Canyon Trailflow

Registriert
24. August 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Slazburg
Hallo
Mein Name ist Stefan,und komme aus Salzburg. Ich würde mir gerne ein Canyon trailfow kaufen, und damit bergauf fahren aber auch 3-5m Drops springen.Hält das Fahrad das aus?:)
 
Jo, zufrieden kann man sagen .. das Bike is ne super Basis bzw Allrounder .. man kann es natürlich noch nach eigenem Einsatzbereich/Vorlieben anpassen.

Super wendiges Gerät, antriebsneutraler Hinterbau .. Fahrwerksreserven ohne Ende, eine wie ich finde gelungene Geometrie ..

Klar sprintet nicht so schnell wie ein XC Fully .. ist auch nicht so laufruhig wie eine DH-Maschine .. aber kann von allem etwas ..Wenn du ein Bike für (fast) Alles suchst .. biste beim Torque richtig ;)

Meins muss auf Mittelgebirgstouren bis 70km .. im Alpinen bis 1800hm und häufig im Bikepark herhalten ;) .. hab dafür zwar verschiedene "Ausstattungen" aber .. das Bike macht alles mit :) ..

Ich mag meinen Trailflow-Umbau :D
 
hatte bisher bergauf keine Probleme obwohl ich meine Gabel auf 180mm "aufgemacht" habe .. Das Trailflow steigt etwa genauso schnell wie mein ehemaliges Cube Hardtail, aber schneller als ein all Mountain mit Gabelabsenkung.

Habe mir auf ner Alpentour einfach nen kleinen Zurriemen an die Gabel gemacht und habe sie auf ca 140mm "abgesenkt" .. schon ging es überall hoch .. da war dann mein Beinschmalz der limitierende Faktor und nicht die Geo vom Bike. Obwohl ich mit meinen 183m Körpergröße und nem M Rahmen schon weit hinten sitze ... allerdings mag ich wendige Bikes, deswegen der "kleine" Rahmen.

Der DHX air sackt am Berg auch schön auf 40-45% ein .. obwohl er nur auf 25% Sag eingestellt war... und die Hammerschmidt fand ich etwas schwer und kraftraubend .. deswegen 2-Fach Kurbel.
 
Die neuen "Einstiegsmodelle" des Toruque EX sollen ja mit einem Cane Creek Double Barrel Air ausgestatet sein, vorne arbeitet dann eine RS Lyrik RC2DH oder Fox 36 Float RC2 Factory. Beide mit 170 mm.

Ich denke mit einer Lyrik ist man gut bedient. In beiden Fällen wird man aber nicht absenken können....außer man hilft sich selber.

Ich werde zwar auch ein Hardtail nebenher haben aber lege Wert drauf das sich "das Bike fürs Grobe" auch den Berg hochfahren lässt.

EDIT: kann man sich eine der beiden Gabeln evtl umbauen lassen, zb die Fox mit Talas bzw RS auf two step o.aä.... geht sowas? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Umbauen kostet Geld und Performance ;).. wenn der CCDB nicht so weit wegsackt, bleibt das Rad besser am Boden .. mit 170mm isses auch nochmal besser .. überlege auch, meine beim nächsten Service wieder auf 170mm zu traveln. .dadurch klebt das Vorderrad in Anliegerkurven besser *gg* :lol: ...

Ich hatte auch vor dem Kauf Bedenken wegen der fehlenden Absenkmöglichkeit .. habe es aber bisher außer in den Alpen noch nicht gebraucht .. und hier bei uns in der Fränkischen gehts auch nicht nur flach zu ;)
 
ich bin mit einem alpinist mit talas unterwegs und doch froh über die absenkung. liegt vielleicht nicht nur an dem für heutige enduros um 1-2° zu flachen sitzwinkel, sondern auch an meiner eigenen körpergeo (191/89cm). es gehen zwar auch mit fahrtechnik sehr steile technische passagen ohne absenkung, jedoch kostet das extrem kraft. und meine touren haben nicht selten >1000hm am stück auf wanderwegen...

im vergleich zu meinem cube ams steigt das torque aber nicht früher bzw geht das canyon sogar besser bergauf ohne absenkung :D

bin aber eher in den alpen unterwegs. meinen einsatzbereich kannst meinen pics/vids entnehmen ;)

eine lyrik soloair kannst problemlos in eine coil u-turn umbauen. ich glaube nicht, dass du da an performance verlierst. ich kenne welche, die das genau aus diesem grund die soloair in eine coil umgebaut haben. auch die osten halten sich beim umbau einer lyrik in grenzen. da solltest aber einen blick über den tellerrand (canyon-forum) werfen und mal die technik-threads aufsuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das der Umbau Geld kostet ist klar... aber was meinst du mit Performance? Die höheren Modelle verfügen nahezu alle über eine Absenkfkt.

