carbo oder alu Rahmen für mich?

Registriert
30. April 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo,
bin eine italienerin und wende mich zu diesem Forum um einen Tip. Meine Frage ist ein bisschen naiv: Carbo oder Alu Rahmen; er ist für meinen Mann.
Wir haben beide MTB mit Stahlrahmen, steifer Gabel,Strassenreifen und fahren
in den normalen Strassen so endlich entscheiden wir uns jetzt für ein RR, und
mein Mann möchte sich das erste kaufen. Er war letztes Jahr an Diskushernie
operiert, die Probleme sind jetzt weg und auch mit dem Stahlrahmen ist nichts.
Ich muss auch sagen, dass wir viele km pro Jahr fahren, er 10/12 T und ich
über 15, also Fahrrad ist unsere einzige und absolute sportliche Leidenschaft.
Deswegen versuchen wir jetzt, kein Fehler mit Rahmen zu machen.
Wir wollen auf jeden Fall Räder mit32 Speichen (bedeutet das mehr Komfort,
oder?) Wir haben manche Leute gehört, die keine Probleme mit Stahl hatten, aber mit Alu schon. Und ein Verkäufer von Battaglin (der ital. Hersteller)
hat uns gesagt, dass Carbo noch steifer ist als Alu. Manche sagen hingegen,
dass Carbo steifer ist, aber mehr Komfort bietet (kann das sein oder ist eine Mode das zu sagen?) wenn die
Strassen nicht glatt sind.
Ich weiss nur, gibt es Carbo und Carbo, Monocoque (richtig?) und in traditioneller Herstellung, und Unterschiede gibts auch bei Alu.
Wir sind mehr an Komfort als an ein hervorragendes Performance interessiert,
trotzdem, wenn möglich, möchten wir einen modernen Rahmen ( mit Ultegra oder Chorus) und hören gern eure Tips (und Erfahrungen) an.
Vielen vielen Dank und ciao.
 
hallo cathi,

leider weiss ich nicht so genau, was ein "Diskushernie" ist, es hört sich so ein bisschen an, wie knie...aber vielleicht täusche ich mich da auch.

je nachdem, welche strassen ihr fahren werdet, ist die wichtigste frage bestimmt die des fahrkomforts. "normale" carbonrahmen sind in der tat sehr steif und bestimmt nicht unbedingt komfortabler als alu (in manchen fällen allerdings) wesentlich steifer. einen etwas anderen weg in richtung komfort gehen da z.b. kestrel (www.kestrel-usa.com) und carbonsports (www.carbonsports.de)
die rahmen sind geschmackssache, bieten aber gerade bei rückenbroblemen einiges an linderung.

ein guter, der fahrergeometrie angepasster alurahmen mit vernünftiger gabel (die ein bisschen dämpft) ist bei "normalen" fahrern (wenn es das überhaupt gibt:D) aber sicherlich ausreichend.

vielleicht schreibst du nochmal was zu der operation, möglicherweise lieg ich auch voll daneben.

ciao

tobias.
 
@cathi:

also ich kann nur meine erfahrungen (und die in meinem freundeskreis) weitergeben: wir fahren alle carbonrahmen, hatten davor alu. im vergleich zu alu fährt sich carbon doch etwas komfortabler, vielleicht ist es aber auch nur einbildung, bin kein profi, dass ich mir die exakte einschätzung anmuten will... jedenfalls hatten wir das gefühl, dass du bei alu jede unebenheit im boden spürst, bei carbon hingegen nicht alles. aber vielleicht versucht man sich ja vor sich selbst rechtzufertigen nach dem motto "mein (carbon-)rahmen ist der beste, alles andere quatsch"?!

ein anderes kriterium ist natürlich der preis, carbonrahmen sind doch um einiges teurer (im regelfall), jedoch gibt es auch hier ausnahmen (z.b. cannondale alurahmen sind extrem teuer).

was noch deine frage zu den speichen betrifft: grundsätzlich gilt: je mehr speichen, desto stabiler das laufrad. 32-loch ist demnach stabiler als 28-loch, aber nicht komfortabler. bei 28-loch ist zwar die speichenspannung höher, die laufräder sind jedoch meist etwas weicher als 32-loch modelle. bei eurer kilometerzahl würde ich jedoch eher zu unkomplizierten 32-loch laufrädern in sehr (!) guter qualität raten, also keine kompromisse eingehen! 32-loch hat sich eingebürgert, ergibt ein sehr stabiles, gutes laufrad! 28-loch vorne wären ok, hinten würde ich 32-loch nehmen.

