Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???

Heute wollte ich einen Lager Service am Hinterbau meines Scott machen. Die Schraube auf der linken Seite am Ausfallende ging locker raus. Auf der rechten Seite hat die Schraube aber das einlaminierte Gewinde rausgedrückt.

Ist das reparierbar?
FFE77-FF9-C681-4070-BCF0-6-F9-EC2-EAEEFB.jpg

Linke Seite in Ordnung

325-ACA88-D811-4-BFF-B344-192-C242370-F6.jpg

Rechte Seite, einlaminiertes Gewinde rausgedrückt. :(
 

Anzeige

Re: Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???
Heute wollte ich einen Lager Service am Hinterbau meines Scott machen. Die Schraube auf der linken Seite am Ausfallende ging locker raus. Auf der rechten Seite hat die Schraube aber das einlaminierte Gewinde rausgedrückt.

Ist das reparierbar?
FFE77-FF9-C681-4070-BCF0-6-F9-EC2-EAEEFB.jpg

Linke Seite in Ordnung

325-ACA88-D811-4-BFF-B344-192-C242370-F6.jpg

Rechte Seite, einlaminiertes Gewinde rausgedrückt. :(
ist das wirkliche einlaminiert, oder nur geklebt? Könnte auch wie es soll in der Klebschicht gebrochen sein. Dann sollte einer Reparatur nichts im Wege stehen.
Aber wie hast du das geschafft? Falschrum gedreht?
 
An alle Carbon-Bastler:

Die Firma "Karl Mayer Technische Textilien GmbH" in Chemnitz hat eine größere Menge Carbon-Gelege (hauptsächlich +/-45°) abzugeben, Flächengewicht bewegt sich im Bereich 100...300 g/m².

Hintergrund: die Firma stellt die Maschinen her, auf denen dieses Gelege produziert wird. Gelegentlich wird zu Testzwecken Gelege produziert, aber die Firma hat keinen Vertrieb für CFK. Sie wollen das Material loswerden und machen sicher einen sehr guten Preis.

Ansprechpartner ist Herr Burkhardt. E-Mail: [email protected]

Schönen Gruß von mir :daumen:
 
Heute wollte ich einen Lager Service am Hinterbau meines Scott machen. Die Schraube auf der linken Seite am Ausfallende ging locker raus. Auf der rechten Seite hat die Schraube aber das einlaminierte Gewinde rausgedrückt.

Ist das reparierbar?
FFE77-FF9-C681-4070-BCF0-6-F9-EC2-EAEEFB.jpg

Linke Seite in Ordnung

325-ACA88-D811-4-BFF-B344-192-C242370-F6.jpg

Rechte Seite, einlaminiertes Gewinde rausgedrückt. :(
Mach dir keine Sorgen, Scott wird es richten, die sind sehr kulant, auch wenn der Rahmen älter ist...
 
Hallo und frohe Weihnachten ins Forum!

Ich habe mir selbst ein Weihnachtsgeschenk gemacht, indem ich meinem Carbonrahmen beschädigt habe:
20231224_103512.jpg


Ich bin vor eine geschlossene Schranke gefahren, die ich erst zu spät gesehen habe. Daher hat mich letzten Endes der Kontakt von Steuerrohr zur Schranke auf 0 runtergebremst. Mir selbst ist nichts passiert.

Gerade eben habe ich den Schaden näher inspiziert. Ich habe die Gabel ausgebaut. Von innen ist nichts zu sehen. Wenn man mit dem Kunststoffhammer das Steuerrohr abklopft, kann man an der Einschlagstelle einen deutlichen Unterschied hören. Während die anderen Stellen mehr Resonanz im gesamten Rahmen auslösen, ist der Klang an der Einschlagstelle dumpfer und der Rahmen schwingt nicht so mit. Für mich ist das ein Zeichen für eine Delamination an dieser Stelle. Teilt ihr diese Einschätzung?
Der nächste Test, den ich gemacht habe war, mit dem Hammer von außen zu klopfen und von innen genau gegenüber zu fühlen. An der betroffen Stelle konnte ich den Hammer stärker spüren, so als ob das Material dort nachgibt.

Der Rahmen ist von Radon, also nichts wahnsinniges teures und ich habe ihn 2020 gekauft. Jetzt hat er ca. 10.000 km auf der Uhr. Lohnt sich hier eine Reparatur von den Kosten her? Ist eine Reparatur an dieser Stelle überhaupt möglich und/oder sinnvoll?

