Canyon Torque FR Schaltbare KeFü montieren

So, mal Neuigkeiten von der Front.
Rolle ist vom Stinger, genauso wie die Senkkopfschrauben.
Wiegt komplett 83g.
Haltbarkeit mache ich mir nicht solche Gedanken drum - wenn ich meinen alten Stinger anschaue, hat der nie wirklich was abgekriegt. Ich find die Übung, eine Kante hochzufahren, sowieso völlig behindert :D Das Material ist ausreichend dick und ich denke, dass man der Geschichte vertrauen kann (ist ja aber auch nicht sicherheitsrelevant).
Kettenlinie ist mit einer längeren Schraube für die Befestigung der Rolle und irgendeinem M6-Spacer angepasst. Zudem dünne Stahlspacer zwischen Rahmen und KeFü







Montage völlig problemlos, hab ich gut gemessen ;)
Was ich nicht gedacht hätte, ist, dass sie wesentlich höher kann! Jetzt ist die Position mit der höchsten vom Stinger vergleichbar. Außerdem kann oberhalb der linken Schraube wesentlich mehr Material ran.
Werde dazu mal ne zweite (achte ...) Version zeichnen und die dann Kuka geben.
Werd die bestimmt auch haben wollen, aber eher im Sinne einer Sammelbestellung, weil ich nicht so Bock hab, noch einmal so viel Geld für ne KeFü zu blechen ...

Praxistest kann ich nicht liefern, da Canyon es seit 6 Wochen nicht auf die Reihe kriegt, mir eine blöde Schraube zur Dämpferbefestigung zu schicken! Liefertermin war KW18 und dass war 4 Wochen nach Bestellung. Angeblich ist die Sache auf Lager, aber das macht die Sache eher peinlicher.
Und Schuld an der Sache war im Grunde Canyon selber, da die 100%ig nicht im Bereich des richtigen Drehmoments war und viel zu krank rangeballert worden ist, woraufhin ich sie bei der Demontage runddrehte (trotz gutem Werkzeug ...)
Da bringt mir dann auch die verfrühte Lieferung des Trailflows nichts, wenn es dann an solchen Geschichten hapert.
 
Schaut ja schonmal sehr gut aus, wenn dann mal die finale Version zu bekommen ist hätt ich eventuell auch Interesse...
Gruß,
Barney_1
 
Hey r0ckZ ..

Schaut ja schonmal ganz gut aus :daumen:

btw: die Spacer könnte man auch gleich aus Carbon mitnachen ;)

:winken: Kuka

PS.: viel mehr höher würde ich sie gar nicht machen...

edit: warst ja fix mit dem Bild ;)

edit2: noch 2mm Material um die rechte Schraube, dann haben wir ja schonmal die Daten.

edit3: alternativ könnte man auch flache Zylinerkopfschrauben -DIN 6912- nehemen Kopfhöhe 4mm und die dann zur Hälfte versenken. (Wäre denke ich gesünder für's Material.) Wie lang könnne/müssen die Schrauben den sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mal Neuigkeiten von der Front.
Rolle ist vom Stinger, genauso wie die Senkkopfschrauben.
Wiegt komplett 83g.
[...]
Kettenlinie ist mit einer längeren Schraube für die Befestigung der Rolle und irgendeinem M6-Spacer angepasst. Zudem dünne Stahlspacer zwischen Rahmen und KeFü
Das sieht doch alles sehr vielversprechend aus :daumen: 83g ist kaum leichter als original, aber das wäre mir eh schnurz. Das mit den Spacern zum Rahmen hin würde ich vielleicht eher als Ring (mit KeFü-Arm abschließend) ausführen und unter die Rolle könnte man z. B. auch eine Carbonscheibe legen, die genau so dick wie die Stingerrolle ist. U-Scheiben erfüllen da zwar ihren Zweck, aber für eine "Endlösung" fände ich das nicht sauber genug gelöst ;)


Was ich nicht gedacht hätte, ist, dass sie wesentlich höher kann!
Wesentlich nicht, ein Bisschen ja. Die Spannung reicht bei mir mit originalem Stinger einwandfrei aus, obwohl ich auch noch ein Stück höher gegangen wäre, wären die Langlöcher nicht zuende gewesen. Ich würde sagen, zwischen der aktuellen Version und dem, was du auf dem Bild oben eingezeichtnet hast, liegt das Optimum.