Ja zu dem CCDBA habe ich mich noch nicht schlau gemacht... mal schauen.

Muss auch nicht zwingend ein Canyon werden.
 
Der Talas wird eine schlechtere Federperformance im Vergleich zur Float nachgesagt .. das ist der Preis für die Absenkfunktion .. die Van hat von den 36igern die beste Performance .. aber auch das höchste Gewicht ..
 
Der Talas wird eine schlechtere Federperformance im Vergleich zur Float nachgesagt .. das ist der Preis für die Absenkfunktion .. die Van hat von den 36igern die beste Performance .. aber auch das höchste Gewicht ..

kann ich nur bestätigen deshalb hab ich auch bei meinem torque die talas auf den müllgehaut, obwohl absenkung nützlich war, und mir eine float reingehaut!

jedenfalls würde ich aber evtl. einen vivid air dem ccdba vorziehen... da du doch einfacher die low speed druckstufe reindrehen kannst wenns mal lang bergauf geht um das wippen zu unterdrücken.

Perfekt wäre ja so ein hebel wie beim dhx air aber ja..
 
könnte sein, dass du beim CCDBA die druckstufe nur mit einem werkzeug verstellen kannst. also nicht so etwas wie ein "propedal" oder "motion control/floodgate" hast, das du mit einem hebel einfach einschalten kannst...

wobei ich das eh nicht verwende. es sackt zwar der dämpfer dann auf 40-50% ein, aber es geht trotzdem. vor allem mit absenkung ;)

Der Talas wird eine schlechtere Federperformance im Vergleich zur Float nachgesagt ..

auch wenn technisch nachvollziehbar (viele dichtung erzeugen eine höhere reibung), sollte man eben nicht alles was man im forum liest für die letzte weisheit halten.

ich fahre mit einer talas 170 FIT (2011) und bin im fahrbetrieb sehr zufrieden. egal ob im bikepark, flowigen singletrail oder technischen passagen.

liegt zum einen wahrscheinlich an meinem gewicht (netto 85kg) und vielleicht auch am modell. aber vielleicht bin auch einfach nur zu unempfindlich:rolleyes:. laut forum/fox haben ja die 170/180 talas eine andere dämpfung/kartusche (innenleben der fox 40) als die alten talas modelle mit 160mm FW...
 
Also bei meinem ist ja die 180er mit Absenkung dabei, ich finde sie schon praktisch, gerade wenn es sehr steil auf Wanderwegen wird. Allerdings braucht man sie nicht, es geht auch ohne :)
 
jedenfalls würde ich aber evtl. einen vivid air dem ccdba vorziehen... da du doch einfacher die low speed druckstufe reindrehen kannst wenns mal lang bergauf geht um das wippen zu unterdrücken.

hmm...vielleicht mach ich echt was falsch. ich fahre 30-35% SAG (gemessen stehend in der ebene) und nutze das propedal/LSC beim uphill eigentlich NIE. es verhindert ja nicht wirklich das der dämpfer weiter einsackt (ölfluss wird ja nicht unterbrochen).

obwohl der dämpfer im steilen auf 40-50% versackt, was in kombination mit meine 55mm vorbau doch manchmal viel körperspannung verlangt damit das VR nicht steigt... ein WIPPEN hat mich eigentlich niemals gestört bzw hatte ich nicht das gefühl, dass dieses mir mehr energie aus den beinen saugt. nicht mal beim wiegetritt. und das bei seit ca 200 touren mit dem torque (seit april´11) mit 800-2000hm...

bin wahrscheinlich einfach zu unempfindlich. sollte mir mal wieder ein hardtail ausleihen :(
 
Deswegen habe ich auch "nachgesagt" geschrieben ;)

habe selber keinen direkten Vergleich, da ich bisher nur die 36iger Float gefahren bin . .bzw. mal ne 160mm Talas aber das war letztes Jahr .. die fand ich auch ganz ok *g* .. denke das merkt man primär wenn man 2 Bikes mit den beiden Forken hat/im Vergleich fahren kann .... schätze auch, das ssich bei den 2012er modellen durch die SKF-Staubabstreifer nochmal was getan hat in Sachen Ansprechverhalten ...
Die kommen mir beim nächsten Service auch in die 2011er Float...
 
könnte sein, dass du beim CCDBA die druckstufe nur mit einem werkzeug verstellen kannst. also nicht so etwas wie ein "propedal" oder "motion control/floodgate" hast, das du mit einem hebel einfach einschalten kannst...

wobei ich das eh nicht verwende. es sackt zwar der dämpfer dann auf 40-50% ein, aber es geht trotzdem. vor allem mit absenkung ;)


ich fahre mit einer talas 170 FIT (2011) und bin im fahrbetrieb sehr zufrieden. egal ob im bikepark, flowigen singletrail oder technischen passagen.

ja das problem beim Ccdba ist nunmal das da ein spezielles tool mitgeliefert wird um die dämpfung einzustellen und das kannst mal vergessen im vergleich zum hebel am dhx air, da ist sozusagen die schraube am vivid air der beste kompromiss aus zwei welten.

