Canyon torquefrx speedzone vs. YT TuEs

Registriert
10. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Biberach
Hallo,

ich fahre ein als all mountain ein felt compulsion 2 und war bis jetzt auf single trails mit kleinen hüpfern zuhause. Jetzt suche ich was fürs grobe; schnellere fahren mit höheren und weiteren Sprüngen.
evtl. auch mal in bikepark mit anspruchsvolleren strecken.
max. preis ist 2000 - 3000€

Ich bin ein wenig unschlüssig welches das richtige bike für mich wäre: zum einen suche ich schon ein downhill bike um strecken schnell zu fahren. Zum anderen würde ich mir aber auch etwas von der Agilität eines Freeriders wünschen mit dem man auch mal springen kann. In den engeren Focus hatte ich die unten aufgeführten Fahrräder genommen

canyon torque frx speedzone 6
JT tues 2.0
Mongoose Boot'r Foreman
Ghost 7000
Ghost DH 2011
ROCKY MOUNTAIN Flatline Park

im Hauptfocus lag eigentlich das Ghost DH 2011 da es vom Preis-Leistungs-Verhältniss im meinen Augen super ist. Zudem bin ich mit dem Fox-Fahrwerk an meinem Felt super zufrieden. Aber das Ghost DH soll richtig viel wegschlucken was auf der einen Seite sehr gut ist aber Freeride mäßig ist es dann ehr ungünstig.

Habt Ihr Alternativen oder ist eine Rahmengeometrie von den oben genannten Bikes besser für meine Anwendung geeignet (Canyon)?


danke für eure Hilfe...

gruss

sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Wegschlucken ists genau andersrum finde ich, das will man eher beim Freeriden als im DH. Beim DH gehts ja um die Zeit, da machts nicht so viel Sinn, wenn der Hinterbau in jedes kleine Loch reinkriecht.

Alternativen für die Richtung verspielter Freerider wären zB Kona Entourage oder Norco Truax.

Mongoose empfand ich durch die ganze Gravity Palette immer als recht straff.

Für mich hörst du dich nicht danach an, als wenn du ein DH Bike "brauchst", ein FR wirds allemal tun, also die zwei von oben, Ghost Northshore, Canyon Torque FRX, YT Tues FR etc..
Ist ja nicht so, als wenn die beim ersten Drop sofort zusammenklappen.

Kenne ein paar Leute, die im Prinzip fest entschlossen waren sich ein DHler zu holen, aber dann nach testen von 170/180er FR Bikes nochmal unmgeschwenkt sind. Einfach mal testen würde ich sagen. Speziell, wenn du deine Home Trails auch mal mit dem Radl besuchen willst.
 
Ich würde mittlerweile fast soweit gehen, dass für alles was nicht Explizit DH ist (schnell bzw. auf Zeit bergab auf schweren (!) Strecken), die aktuellen do-it-all Dinger mit 160-180mm (trek scratch/slash, speci Enduro, Canyon Strive etc) am besten geeignet sind.
Ich hab neben nem Trek Scratch (Lyrik Coil, Evolver ISX6) noch nen GhostDH. Mit dem Scratch funktioniert alles vom CC-Rennen bis zum DH-Rennen (Reifen muss man dafür aber wechseln ;)) relativ gut.
Das Ghost ist halt nen DH Bike, der Spaß auf normalen Trails hält sich in Grenzen.

grüße,
Jan
 
danke für eure antwort.
ja das ghost ist schon nett aber wie jan schon sagt wirklich eine downhill maschine.
mich reizt natürlich die ausstattung für den preis. daher habe ich es mit in die auswahl genommen.

mein erster focus lag auf dem rocky mountain. gerade von den einstellungsmöglichkeiten und der geometrie. preis leistungsmäßig natürlich nicht so der hammer.
da schneiden torqueFRX und FT tues 2.0 besser ab.
problem bei den beiden sind die lieferzeiten und der service.

mir stellt sich die frage ob ich noch etwas geld in das feld compulsion 2 investiere um es robuster zu machen und mir nen richtiges downhill bike hole.

oder ob man ein mittelweg geht ehr richtig freerider und das felt unverändert lässt.
Felt ist momenten mit Fox Float RP2/Fox 32 FLOAT RL wobei ich fur normale trials und kleine hüpfer super zufrieden bin mit dem bike. zudem kommt man auch gut ein eberg hoch.
 