Hier ein Vergleichsbild mit originalem Stinger ISCG:




Außerdem kann oberhalb der linken Schraube wesentlich mehr Material ran.
Ja, da ist noch massig Platz, wenn ich das mit meinen Fotos vom maximalen Hub vergleiche.


die Spacer könnte man auch gleich aus Carbon mitnachen ;)
Das klingt sehr gut :daumen: Was meinst du, eher als Ring zum unterlegen oder besser einzelne "Unterlegscheiben"? Ich fände einen Ring irgendwie sauberer. Und die oben angesprochenen Scheiben in Stinger-Rollen-Durchmesser sind ja sicher kein Problem.


alternativ könnte man auch flache Zylinerkopfschrauben -DIN 6912- nehemen Kopfhöhe 4mm und die dann zur Hälfte versenken. (Wäre denke ich gesünder für's Material.)
Ist die Verschraubung mit Senkkopfschrauben nicht so gut fürs Carbon? Wenn ich mich recht erinnere, war da bei mir kein Milimeter Luft zwischen den Schrauben des kleinen Kettenblatts und dem Stinger - trotz einem zusätzlichen Spacer unter der Tretlagerschale! Also viel dürften die Schraubenköpfe wohl nicht rauskucken...
 
Das klingt sehr gut :daumen: Was meinst du, eher als Ring zum unterlegen oder besser einzelne "Unterlegscheiben"? Ich fände einen Ring irgendwie sauberer. Und die oben angesprochenen Scheiben in Stinger-Rollen-Durchmesser sind ja sicher kein Problem.

Also die einzelnene Unterlegscheiben würde ich direkt mit der Platte verkleben. Dann wird das auch nicht unnützlich teurer, da der Preis vorranging von der Größe bestimmt wird.

Ist die Verschraubung mit Senkkopfschrauben nicht so gut fürs Carbon? Wenn ich mich recht erinnere, war da bei mir kein Milimeter Luft zwischen den Schrauben des kleinen Kettenblatts und dem Stinger - trotz einem zusätzlichen Spacer unter der Tretlagerschale! Also viel dürften die Schraubenköpfe wohl nicht rauskucken...

Naja, ich persöhnlich denke, dass es zur inneren Bohrung etwas wenig Fleisch vorhanden ist. Bei einigen Grobmotorikern die die Schrauben mit 10Nm anknallen hab ich da bedenken.
Die Senkkopfschrauben schauen bei r0ckZ auch ca. noch 1mm weit raus. Bei den flachen Zylinderkopfschrauben wären es dann 2mm.

Ich warte diesbezüglich noch auf die Antwort von r0ckZ.

edit:
Hier schaut es eigendlich ganz gut aus.
DSC00372.jpg


Alternativ bin ich am überlegen, ob man auch das Teil aus Alu machen kann. Das wäre dann aber 15g schwerer und ob das mit dem Fräsen und eloxieren sich dann noch preislich atraktiv bleib muss man erstmal sehen.

:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
DSC00372.jpg


Hier täuscht die Perspektive. Die Unterlegscheiben zwischen Rahmen und Platte sind gerade einmal 1mm dick. Diese Größere zwischen Platte und Rolle etwa 3,5mm. Lag halt so rum, deswegen habe ich die genommen.
Denke es wäre besser, billiger und einfacher zwischen Rahmen und Platte bei Unterlegscheibchen zu bleiben. Hab die dort auch nur mit rangebastelt, da ich mir Stahlunterlegscheibchen irgendwie angewöhnt habe.
Zwischen Platte und Rolle könnte man sich natürlich einen Spacer aus Carbon basteln, ja, ist mir aber strunz ;)
Die Schrauben sind übrigens fast komplett versenkt, und gucken eher nur einen halben mm raus. Ich habe jedenfalls ziemlich viel Platz zwischen den Köpfen der KefüBefestigung und den KBSchrauben (bestimmt ~8mm)

Die Kefü ist jetzt auf ungefähr der Höhe des kleinen KBs (22t). Also dass die Rolle noch die Kette berührt. Etwas höher wäre mir schon lieber, da Steinkontakt wirklich ausgeschlossen werden kann.

Im Bereich der oberen Schraube kann ein wenig mehr Fleisch, aber nicht viel. 0,5 bis 1,0mm würde ich da höher gehen.

Hier ein Bild vom 2010er Tork ohne Dämpfer komplett eingefedert.