warum legt ihr euch auf alu oder carbon fest? nachdem ihr ja beide mtb-stahlrahmen fahrt, warum kommt auch beim rennrad nicht stahl in frage? scapin baut wunderschöne stahlrahmen! stahl ist jedenfalls noch das komfortabelste rahmenmaterial. ist halt auch nicht unbedingt billig, weil es eben nicht mehr viele hersteller von stahlrahmen gibt, sind meist kleine edelschmieden aus italien.

was eure komponentenwahl betrifft: chorus ist teurer als ultegra, aber auch edler (meine meinung). dura ace oder record sind zwar toll, aber nicht unbedingt nötig. ein freund von mir fährt seit jahren ultegra, auch mit mehreren tausend km im jahr, und spart sich halt einfach ein paar euros, indem er auf die topgruppe verzichtet und die zweitbeste gruppe von shimano fährt. die 2004er chorus entspricht meiner meinung nach der 2003er record, wäre also meine wahl. ist halt - wie schon erwähnt - teurer als ultegra.

keep on rollin'! :i2:
daddy yo yo
 
zuerst vielen Dank für die Antworten, :mr:80%: und daddy yo yo, sehr hilfsreich.
Eine Diskushernie ist ein Problem an niedriger seite der wirbelsäule ( bei meinem mann, wegen die vielen schweren und langen arbeiten im haus), also
ein wenig weiche Masse zwischen 2 wirbel kommt heraus. Jetzt alles vorbei, aber kein MTB, tennis, jogging,(trotzdem keine zeit mehr) nur strassenfahrrad und schwimmen.
Mit eure kenntnisse habt mir bestätigt, was ich schon geahnt hatte.
Der stahlrahmen war für unser RR ausgeschlosssen, einfach weil wir immer,trotz die vielen T km im Jahr, mit unseren MTB ausser Mode waren,
aber wenn du mir, daddy yo yo, sagst, die von scapin gute rahmen sind,
ziehen wir die wieder in Betrachtung. Unsere Freunde würden nie derartige
rahmen erwägen. Ich dachte, scapin total unbekannt in deutschland war.
wir waren die woche 11/18-04-2004 in Sardinien für "giro della Sardegna",
siehe www.girobike.com,(viele Deutschen dabei) und natürlích wir waren die einzige mit MTB, die zwei Esel.
Für was Campagnolo betrifft, wird überall gesagt, dass 2004er Chorus ist 2003er record, so, wenn du es mir empfiehlst, werde ich es nehmen, ohne
lange zu uberlegen.
Für Räder, ich habe verstanden, aber zwischen Mavic Ksyrium SSC SL2 oder
FSA RD 200 an einer Seite und Felgen von Mavic CXP 33 (sind die die beste?)
an der anderen, was kann ich,um den besten Komfort zu haben, kriegen?
Danke nochmal für eure bemühung und ciao.
 
ciao,

das du campa nimmst, ist ja eigentlich sowiso klar, oder?
wenn die probleme mit der wirbelsäule & dem rücken stark sein sollten (und so hört es sich leider an), gibt es auch eine menge triathleten, die nur noch auf ihrem softride fahren können.
das sieht sehr gewöhnungsbedürftig aus (und auch leider gar nicht italienisch...), hat aber schon vielen weiter geholfen. nur so eine idee.
a presto

tobias.
 
Ich sehe das mit dem Komfort bei Straßenrädern aber ein wenig anders:

1. Sitzposition:
Der Komfort wird in erster Linie durch die Sitzposition bestimmt. Ein Zentimeter kürzer und du sitzt bereits deutlich entspannter. Bei entspannter Haltung wiederum sind Schläge nicht ganz so schmerzhaft bzw. belasten die Wirbelsäule und die Muskulatur geringer.