Trek sagt M zu dem 17,5. Real ist das eher ein 16,5er. Ich fahre bei 186cm und 93cm SL eins in XL (wegen den langen beinen, die Räder sind sehr kurz). In M hat das Rad ca ein 420er Sitzrohr und 570 Oberrohr, wenn Dus eher kompakt magst und keine ewig langen Uphills fahren willst sollte das passen.
Für lange Uphills ist es wahrscheinlich ne Nummer zu klein. Guck mal in dem Scratch Thread im TechTalk, da wurden die größen oft diskutiert!

grüße,
Jan
 
Vom Preis-/Leistungverhältnis ist das Young Talent TUES 2.0 absolut das beste. Ich finde es Persönlich auch am schönsten.
 
  1. Bionicon Ironwood FR 2: 2999,00 Euro
Da du auf 3000 Euro erhöht hast, würde ich auch einmal das Bionicon in das Rennen werfen. Ist durch die verstellbare Geometrie bergauftauglich und hält auch viele DH's aus.
Klingt nach einem fairen aber leider relativ teuren Kompromiss.

Ride on,
Ruben
 
danke für eure tips.
muss ich nochmal in mich gehen und morgen nochmal ein zwei bikes testen.
der focus von fahrrad leigt ganz klar auf bergab. hoch wollte ich schieben oder liften:)

@faydee: ich glaube das preis-leistungs-verhältniss vom ghost dh 2011 für 3000€ ist besser oder täusch ich mich da?
 
Zuletzt bearbeitet:
betrachtet man nur das preis leistungsverhältnis der einzelnen bikes welches liegt dort vorn?

torque frx 9.0 FLASHZONE (3600€)
Ghost DH 2011 (3000€)
YT tues 2.0 (2500€)

danke
 
Bei den 3 würde ich mir einfach das aussuchen was einem einfach am besten gefällt, von der Funktion her machst du mit keinem der 3 etwas falsch, ebenso wenn es um das P/L Verhältnis geht. Aber bedenke bitte das es sich bei den Bikes um reine Downhill bikes handelt, d.h. längere Strecken auf gerader Strecke bzw. bergauf kannst du damit einfach vergessen, bzw. es macht überhaupt keinen Spass(weil du geschrieben hast "ab und zu mal Bikepark" die genannten Bikes sind reine Bikepark Maschinen).
Schau dir wirklich mal Bikes ala Propain Spindrift, Alutech Fanes, das normale Torque, YT Noton ...... an. Diese Bikes haben eine Downhillastige Geometrie, lassen sich aber noch enigermaßen den Berg hochtreten, dicke Jumps stecken sie ebenfalls gut weg und sind verspielter als reinrassige DH-Bikes. Ich fahre selber mit nem alten Scott Nitrous mit vorne 180mm und hinten 170mm so ziemlich alles was es an Strecken gibt, und das ohne jeglicher Probleme, bis man so ein Bike an seine Grenzen bringt dauerts schon ein weilchen.
 
ich schmeisse noch den alutech pudel reich....im preis zwischen den allen drin...
-jedenfalls keine cola-dose die beulenpest förmlich anzieht....canyon ist ne coladose
-mit einen guten dämpfer ist das system top
-ist von der geo flexibel einstellbar also mehr dh oder doch fr
-mit single crown (hatte ihn selbst mit der n´dee) fahrbar
-custom farbgestalltung möglich
-custom geo möglich, wenn man natürlich weiß was man will...
-zugverlegung für einen umwerfer/getriebekurbel geht auch

ansonsten von den genannten würd ich das yt nehmen. aber 2.0, wobei ob das haltbar ist wird man erst mit der zeit sehen.
ein fr bike mit dh gehnen wäre noch
morewood kaula
tr 250
beide bikes sehr geil....
 
warum fox?
der vivid ist einer der besten dämpfer den es gibt, vorausgesetzt er hat den richtigen tune. die boxxer ist leicht und geht gut, falls nicht, zu mario schicken (boxxer forum), dann geht die wie die hölle.
sport import (rockshox) hat nen sehr guten service, man kann direkt einschicken ohne händler und die wechseln die teile ohne zu murren....zudem schau mal bei youtube, da gibts sämtliche anleitungen für rockshox zum anschauen, kannst theoretisch alles selbst machen.

fox ist mit sicherheit nicht schlecht, aber übertuert und überbewertet, und kompliziert im service....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ein neues Bike suchst, lös dich als allererstes doch mal von der Ausstattung. Wenn es so einfach wär, die Performance und den Spaß von nem Bike auf den kumulierten Preis der Anbauteile zu reduzieren, dann bräuchte man maximal noch zwei Bikehersteller und wir würden alle auf dem gleichen Kram rumschrubben.