So, und jetzt gründet eine Petition ala "r0ckZ braucht seine Schraube!" damit ich testen kann. Gestern versprach mir wieder einer der Servicejungs, er würde mich heute anrufen. HmHmmmm, ürbigens genau derselbe, der mir schon einmal ziemlich dumm kam am Tel (weil er die Kundennummer nicht verstand und meine X12 Fragen nicht beantworten konnte).
Letzte Woche schöpfte ich schon Hoffnung, da eine Frau am Tel war
 
Also die einzelnene Unterlegscheiben würde ich direkt mit der Platte verkleben. Dann wird das auch nicht unnützlich teurer, da der Preis vorranging von der Größe bestimmt wird.
Das gefällt mir schonmal :daumen:


Naja, ich persöhnlich denke, dass es zur inneren Bohrung etwas wenig Fleisch vorhanden ist. Bei einigen Grobmotorikern die die Schrauben mit 10Nm anknallen hab ich da bedenken.
Die Senkkopfschrauben schauen bei r0ckZ auch ca. noch 1mm weit raus. Bei den flachen Zylinderkopfschrauben wären es dann 2mm.
Ok, also da ja offensichtlich eh genug Platz ist, wäre mir das relativ egal. Wenn man hier die Schrauben vom Adapter nimmt, sollten die gar nicht mehr rausstehen, da deren Kopf kleiner ist.
Aber mal was anderes: wie sieht es denn mit einem integrierten Schutz gegen Runterfallen nach innen aus...? Im momentanen Stand bei r0ckZ kann ja die Kette nach innen runter fallen.


Alternativ bin ich am überlegen, ob man auch das Teil aus Alu machen kann. Das wäre dann aber 15g schwerer und ob das mit dem Fräsen und eloxieren sich dann noch preislich atraktiv bleib muss man erstmal sehen.
Das wäre mal was neues, nicht immer dieses Kohlefaser-Zeug, wird ja schon langweilig :lol:


Die Unterlegscheiben zwischen Rahmen und Platte sind gerade einmal 1mm dick. Diese Größere zwischen Platte und Rolle etwa 3,5mm. Lag halt so rum, deswegen habe ich die genommen.
Denke es wäre besser, billiger und einfacher zwischen Rahmen und Platte bei Unterlegscheibchen zu bleiben.
Im Prinzip isses echt wurscht. Mit den losen Scheiben kann man halt das Ganze ggf. auch noch etwas einstellen. Denke aber, dass man da auch einfach ein allgemeintaugliches Optimum finden kann.
 
Aber mal was anderes: wie sieht es denn mit einem integrierten Schutz gegen Runterfallen nach innen aus...? Im momentanen Stand bei r0ckZ kann ja die Kette nach innen runter fallen.

genau das wird mir jetzt bei "unserer" lösung zum problem. fällt die kette auf ner abfahrt runter, wird sie beim nächsten größeren sprung zwischen e-type, iscg und kefü eingeklemmt. folge: das gewinde verzieht sich weiter und weiter. da dieses runterspringen nach innen doch in regelmäßiger folge vorkommt, habe ich mich nun schweren herzens entschlossen auf eine hammerschmidt umzurüsten. ich hab die schnauze voll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gefällt mir schonmal :daumen:

Schön.
Ok, also da ja offensichtlich eh genug Platz ist, wäre mir das relativ egal. Wenn man hier die Schrauben vom Adapter nimmt, sollten die gar nicht mehr rausstehen, da deren Kopf kleiner ist.
Aber mal was anderes: wie sieht es denn mit einem integrierten Schutz gegen Runterfallen nach innen aus...? Im momentanen Stand bei r0ckZ kann ja die Kette nach innen runter fallen.
Nagut, daran kann man nun nicht wirklich viel machen.

Es sei den ..

Ein Spacer wird ja noch am HT2-Innenlager verbaut, oder?
Da kann man einen 2,5mm starken Ring -auf höhe des 22er Blattes verbauen- dermit dem Lager geklemmt wird.
Auf dieser Position hat der Ring auch den besten Anbstand zur Kette.

Aber k.A. wie es dort mit der Umwerferaufnahme ausschaut :confused:

So ähnlich wie bei dieser Kefü bereits integriet ist.

Zumal würde da auch schon ein Teil aus schwarzen Kunststoff reichen (muss ich mal anfragen)

Ist natürlich Alles wieder relativ viel 'gebastel'.
Da ich persöhnlich kein Torque fahre, würde man sich bestimmt noch auf weitere Anregungen freuen ;)

Das wäre mal was neues, nicht immer dieses Kohlefaser-Zeug, wird ja schon langweilig :lol:
Naja .. mal schauen ^^ brauche erstmal jemanden, der einem das zu einem erträglichen Preis fertigen kann.