2. Dämpfung:
Ich halte es für eine Mär, dass Carbonrahmen steifer und Stahlrahmen flexibler als Alurahmen sind. Selbst *wenn* die Verwindung von Stahl 1mm mehr betragen sollte als bei Carbon wäre dies nicht zu spüren. Mehr Dämpfung (darum ging's dir wahrscheinlich) bekommst du beispielsweise durch breite Reifen, die sich mit möglichst wenig Druck fahren lassen (kein Leichtbau) und einem guten gepolsterten Sattel (ebenfalls kein Leichtbau). Dann noch das Lenkerband doppelt wickeln und du fährst schon fast Fully;)
 
@cathi: also, ich persönlich bin noch keinen rahmen von scapin gefahren, daher kann ich dir auch keine erfahrungsberichte geben. ich dachte nur, ihr beide fahrt stahlrahmen im mtb, daher habt ihr vielleicht eine vorliebe für dieses material. ist aber offenbar nicht so. ich selbst würde einen alu- oder carbonrahmen nehmen (obwohl scapin wunderschöne stahlrahmen baut), weil sie einfach "moderner" (= besser :confused: ) sind.

rune roxx hat recht :daumen: , die sitzposition bestimmt hauptsächlich den komfort beim rennrad, nicht das rahmenmaterial. seine tips sind sehr gut (doppelt gewickeltes lenkerband, bequemer sattel (flite), und vor allem dickere reifen (23 oder sogar 25mm) mit etwas weniger luftdruck).

und was noch einmal deine laufradfrage betrifft: mavic ksyrium ssc sl sind leichtbaulaufräder, die ich selber auch fahre. sie sind sehr gut. allerdings würde ich bei eurer km-leistung eher zu einem "klassisch" eingespeichten laufradsatz (z.b. dt swiss 240 oder 240 s naben, mavic open pro (flach), cxp 33 (semi-aero) oder dt swiss rr 1.1 road felgen; speichen je nach eurem gewicht: über 80 kg eher dt competition, darunter dt revolution; und 3-fach gekreuzt, auch vorne) verwenden. die sollten mehr aushalten und man kann auch leichter defekte teile (abgefahrene felge, gerissene speichen) ersetzen, weil sie sehr leicht erhältlich sind. bei den ksyriums wird das immer wieder beanstandet - allerdings kenne ich persönlich niemanden, dessen ksyriums einen defekt gehabt hätten... ist halt auch eine geschmackssache, was einem besser gefällt. vom komfort her sind die beiden laufradvarianten vermutlich gleich.

shimano oder campa? ist geschmackssache. darüber wird heftigst diskutiert :streit: . ich selber fahre campa (record 2003), weil ich sie einfach schöner finde... von der qualität her sind die jeweiligen gruppen meiner meinung nach gleich - aber ich will hier keine glaubensdiskussion auslösen. jeder sieht das anders.

welche alu- und welche carbonrahmen kommen in frage? hast du bestimmt vorlieben? was gefällt dir besser?

keep on rollin'! :i2:
daddy yo yo
 
Zuerst danke Rune Roxx und danke daddy yo yo für die weitere Interesse.

Also, daddy yo yo, schon Freitag abend waren wir zur Scapin, die Firma mit
Geschäft daneben; wir leben in der mitte einer Dreieck, wo
Scapin in Castello di Godego (Vicenza)
Wilier Triestina in Rossano Veneto (Vicenza)
Battaglin in Marostica (Vicenza)
Pinarello in Treviso
Selle Italia in Rossano veneto (Vicenza)
ITM in Loria (Treviso)
Campagnolo in Vicenza
ganz in der nähe sind.
Der zweitbeste stahlrahmen von Scapin kostet Eu 1550.Das Gewicht könnte er uns nicht sagen (?), aber im Vergleich zu den vielen in diesen Tagen gehalteten Rahmen würde ich sagen 10% mehr. Also, es geht, der Preis könnte auch gehen, aber mit den anderen Teilen ist der Händler fast ein 15% teurer.
Ein Nachteil kann auftauchen, falls wir in manchen Jahren ein RR aus Stahl weiteverkaufen möchten. Also, dieses und der Preis sprechen nicht dafür.
Plus, hat Rune Roxx das Problem vom Komfort lieber an Sitzposition, Sattel,Räder, Luftdruck zurückgeführt.
Andere Rahmen:
von Wilier der Izoard, Carbonröhre mit Alumuffen, Gewicht aus Brochure 1,35,
Preis Eu 1.300
von Wilier der Karbon 2,Monoscocca Carbon , Gewicht 1,20
preis Eu 1.500
von Wilier der Gerolsteiner Team aus Alu Scandium, Gewicht 1,24
Preis Eu 1.450 (die sagen alle hier, ist sehr steif, ist
was wahr drin, oder wie Rune Roxx sagte, nur Mär?)
aber ich kann diesen Rahmen für Eu 800 direkt vom
Hersteller für den Wilier haben.
Von Bianchi der XL Carbon, Monoscocca Carbon Gewicht nicht gefunden
Preis Eu 1.150

und dann ein Rahmen von Battaglin, Carbonröhre mit Alumuffen. Wir können das RR mit diesem Rahmen direkt in der Firma kaufen, und weiss gibts gute Preise und auch ein guter Mechaniker. Preis weiss ich noch nicht, weil ich
da mit klaren Ideen fahren will, Gewicht kann denken ist wie der Izoard von Wilier (1.35). Ist der einzige Carbonrahmen dieser Firma.