Im Schwerpunkt kaufst du einen RAHMEN, eine bestimmte Geometrie und maximal noch ein Fahrwerk (und damit mein ich auch eher die Charakteristik von Hinterbau usw., und nicht, von welcher Marke die Gabel ist).

Ich würde einen Rahmen haben wollen, mit dem ich lange Spaß haben kann, der was aushält, vll. ein bisschen variabel ist. Am Ghost DH kann sonstwas rangeschraubt sein, aber lies dich mal ein bisschen schlau (oder fahr es selber), wie es sich FÄHRT. Ich denke nicht, dass das was für dich ist bei deinem geplanten Einsatzzweck.

TR250 müsste außerhalb des Budgets liegen. Aber n schönes Alutec Fanes, ein Kona Entourage wären viel eher meine Wahl. Oder n billiges Status, am besten bloß als Rahmenset, und dann mit sinnigen Komponenten ausstatten.
Vom Tues hab ich zu viele Brüche gesehen.
Das Torque FRX trifft dein Lastenheft noch am ehesten, wenn es unbedingt eins aus deiner Vorauswahl sein soll, da es easy variabel ist, und eher etwas Freeride-orientierter als n strammes Racebike. Lässt sich je nach Setup und Gabel dann auch noch ganz gut treten.
 
Morgen Jungs,

danke für Eure Antworten. Ich fahre jetzt seit zwei Jahren Fox im All Montain Bereich und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Daher die Frage, aber klar der Preis ist recht hoch.
Ihr habt natürlich recht mit dem Rahmen. Ich hab mich auch bemüht eine Auswahl an Bikes probe zu fahren. Dazu zählten das alte Tues in eine L (zu groß); Ghost NorthShore in M (fand ich ganz okay) und noch einige die mein Buget übersteigen.
Problematisch an den Testfahrten finde ich, dass ich zum einen mit fremden Bikes ehr sachte und vorsichtig umgehe. Zudem ist die Fahrtzeit recht kurz, im Shop sogar noch kürzer und somit eigentlich nicht richtig repräsentativ für das Finale verhalten. Klar, man bekommt eine Idee ob die Geo okay ist und ob man damit, in dem Maße, zurechtkommt. Aber so richtig lernt man sich ja erst über einen längeren Zeitraum kennen. Aus beruflichen Gründen ist meine Zeit leider sehr begrenzt um ausreichend Probefahrten zu machen oder im Bikepark Fahrräder zu leihen, was sicherlich am sinnvollsten wäre.

Daher dachte ich mir, dass ein Fahrrad mit hochwertiger Ausstattung durchaus Sinn macht. Sollte ich mit dem Rahmen unzufrieden sein, hab ich nette Teile und kann sie auf einen anderen Rahmen übertragen und den "Alten" verkaufen. Meine Freeridezeiten endeten 2000, daher fehlt mir etwas der überblick was gut ist. Aus diesem Grund die Preis-Leistungsfrage.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Problematisch an den Testfahrten finde ich, dass ich zum einen mit fremden Bikes ehr sachte und vorsichtig umgehe. Zudem ist die Fahrtzeit recht kurz, im Shop sogar noch kürzer und somit eigentlich nicht richtig repräsentativ für das Finale verhalten. Klar, man bekommt eine Idee ob die Geo okay ist und ob man damit, in dem Maße, zurechtkommt. Aber so richtig lernt man sich ja erst über einen längeren Zeitraum kennen. Aus beruflichen Gründen ist meine Zeit leider sehr begrenzt um ausreichend Probefahrten zu machen oder im Bikepark Fahrräder zu leihen, was sicherlich am sinnvollsten wäre.
[...]

Selbst dann kanns noch kippen trotz ausführlicher Probefahrt. Ich hab auch 5 volle Biketage gebraucht um zu merken, dass das DH-Bike was ich mir aufgebaut hatte doch nicht das war was ich suchte.

grüße,
Jan
 
Was wendigeres... Keine Doppelbrücke, relativ kurz und Lenkwinkel steiler als 65°... Was genau werden div. Probefahrten hoffentlich jetzt zeigen.
 
dir nutzen die besten parts nix, wenn du sie nicht einstellen kannst....(federelemente), das ist alles recht kompliziert und man muss wissen wann man was einstellen muss. das ist am anfang nicht nötig, dir wird eine zugstufenverstellung und eine einfache druckstufenverstellung vollkommen reichen. und da bekommst du ein dh komplettbike beim Händler: ab 2500 euro und versender: ab 1800 euro (tues)
 
Zurück