Hab mir das so in der Art gedacht:




Im Prinzip isses echt wurscht. Mit den losen Scheiben kann man halt das Ganze ggf. auch noch etwas einstellen. Denke aber, dass man da auch einfach ein allgemeintaugliches Optimum finden kann.

Bei den Spacern bin ich erstmal mit 2mm ran gegangen. Weitere Vorschläge auch hier gerne erwünscht.

Die Grunplatten können mit Senkung oder Sackloch, für die Schrauben geordert werden.


:winken: Kuka

PS.: mal der vergleich von r0ckZ Prototyp zur aktuellen Version:
btw. der 'Schatten' ist das Aktuelle!
 
genau das wird mir jetzt bei "unserer" lösung zum problem. fällt die kette auf ner abfahrt runter, wird sie beim nächsten größeren sprung zwischen e-type, iscg und kefü eingeklemmt. folge: das gewinde verzieht sich weiter und weiter. .


Aber wieso keine U-Scheiben aufdoppeln zwischen Führung und Rahmen, bis es mit Rolle und kleinem Kettenblatt fluchtet?

Ich hab noch NIE das Problem gehabt, dass die Kette trotz KeFü vom 36er oder 22er abspringt, eher mal ein Chainsuck beim Hochschalten.
 
Aber wieso keine U-Scheiben aufdoppeln zwischen Führung und Rahmen, bis es mit Rolle und kleinem Kettenblatt fluchtet?

Ich hab noch NIE das Problem gehabt, dass die Kette trotz KeFü vom 36er oder 22er abspringt, eher mal ein Chainsuck beim Hochschalten.

u-scheiben zwischen führung und rahmen würden wieder dazu führen, dass das kefü-blech an den schrauben des kleinen kettenblatts schleift.

ich fahre mit dem torque überwiegend bikeparkähnliche strecken mit großen, weiten sprüngen und highspeed-rumpelpassagen. da passiert das schon mal. einfachkombination kommt nicht in frage, weil's an liften mangelt und ich ab und zu auch mal ne tour fahren möchte.

jedenfalls hab ich die schnauze voll von dem nicht richtig passenden kefü-iscg-e-type-mist und dem trotz-führung-kette-rumspring-mist.
 
Soo jetzt ham wa ja alles. Ich nehme dann gerne Bestellung per PN entgegen.

Lieferumfang:
Grundplatte (Rollenbefestigung 85-107mm)
drei Spacer: 6x13x2
Rollen-Spacer: 6x25x2

Die Postition der Rolle ist dann wie bei r0ckZ.

Ich würde zwegs Sammelbestellung noch bis Freitag warten, denn um so mehr es werden um so günstiger wird es.
Lieferzeit beträgt dann 5-10 Werktage (mal schauen wie wir Zeit zum Fräsen haben)
Rest dann wie gesagt per PN.

:winken: Kuka

 
btw.:

Zur Zeit steht bei: 34€,

ab 5 Stück dann 32€ und

ab 10 Stück, 30€

;)

Bestellt:
---

Interesse:
- r0ckZ ^^
- leeresblatt
- Ronja
- windchild
- der.bergsteiger
- Barney_1
- tical2000
 
Zuletzt bearbeitet:
@kuka

Wär vielleicht sinnvoll einen neuen Thread zu erstellen, wie zB "Sammelbestellung: Torque Kettenführung", das würde mehr Interessenten ansprechen.
 
Die Postition der Rolle ist dann wie bei r0ckZ.
Du meinst den Zahnbereich 32-36 oder die Höhe?
Weil höher wäre ja schon gut.
Und warum so ein großer Spacer? Ist doch nur schwerer :D
Würde ihn jedenfalls eher 3mm dick machen

Wegen dem zwischen fallen:
Das wäre doch auch bei einer normalen ISCG-Führung ein Problem (was mir ehrlich gesagt echt selten passiert, wenn ich auf dem zweiten KB bin).
Ich habe es grad provoziert und richtig verklemmen tut sich die Kette nicht zwischen Platte und KB-Schrauben, passt ziemlich exakt rein (okay, leichte Presspassung ;))
Ein im Durchmesser größerer Spacer statt dem Innenlagerspacer würde mit der E-Type-Platte kollidieren (aber nur knapp, so wie ich das mit bloßen Auge erkennen kann). Halte ich aber nicht für eine Lösung

mettwurst schrieb:
u-scheiben zwischen führung und rahmen würden wieder dazu führen, dass das kefü-blech an den schrauben des kleinen kettenblatts schleift.
also bei mir is da wirklich viel Platz (siehe Kette, die rein passt)
 
Du meinst den Zahnbereich 32-36 oder die Höhe?
Weil höher wäre ja schon gut.