http://www.battaglin.it/eng/compact.htm
die andere photos unter:
http://www.wilier.it/
http://www.bianchi.it/php/page.php?id=5007&menu=10000&lang=it

Zwei Bemerkungeng über den Rahmnen von Battaglin: nächstes Jahr wird
dieser vielleicht von einem neuen Carbon Monoscocca ersetzt,so wird schon alt; aber dieser Rahmen mit Alumuffen ist vielleicht mehr komfortabler, einfach
weil mehr Stoff gibt an den Verbindungen. Was denkst du daran, und was denken auch die anderen Mitglieder?


Sattel: ich dachte an den Italia SRL,habe aber gestern bei einem Händler ihn berührt. Ganz hart ist der(habe verstanden, weil Rune Roxx mir einen weicheren Sattel empfohlen hat), besser für uns kann der Flite sein, hab schon einen 8 Jahre alten Flite an MTB,finde mich gut. Flite TT denn, was ist mit dem Gel?Habe keine Ahnung.

Räder: Mavic open pro wiegen weniger als die cxp 33, dann ok.

Die Naben vom Dt Swiss sind besser als die vom Campa Chorus?
Die von Campa Chorus wiegen 506, z.b. Dura Ace 496 und Ultegra550.
Was wiegen die vom Dt Swiss?Habe nicht verstanden. Guck mal hier
http://www.dtswiss.com/index.asp?fuseaction=hubs.bikedetail&id=24

Ist alles für heute. Danke für Geduld.
Ciao
 
@cathi:

Aaaaaaaaalso: Das ist aber ein DREIeck mit sehr vielen Ecken, in dem ihr da wohnt!!! :D

Aber nun zu Deinen Fragen: Erst mal gleich vorweg: Der Satz DT Swiss 240s Naben wiegt 330 Gramm, also um einiges weniger als DA. Ist eben ein Satz Leichtbaunaben in Topqualität. Die "normalen" DT Swiss 240 wiegen 350 Gramm, also nur 20 Gramm mehr, kosten aber einiges weniger. Sind ebenfalls Topqualität! Und wenn Du schon DT Swiss Naben erwägst, dann bau Dir doch einen kompletten DT Swiss Laufradsatz mit DT Felgen und Speichen (revolution oder Competitio, je nach Gewicht). Die DT Felgen sind genausogut wie die Mavic Open Pro. Dann hättest Du halt alles von einer Firma...

Und was nun Deine Rahmenwahl betrifft: Finde ich schon mal Klasse, dass ihr gleich überall hingefahren seid und Euch erkundigt habt!
@Scapin: Klar, das mit dem Wiederverkaufswert von Stahlrahmen ist so eine Sache - weniger mit dem Wert als vielmehr mit der Anzahl der potentiellen Käufer. Ist halt eine Liebhaberei, ein Stahlrahmen.
@Battaglin: Gefällt mir sehr gut, sieht echt ordentlich aus, das komplette Rad!
@Bianchi: Den würde ich persönlich nehmen. Ist ein Toprahmen, der, den Ullrich 2003 fuhr. Hat auch in diversen Tests immer sehr gut abgeschnitten und sieht sehr schön aus, so ganz in schwarz mit den dezenten Bianchi-Logos in Celeste... :love:
@Wilier: Das Izoard und das Gerolsteiner gefallen mir sehr gut, das Karbon 2 nicht ganz so gut. Hat aber keinen besonderen Grund außer meinen Geschmack...