Ich freue mich auf euer Feedback!
 
Der Rahmen ist von Radon, also nichts wahnsinniges teures und ich habe ihn 2020 gekauft. Jetzt hat er ca. 10.000 km auf der Uhr. Lohnt sich hier eine Reparatur von den Kosten her? Ist eine Reparatur an dieser Stelle überhaupt möglich und/oder sinnvoll?
Ich habe mir am 01.01.2020 die Gabel geschrottet. Piste leer, weil alle vermutlich Nachwehen von der Feier hatten - wäre auch besser zu Hause geblieben. Ich kann also mitfühlen, aber gut, dass es Dir wenigstens nichts gemacht hat:daumen:.

Warum ich den Abschnitt zitiert habe - jetzt dann 4 Jahre alt, 10`000 km und nicht so teuer. Ich kann nur für mich sprechen, aber so wie Du den Schaden beschreibst, wäre es mir nicht mehr wohl dabei und würde für Ersatz schauen. Nicht umsonst ist der Lenkkopf ein Teil mit der grössten Materialanhäufung. Die Kräfte sind da nicht ohne. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich mal eine Studie über Kräfte am Lenkkopf bei Motorrädern gelesen. Beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit redeten die von Tonnen (!). Wird beim MTB kaum so heftig sein, aber sicher noch hoch genug.

Rechne die Preisdifferenz zwischen Reparatur und ev. einem guten Gebrauchtrahmen und der Unterschied ist vermutlich gar nicht mehr so hoch.
 
Bei den derzeitigen Preisen wird sich eine Reparatur im Gegensatz zur Neuanschaffung nicht lohnen. Was war’s denn für ein radon ? In der Regel haben die Rahmen von denen halt in Summe des bikes quasi keinen Gegenwert. Entweder ein radon im aktuellen sale kaufen oder ein frameset von komking und co schauen. Da bist unter 2000€ für topmarken dabei
 
Ich habe mir am 01.01.2020 die Gabel geschrottet. Piste leer, weil alle vermutlich Nachwehen von der Feier hatten - wäre auch besser zu Hause geblieben. Ich kann also mitfühlen, aber gut, dass es Dir wenigstens nichts gemacht hat:daumen:.

Warum ich den Abschnitt zitiert habe - jetzt dann 4 Jahre alt, 10`000 km und nicht so teuer. Ich kann nur für mich sprechen, aber so wie Du den Schaden beschreibst, wäre es mir nicht mehr wohl dabei und würde für Ersatz schauen. Nicht umsonst ist der Lenkkopf ein Teil mit der grössten Materialanhäufung. Die Kräfte sind da nicht ohne. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich mal eine Studie über Kräfte am Lenkkopf bei Motorrädern gelesen. Beim Bremsen aus hoher Geschwindigkeit redeten die von Tonnen (!). Wird beim MTB kaum so heftig sein, aber sicher noch hoch genug.

Rechne die Preisdifferenz zwischen Reparatur und ev. einem guten Gebrauchtrahmen und der Unterschied ist vermutlich gar nicht mehr so hoch.
Schau mal bei Gocycle, Bike24 und Komking vorbei. Dort findest Du top Rahmen zwischen 2-2,5K.
 
Ausser Kratzer ist da erstmal nichts zu sehen. Rahmen klingen beim abklopfen im Neuzustand auch unterschiedlich.
Entscheidend ist, wie es unter dem Lack aussieht. Vielleicht noch Glück gehabt, weil die Wandstärke an der Stelle höher ist.
Wie schnell warst Du denn?
 
Also ich sehe da ganz klar einen fetten Riss! Definitiv Schrott die Kiste.
Hatte ein Kumpel gerade mit seinem Stevens und einer Begegnung mit einer geschlossenen Schranke. Steuerrohr war hier auch Matsch.

Schließe mich an...Radon +10tkm + keine teure Anschaffung = keine Reparatur sondern Neukauf!
 
Hallo und frohe Weihnachten ins Forum!

Ich habe mir selbst ein Weihnachtsgeschenk gemacht, indem ich meinem Carbonrahmen beschädigt habe:
Anhang anzeigen 1835969

Ich bin vor eine geschlossene Schranke gefahren, die ich erst zu spät gesehen habe. Daher hat mich letzten Endes der Kontakt von Steuerrohr zur Schranke auf 0 runtergebremst. Mir selbst ist nichts passiert.

Gerade eben habe ich den Schaden näher inspiziert. Ich habe die Gabel ausgebaut. Von innen ist nichts zu sehen. Wenn man mit dem Kunststoffhammer das Steuerrohr abklopft, kann man an der Einschlagstelle einen deutlichen Unterschied hören. Während die anderen Stellen mehr Resonanz im gesamten Rahmen auslösen, ist der Klang an der Einschlagstelle dumpfer und der Rahmen schwingt nicht so mit. Für mich ist das ein Zeichen für eine Delamination an dieser Stelle. Teilt ihr diese Einschätzung?
Der nächste Test, den ich gemacht habe war, mit dem Hammer von außen zu klopfen und von innen genau gegenüber zu fühlen. An der betroffen Stelle konnte ich den Hammer stärker spüren, so als ob das Material dort nachgibt.

Der Rahmen ist von Radon, also nichts wahnsinniges teures und ich habe ihn 2020 gekauft. Jetzt hat er ca. 10.000 km auf der Uhr. Lohnt sich hier eine Reparatur von den Kosten her? Ist eine Reparatur an dieser Stelle überhaupt möglich und/oder sinnvoll?

Ich freue mich auf euer Feedback!
Hm - also carbon ist sehr reparabel. Ich denke auch das hier wäre zu machen und aus zwei Gründen sinnvoll:

  • nachhaltiger als neu kaufen
  • wenn du das bike gerne magst - bleibt es bei dir.

+ Reparatur ist sicher nicht günstig - aber dafür braucht es auch noch andere Teile… neuer Rahmen bleibt ja nie nur ein neuer Rahmen :-D

Es gibt einige gute Anbieter von Carbon Reparaturen. Ich selber habe schon 3 mal solche in Anspruch genommen, einmal mit einem Rahmenbruch beim Renner bei dem die Sitzstrebe komplett durch war. Hätte niemals gedacht das es reparabel ist.

Wenn du Kontakte brauchst meld dich gern - teile gerne Kontakte und Erfahrungen.
 
Moin!

Ich hatte nach Berichten hier im Forum ein Orbea Terra inspiziert und das hier gefunden:




Sieht nicht gut aus. Und mir heute dann mal das Sitzrohr von innen angeschaut. An der potentiellen Rissstelle ist die komische Nase. Soll das so sein oder könnte das der Grund für die Risse sein?



Grüße
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich hatte nach Berichten hier im Forum ein Orbea Terra inspiziert und das hier gefunden:


Sieht nicht gut aus. Und mir heute dann mal das Sitzrohr von innen angeschaut. An der potentiellen Rissstelle ist die komische Nase. Soll das so sein oder könnte das der Grund für die Risse sein?



Grüße
Robert
das sieht mir ganz nach einer krassen Umlenkung der Faser aus, welche unter Belastung zu einem Riss geführt hat.
grün: idealer Faserverlauf
rot: realer Faserverlauf
1704376268850.png

Definitiv zum Händler damit!

edit:
das Problem der schlechten Faserorientierung würde wahrscheinlich bei einer Standard-Klemmung nicht so große Probleme machen. Hier wird jedoch die Stütze nur nach hinten gepresst und stützt sich nur gegen den hinteren Halbkreis des Sitzrohrs. Damit wird die Faser auf Zug belastet. Das funzt natürlich nur, wenn die Faser am Umfang gerade ausgerichtet ist. Wenn sie eine solche Umlenkung hat, dann wirkt die Welle wie ein Scharnier.
Ich meine man sieht sogar, dass die Welle nicht nur in einer Gelege/Gewebe-Schicht steckt. Gut zu erkennen an den Gebilden die wie Jahresringe eines Baums aussehen.
1704376752603.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ebenfalls schon mal nen Radon Jealous-Rahmen geschrottet (Eigenverschulden, das hätte auch kein anderer Rahmen ausgehalten).
Crash-Replacement bei Radon lohnt sich eigentlich nicht, weil die das zwar mit hohen Prozenten anbieten, aber dann vom "Neupreis" OVP des Rahmens ausgehen (ich meine, bei meinem wären das damals 1599,-€ gewesen), den du aber bei denen niemals zahlen musst. Ich hätte damals den Replacement-Rahmen für 899,- bekommen, einen neuen (aktuelleres Modell) gab's für 999,-. Hab mir damals dann das neuere Modell gekauft, weil der angeblich stabiler und leichter war (leichter war er nicht, ob er stabiler ist kann ich nicht beurteilen. Aber das Farbschema ist schicker ;) ).
Aktuell haben die den einzelnen Rahmen aber nicht im Angebot. Anrufen kostet ja nix, vielleicht haben die für Crash Replacement noch Rahmen in der Hinterhand... Im Bikemarkt bietet jmd. einen aktuellen 18" für 750 € an...
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1696239-radon-bikes-jealous
 
das sieht mir ganz nach einer krassen Umlenkung der Faser aus, welche unter Belastung zu einem Riss geführt hat.
grün: idealer Faserverlauf
rot: realer Faserverlauf
Anhang anzeigen 1841539
Definitiv zum Händler damit!

