Carbon kleben?

Hi

Stimmt alles was Ihr schreibt , wollt nur damit sagen Carbon ist kein Wundermaterial . Kommt halt auch viel auf die richtige! Verarbeitung/Anwendung an .
Mit dem Härter/Harzanteil ist daso eine Sache , da bin ich mir selbst nicht so ganz im Klaren . R&G gibt zb. 100/40 an , andere Firmen halt was anderes , denke das kann man so pauschal nicht sagen (wer diiiie Ahnung hat aber schon ??) .
Ich selber nutze CFK/GFK nur im Modellbootbau , El Raceboat .
ALU --- , habe letztens mit einem Dozenten der HTW Saarbrücken geredet , die hatten dort Tests für Votec durchgeführ , der ist nicht sonderlich begeistert von ALU Teilen . Wegen diverser Lenker/Sattelstützenbrüche mit teils schweren Verletzungen der Tester .
Der Dozent steht momentan mehr auf Stahl !! ?? .

Ich finds gut , wenn ich das nötige Kleingeld hätte würd ich mir Morgen ein Marin Stahlrahmen kaufen .

Grüße Klaus :)
 
Hi


Mit dem Härter/Harzanteil ist daso eine Sache , da bin ich mir selbst nicht so ganz im Klaren . R&G gibt zb. 100/40 an , andere Firmen halt was anderes , denke das kann man so pauschal nicht sagen (wer diiiie Ahnung hat aber schon ??) .


Das hängt ganz vom Harzsystem ab. Epoxydharze entstehen nach Polyadditionsreaktionen, man hat zwei Bestandteile, die miteinander reagieren und dann das Polymer bilden, hast Du von einer Molekülspezies zu viel oder zu wenig, bleiben jeweils unverkettete Bestandteile übrig und die Härtung ist unvollständig. Pauschale Härtermengenangaben kann man nicht machen, weil es etliche verschiedene Harze gibt, die zwar alle die Epoxydgruppe gemein haben, das war's aber auch meist schon. Bei radikalischer/ ionischer Härtung wie bei Polyestern, ist das nicht ganz so kritisch, wobei hier der Härteranteil auch recht genau vorgeschrieben ist.
 
Hi


ALU --- , habe letztens mit einem Dozenten der HTW Saarbrücken geredet , die hatten dort Tests für Votec durchgeführ , der ist nicht sonderlich begeistert von ALU Teilen . Wegen diverser Lenker/Sattelstützenbrüche mit teils schweren Verletzungen der Tester .
Der Dozent steht momentan mehr auf Stahl !! ?? .



Grüße Klaus :)

Wenn Tests nicht die Realität widerspiegeln sind es halt schlechte Tests. Und Alurahmen haben sich halt in der Praxis bewährt.
 
Ich frage mich eher, was du mir sagen willst. Scandium und Berylliumrahmen haben sich in der Praxis halt nicht bewährt. Und wenn ich die vielen Probleme mit Carbonrahmen lese, setze ich da auch ein Fragezeichen.


Also mein Fully ist ein 2000er Bergwerk Moonraker. Den Rahmen vergewaltige ich seither mit einer Votec Doppelbrücke die sicherlich mehr Last auf den Rahmen ausübt als Einfachbrücke. Ich hab damit die Alpen überquert hab diverseste Parks (Todtnau, den Bmw Park im bay. Wald, Ochsenkopf usw) gefahren und der Rahmen hat gar nichts!
Die einzige Gefahr besteht doch wenn man das Ding auf nen Stein wirft...

Und mal ganz ehrlich diese ästhetisch weichen fließenden Linien lassen einen Carbonrahmen wie ein Kunstwerk dastehen. Dann noch diese tiefliegende sichtbare Gewebestruktur die so wundervoll schwarz schimmert.... Ein Alurahmen schaut aus wie ein Drumm Maschinenbau! ;)
 
Moin
Ich kanns nicht mehr hören...:heul:
Ich bin letztens mit meinem Ford (Fiesta in Silber) gegen eine Laterne gefahren....Da platzt doch tasächlich der Lack ab an der Stelle.....und ne Beule ist auch drin.
MEIN FAZIT...Ford Schei..e, und Silber nehm ich auch nie mehr.
Ab jetzt nur noch BMW in Schwarz. Hab mich schon erkundigt..die von BMW sagen (bei unseren Autos ist das besser).
Sorry aber der MUßTE raus..
mfg
 
Frag mich, wie es die Carbonrahmenhersteller hinsichtlich der Stabilität verantworten können, während des Fertigungsprozesses Löcher für die Flaschenhalterschraubenaufnahme in Unter- u. Sitzrohr zu bohren.
 
Frag mich, wie es die Carbonrahmenhersteller hinsichtlich der Stabilität verantworten können, während des Fertigungsprozesses Löcher für die Flaschenhalterschraubenaufnahme in Unter- u. Sitzrohr zu bohren.

Die Einsätz können auch einlaminiert werden.....für ein Innenlager bohrt man ja auch kein Loch in ein Rohr.
 
Zurück