Und sobald ich bei meinem dhx air den hebel auf pro pedal on umlege geht der dämpfer sehrwohl weniger in den hub! ;)

Und man merkt sehr wohl einen Unterschied zwischen On/Off.

Ich bin jedenfalls schon mal gespannt, wie so ein torque hinterbau mit einem ccdba im vergleich zu einem 2k11 er dropzone mit der coladose ist!:daumen:

Aber es ist eh alles subjektiv. Nur hat es mich extrem gestört damals, das die Talas komplett müll angesprochen hat im vergleich zum hinterbau! aber wenn man nichts anderes kennt wird man auch mit der talas glücklich, spätestens aber nach dem 5. run aufeinander auf der dh piste wirst du dir eine samtweiche marzocchi wünschen :lol:

Ich hatte damals bevor ich meine Talas verkauft hab noch die SKF Dichtungen draufgegeben, hat wirklich was genützt! Aber Kashima... wie jetzt bei meiner FLoat ist eher marketing...
 
Hört sich ja nicht so toll an das beim CCDBA manuell verstellt werden muss.

Die Propedal-Fkt. beim Fox Dämpfer war schon ganz sinnvoll. Hat das Wippen relativ gut unterdrückt wenn es mal ne längere Zeit bergauf ging.
 
Aber es ist eh alles subjektiv. Nur hat es mich extrem gestört damals, das die Talas komplett müll angesprochen hat im vergleich zum hinterbau! aber wenn man nichts anderes kennt wird man auch mit der talas glücklich, spätestens aber nach dem 5. run aufeinander auf der dh piste wirst du dir eine samtweiche marzocchi wünschen :lol:

hmm... naja. ich hab sogar im vergleich mal ein ironhorse mit marzocchi 66 RC3 ti auf der X-line in saalbach gefahren. war nett, aber keine welt dazwischen.

aber du hast schon recht, wahrscheinlich liegts daran, dass ich eher selten im bikepark bin. und dort eher die flowigen FR-strecken wie den flying gangster, hangman I, proline, milka-line, sweet & sexy usw bevorzuge :)

PS: ach ja. seit ich mal für ein paar tage mit einem echten DHler in leogang war, weiß ich, dass mir das torque für bikepark eigentlich zu kurz, zu wenig tief und zu wenig flach ist ;). das machte sich bemerkbarer als die doppelbrücke und der stahlfederdämpfer...
 
Zuletzt bearbeitet:
aber du hast schon recht, wahrscheinlich liegts daran, dass ich eher selten im bikepark bin. und dort eher die flowigen FR-strecken wie den flying gangster, hangman I, proline, milka-line, sweet & sexy usw bevorzuge :)

PS: ach ja. seit ich mal für ein paar tage mit einem echten DHler in leogang war, weiß ich, dass mir das torque für bikepark eigentlich zu kurz, zu wenig tief und zu wenig flach ist ;). das machte sich bemerkbarer als die doppelbrücke und der stahlfederdämpfer...

sofern der untergrund so schön geschapet ist wie bei der sweet&sexy am semmering ist es ja auch kein problem, aber wenn die geröllsektionen nimmt etc. ist es natürlich ein nachteil.

aber so ist es das torque ist mir jetzt eig. auch schon zu hoch! Ein freund hat sich ein YT Play gekauft und das Tretlager hat verdammt niedrige 324mm... Das fährt sich im Downhill einfach sowas von geil, dagegen kann ein Torque nicht ankommen. Klar wenig Federweg aber was solls.

Ich bin gespannt wann Canyon dem Torque mal ein bischen mehr Variabilität einhaucht! 2014? ;)
 
nen waschechten DH-ler möcht ich auch mal fahren :D.. abe rich muss sagen, bin in Bischofsmais doch einigermaßen gut mitgekommen .. Kumpel war auf nem Transition DH-Bike unterwegs ..

Gut auf der FR/DH Strecke hatt ich keine Chance :D.. aber aufm Evil Eye Flowcountry gings gut ab ^^
 
ich sags mal so,

das torque ist das ideale bike um sich zwischen den zwei welten Touren und Dh. Freeride zurechtzufinden.

Lieber volle kanne dem Torque geben und warten bis es zerfällt und dann auf was anderes wechseln, als auf einem DH-Bike langsam runter zu gurken.
 
Zurück