Und warum so ein großer Spacer? Ist doch nur schwerer :D
Würde ihn jedenfalls eher 3mm dick machen

Wegen dem zwischen fallen:
Das wäre doch auch bei einer normalen ISCG-Führung ein Problem (was mir ehrlich gesagt echt selten passiert, wenn ich auf dem zweiten KB bin).
Ich habe es grad provoziert und richtig verklemmen tut sich die Kette nicht zwischen Platte und KB-Schrauben, passt ziemlich exakt rein (okay, leichte Presspassung ;))
Ein im Durchmesser größerer Spacer statt dem Innenlagerspacer würde mit der E-Type-Platte kollidieren (aber nur knapp, so wie ich das mit bloßen Auge erkennen kann). Halte ich aber nicht für eine Lösung


also bei mir is da wirklich viel Platz (siehe Kette, die rein passt)

Den Verstellbereich der Rolle meinte ich natürlich ;)

Wegen der Stärke von 2mm .. da muss ja noch der kleine Originalspacer der Rolle mit dazu.
 
genau das wird mir jetzt bei "unserer" lösung zum problem. fällt die kette auf ner abfahrt runter, wird sie beim nächsten größeren sprung zwischen e-type, iscg und kefü eingeklemmt. folge: das gewinde verzieht sich weiter und weiter. da dieses runterspringen nach innen doch in regelmäßiger folge vorkommt, habe ich mich nun schweren herzens entschlossen auf eine hammerschmidt umzurüsten. ich hab die schnauze voll.
Hmm, also ich hatte das bisher noch nie. Erstens fällt mir die Kette absolut nie vom großen bis am kleinen vorbei und wenn sie mal runter fällt (war so, als der Anschlag vom Umwerfer noch nicht 100%ig passte), fiel sie nie ganz runter, sondern blieb auf dem Stinger hängen.


Nagut, daran kann man nun nicht wirklich viel machen.

Es sei den ..

Ein Spacer wird ja noch am HT2-Innenlager verbaut, oder?
Da kann man einen 2,5mm starken Ring -auf höhe des 22er Blattes verbauen- dermit dem Lager geklemmt wird.
Auf dieser Position hat der Ring auch den besten Anbstand zur Kette.

Aber k.A. wie es dort mit der Umwerferaufnahme ausschaut :confused:

So ähnlich wie bei dieser Kefü bereits integriet ist.

Zumal würde da auch schon ein Teil aus schwarzen Kunststoff reichen (muss ich mal anfragen)

Ist natürlich Alles wieder relativ viel 'gebastel'.
Da ich persöhnlich kein Torque fahre, würde man sich bestimmt noch auf weitere Anregungen freuen ;)
Ja, Spacer-technisch ist da noch Luft. Ich schaue mir das am WE mal genau an, denn MIR wäre es das Gebastel schon wert, denke ich, denn ich mag Lösungen, die einfach in jeder Hinsicht abgerundet sind. Ich hatte da zwar noch keine Probleme, aber die Bikepark-Saison hat zumindest bei mir noch nicht begonnen ;)


Naja .. mal schauen ^^ brauche erstmal jemanden, der einem das zu einem erträglichen Preis fertigen kann.

Hab mir das so in der Art gedacht:
Schaut nicht schlecht aus! Ich vermute allerdings, dass das nicht billiger wird, als die Carbonversion. Aber da kommt natürlich auch die Ausfräsung richtig gut. Bei der Carbonvariante wirkt die nur, wenn man sie mit Farbe füllt - was ich natürlich vor habe :D


Ein im Durchmesser größerer Spacer statt dem Innenlagerspacer würde mit der E-Type-Platte kollidieren (aber nur knapp, so wie ich das mit bloßen Auge erkennen kann). Halte ich aber nicht für eine Lösung
Ich schau mir das am WE mal an, ich denke, das sollte passend zu lösen sein!
 
Zurück