edit:
das Problem der schlechten Faserorientierung würde wahrscheinlich bei einer Standard-Klemmung nicht so große Probleme machen. Hier wird jedoch die Stütze nur nach hinten gepresst und stützt sich nur gegen den hinteren Halbkreis des Sitzrohrs. Damit wird die Faser auf Zug belastet. Das funzt natürlich nur, wenn die Faser am Umfang gerade ausgerichtet ist. Wenn sie eine solche Umlenkung hat, dann wirkt die Welle wie ein Scharnier.
Ich meine man sieht sogar, dass die Welle nicht nur in einer Gelege/Gewebe-Schicht steckt. Gut zu erkennen an den Gebilden die wie Jahresringe eines Baums aussehen.
Anhang anzeigen 1841547
Danke für deine Ausführungen. Genau das habe ich mir auch zusammengereimt, als ich das Schadensbild gesehen habe. Die Klemmung ist eh ganz großer Mist.

Der Rahmen ist vom Händler bei Orbea jetzt reklamiert worden.
 
Habe einen Rahmen mit Pressfit, also Durchmesser 41. Für eine 30mm Welle müsste man 4130 Innenlager verwenden. Da bauartbedingt die Kugellager nicht gerade groß sind, kam mir die Idee ein Lager mit 42mm Aussendurchmesser einzubauen. Dafür müsste man innen in der Lagerhülse 0,5mm Material abtragen. Das hätte gleich zwei Vorteile. Das Lager selbst kann nicht wandern und größere Kugeln haben längere Haltbarkeit. Hat sowas schon mal jemand versucht?
Bei einem Cube MTB-Rahmen mit tapered-Steuerrohr habe ich das schon einmal gemacht. Das obere Lager hat ein anderes Maß, es passen keine normalen 1 1/8 Lager. Habe den Durchmesser dort etwas vergrößert und positive Erfahrungen gemacht. Nichts gebrochen, gerissen.
 
Habe einen Rahmen mit Pressfit, also Durchmesser 41. Für eine 30mm Welle müsste man 4130 Innenlager verwenden. Da bauartbedingt die Kugellager nicht gerade groß sind, kam mir die Idee ein Lager mit 42mm Aussendurchmesser einzubauen. Dafür müsste man innen in der Lagerhülse 0,5mm Material abtragen. Das hätte gleich zwei Vorteile. Das Lager selbst kann nicht wandern und größere Kugeln haben längere Haltbarkeit. Hat sowas schon mal jemand versucht?
Bei einem Cube MTB-Rahmen mit tapered-Steuerrohr habe ich das schon einmal gemacht. Das obere Lager hat ein anderes Maß, es passen keine normalen 1 1/8 Lager. Habe den Durchmesser dort etwas vergrößert und positive Erfahrungen gemacht. Nichts gebrochen, gerissen.
würde ich lassen. Wie viel größer sind die Kugeln wirklich bei dem 42er Lager? Vielleicht sind auch nur die Laufbahnen dicker.
ich sehe es als hohes Risiko die Lagen am Innenlager abzutragen. Ein Abtragen könnte auch die verbleibenden Lagen schwächen, denn du kennst den Aufbau da unten nicht.
Wenn du wirklich ein Problem mit der aktuellen Konfig hast, empfehle ich dir eine Kurbel mit 24mm Achse. Da hast du die größten Benefits seitens Lagerlanglebigkeit. Willst du bei 30mm bleiben, brauchst du hochwertige Lager und musst diese vielleicht einmal öfter tauschen, wenn überhaupt.
 
Das wäre mir zu gefährlich. Grad dort sollten ja bei dicken Waden hohe Kräfte aufkommen? Fahre am Cube Gravel auch eine 30er Welle mit einem BB86 PF41 - 86.5 Lager und das musste ich erst einmal wechseln. Lieber öfters wechseln als sich im Wiegetritt und Bruch zu verletzen.
 
Zurück