@Sattel: Vergiss den SLR! Wenn Du schon ewig Flite fährst und damit auch zufrieden bist, dann bleib dabei! Wie schon erwähnt, er ist immer noch der komfortabelste, meistgefahrenste Sattel im Radsport! Ein bewährter Klassiker! :daumen: (Flite TT ist härter als der Flite, aber etwas weicher als der SLR. Gel finde ich persönlich nicht so gut. Normal ist mir immer noch am liebsten und bequemsten. Geleinlagen im Sattel hab ich übrigens nie ganz verstanden: Sobald ich auf dem Sattel sitze, drücken meine Knochen das Gel ohnehin weg und dann ist es auch nicht mehr da, wo es doch eigentlich sein sollte... Und da, wo das Gel dann ist, da will ich es ja eigentlich gar nicht haben... :confused: )

Vielleicht können Dir meine "Kollegen" ja noch andere Tipps geben, etwas objektives vielleicht. Ich hab die ganzen von Dir erwähnten Rahmen noch nie aus der Nähe gesehen oder getestet, daher sind das meine subjektiven Äusserungen nur zum Aussehen der Rahmen :rolleyes:

Keep on rollin'! :i2:
Daddy yo yo
 
Danke Daddy yo yo. Sehr nett von dir, die baldige Antworten.
Nächste Woche gehen wir weiter mit dem RR kaufversuch!

Ich hab ein Fehler in den Eigenschaften des Rahmen Battaglin Carbon Compact gemacht: sind Carbonröhre mit Carbonmuffen, keine Alumuffen (für Rechtlichkeit gegenüber Battaglin).

Ich habe den Name des lieben alten Flite endlich gefunden: Flite Titanium.
Jeder wollte mir geben, was wahrscheinlich da hatten: so einmal war die
C2 oder Flite gelflow oder TT.

Hab in http://www.bike-discount.de/start.asp?uin=1528856634 geguckt:
sind echt Spitzenqualität die Dt swiss Naben!

Auch die kompletten Räder mit Mavic Open Pro oder RR1.1 sind da:
http://www.bike-discount.de/start.asp?uin=1528856634
Und z.B. der Preis von denen mit RR 1.1, also Eu 319, ist genauso der Preis von
FSA RD 200, im italienischen Brochure 2004 Euro 312; damit ist das kompletten
RR von Battaglin ausgerüstet.

Ich werde mich unter diesem Thread nochmal melden, soweit ich weiter gehe.
Schöne Wochenende. Ciao.
 
@cathi: Sehr gut! Eure Anstrengungen zeigen, dass Ihr ordentlich überlegt und Euch erkundigt :daumen: . Vielleicht könnt Ihr ja das eine oder andere Rad mal Probefahren (und wenn's auch nur eine kleine Runde um den Block ist), dann könnt Ihr vielleicht gröbere Unterschiede spüren.

Lasst Euch keinen anderen Sattel als den Flite Titanium aufschwatzen, wenn Ihr damit so zufrieden seid! Klar, dass ein Händler lieber einen Flite TT oder einen SLR verkauft, der kostet mehr, daran verdient er mehr...

Noch ein letzter Satz zu den Laufrädern: die FSA sehen Klasse aus, aber ich würde trotzdem lieber zu den DT Swiss greifen, die sind richtig gut! Damit kann man gar nichts falsch machen!

Halte uns auf dem Laufenden, wie's weitergeht.

Schönes Wochenende!
Keep on rollin'! :i2:
Daddy yo yo

PS: Mein Rennrad steht noch immer in der Werkstatt :heul: , weil ich auf meine neue Gabel ( :love: ) warte.
 
Ciao, sehr interessant das Thread,worauf du mich hingewiesen hast.
ich denke mal, können die Leute, wo ich den RR endlich kaufe,Probleme haben, um die DT Swiss 240 Naben zu finden, und ich will auch keine Überraschung mit dem Preis haben, so werde ich selber die kompletten Räder
vielleicht aus Deutschland bestellen. Im anderen Forum haben auch von verschiedenen Angebote gesprochen, um die Eu 319, da die zwei Naben allein
mehr als Eu 300 kosten.

Heute morgen habe ich das "Montello" gemacht, eine bekannte Strecke hier,
und endlich waren drei Litauerinnen, die vor mir fahrten. Die gehören zu einem weiblichen Team,
sind Profis, Pasta Zara (die bekannte Nudel Firma) ist eine der Sponsors.
Die hatten schöne RR Rahmen, ganz flache Sättel, also nicht gepolstert, aber die Räder waren mit Nabe aus Campa oder
Shimano, in alu Farbe, und den normalen 3-fach gekreuzten Speichen.
Bestimmt haben die Mädel auch andere Räder...

Diese Woche hat mein Mann einen RR zum ausprobíeren bekommen, vom Händler
wo er seinen MTB kaufte: Alu 7003, normale Räder, eine Campa Gruppe, die
nicht schlecht wechselt. So macht er 10 Tage seine Probe. Ich werde den auch probiere.

ciao
 
Zurück