...oder ist das eine Durchgenudelte??

Außerdem sieht man blind und taub, dass die Rundheit doch im Bereich des Schlitzes eher "Made in Romania" ist...

Beste Grüße

Hast du heute deinen Klug********rtag oder was?
Das sind die original Fox Gleitlager die in das Dämpferauge eingepresst werden(dadurch werden die auch Rund) Siehe Bild oben. In diese Gleitbuchsen kommen dann dies Buchsen und fertig ist das (zugegeben primitive) Gleitlager.
Durch die Bohrung der Buchsen kommt dann der Dämpferbolzen.
In der vorlesung doch nicht so richtig aufgepasst?
28219_2_FoxRacingShox_AluminiumEinbaubuchsen8mm2_teiligohneG.JPG
 
(in der Vorlesung gut aufgepasst)

Nur so gut, dass es zu meiner Beschäftigung von morgens bis abends taugt...

Im MTB Dämpfer sind die Serienfedern aber linear gewickelt und die Endprogression wird über die Dämpfung gemacht.
Schau die mal das Bild vom Fox DHX Dämpfer an und sag mir wo die Feder nichtlinear ist:

Also ich kann trotz aufpassen in der Vorlesung keine Kennlinie einer Feder durch anschauen auslesen...das ist mir zu okult...schön, wenn Du das kannst. :cool:

Tut mir leid...aber ich kann aus konzeptionellen Gründen keine Sinnhaftigkeit sehen die FEDERPROGRESSION durch eine DÄMPFERPROGRESSION zu ersetzen...vielleicht solltest Du nochmal in die Schule gehen...

Rein vom Feder/Dämpfverhalten mag das sich so anfühlen...das Problem ist nur, dass eine 100% technische Trennung von Druck- und Zugstufendämpfung bei dem Bauraum schwerlich möglich ist. Folge...bei dynamischer Kennliniennutzung im oberen Weg-/Progressionsbereich verpappt das System in der überdämpften Zugstufe beim Ausfedern...

Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück