Carbon Komponenten nach Crash

Letzendlich kannst nur du die schwere des Sturzes einschätzen und ob überhaupt ein Risiko für den Lenker vorliegt. Deiner dramatischen Schilderung vom Anfang nimmst du ja jetzt ein wenig den Wind aus den Segeln :)
 
Sooo,

jetzt mal ein kurzes Update nach Anruf bei Race Face in Kanada. Hatte Rob am Telefon, sehr netter Typ, hat sich erstmal nach meiner Birne erkundigt... :love:

Er sagte folgendes:

-Wenn äußerlich keine sichtbare Beschädigung vorliegt, ist das Carbon-Teil mit großer Sicherheit ok.
-Die Race Face Lenker sind so gewickelt, daß sie nicht plötzlich versagen. Ich solle bei den nächsten Fahrten darauf achten, ob sich irgendwo matte Stellen oder Risse bilden. Ist das der Fall, ist der Lenker auszutauschen, einen neuen gibt es direkt bei Race Face mit "Crash-Discount".
-Carbon-Lenker sollten ohnehin ungefähr alle zwei Jahre ("couple of years") ausgetauscht werden.

Insgesamt war er ziemlich unaufgeregt und meinte, daß die Teile ohnehin ordentlich was aushielten. Kann ich bestätigen, hält ja noch... :)
Beruhigend ist der Punkt mit dem nicht plötzlichen Versagen. Und morgen gehe ich wieder in den Wald und suche danach nach matten Flacken... :D

Gruß
A.
 
tauscht du nach jedem crash dann auch den carbonrahmen ?
bei einem downhill wirken wohl ähnliche kräfte aufs material ein,nach jeder abfahrt alles tauschen ?

und warum sollte ein lenker was anderes sein als ein paddel ?
carbonpaddel ca. 900gr. fahr ich schon jahre im wildwasser ,und da treten heftige schläge und kräfte auf,soll ich nach jedem bach das paddel welches auch lebenswichtig ist austauschen ?


is halt eifnach ein Unterschied von was man redet. Boote für den Zweck werden auch dementsprechend gebacken. Fahrradlenker sind nicht unbedingt auf Crahsfestigkeit sondern auf Leichtigkeit und Grundstabilität gebaut!. Da kann ein Defekt an ner unpassenden Stelle schon bei nem kleinen Spannungsabfall im Carbon zu üblen Folgen führen..

aber im Zweifelsfall ham die meisten recht! zeigs jemandem der sich damit auskennt!
 
Sooo,
-Carbon-Lenker sollten ohnehin ungefähr alle zwei Jahre ("couple of years") ausgetauscht werden.

"Couple of years" hat nichts mit einem Paar; sprich 2 zu tun. Wird eher mit "alle paar Jahre" übersetzt. Was auch immer das genau heißen soll. Hängt natürlich von der Fahrleistung ab.
 
Die Carbonteile sind in den letzten Jahre immer sicherer geworden und stecken sicherlich hin und wieder auch einen mittelgrossen Sturz weg, was man von früher nicht behaupten konnte. Die alte Generation von Rahmen und Bauteilen sind schon anfälliger.
Müsste man nach jedem Sturz zwingend der akuter Bruchgefahr fast das komplette Carbonbike oder alle Carbonteile tauschen, wäre die Zahl der materialbedingten Stürze weitaus höher! Also von dem her...muss man sich nicht die grössten Sorgen machen sofern das Bike sich nicht bei Tempo 60 zehnmal überschlagend in die Botanik verabschiedet hat.
Mein aktuelles Bike hat ne Syntace-Kohlelenker und ist schon mehrmals im Stand ungekippt, dabei voll auf den Lenker geknallt und ich fahre heute noch damit rum.

Btw: Ich bin vor mehr als 15 Jahren mit der ersten Generation von Carbonlenkern gefahren, welchen ich in meinem jugendlichen Leichtsinn von damals mit innenklemmenden (!) Syncros-Barends versehen hatte. Ich fuhr, wie sich Wochen später herausgestellt hat, längere Zeit mit einem sehr langen Riss an einem Lenkerende spazieren, weil die Keil-Innenklemmung (wie bei Vorbauten der Prä-Aheadset-Ära) den Lenker regelrecht gesprengt hat. Passiert ist aber zum Glück nicht mehr als das.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück