Carbon Lenker?

hallo zusammen,
wurde der race face next sl riser auch getestet? ich bin am überlegen ob ich mir den oder lieber den normalen next xc zulege. einsatzgebiet wäre "allmountain" (ist ja gott sei dank alles schön in kategorien eingeteilt heutezutage, früher fuhr man rad...)
was meint ihr, hält der sl? hat den jemand am rad?
 
getestet wurden nur die xc modelle, was ja nicht heißt, dass die sl den test nicht aushalten würden.

Principia, hast schon recht, mein frust hat sich wieder gelegt. ich bin jetzt auch zu dem schluß gekommen, daß so "grottenschlechte" ritcheylenker hier im forum schon massiv gepostet wären. also ich behalte erstmal meinen schrott.
 
getestet wurden nur die xc modelle, was ja nicht heißt, dass die sl den test nicht aushalten würden.

Principia, hast schon recht, mein frust hat sich wieder gelegt. ich bin jetzt auch zu dem schluß gekommen, daß so "grottenschlechte" ritcheylenker hier im forum schon massiv gepostet wären. also ich behalte erstmal meinen schrott.


Wenn du ganz sicher gehen willst,kannst du ja mal eine Mail ans Prüfinstitut Velotech schicken ob es mit Ritchey Teilen insbesondere Lenker oft Probleme gab/gibt.
 
. ich bin durch die regenbogenpresse jetzt soweit mir einen anderen lenker zu kaufen. was meint ihr?

Auf keinen Fall. Der Test ist doch völlig an der Praxis vorbei. Ich habe noch nie von einem einfach so gebrochenen WCS Carbon gehört, noch nichtmal von gelesen (ausser nun bei der Bike).
Ich denke das der Test völlig überzogen war & ob alles mit richtigen Dingen zuging steht auch aussen vor (wie Principia schon anmerkte).
Es ist doch schon extrem auffällig, das nur die "billigen" Lenker Probleme bereitet haben. Zufall ?
Mir selber ist auch schon ein Extralite & ein Syntace gebrochen, soll ich jetzt deswegen nur noch Wasserrohre, oder DH Lenker am XC Bike fahren ?
Die schreiben wiedermal irgendwo in diesem Test, dass Carbon einfach so ohne Vorwarnung wegbricht, das ist auch völliger Schwachsinn. Ich habe schon mehrere gebrochene Carbonteile gesehen & tatsächlich keines ging auf einen Klatsch völlig durch & weg. Immer fand erst eine Rissbildung statt die auch immer bemerkt wurde bevor das Teil völlig durchriss (alles Sattelstützen & Lenker).

btw: ist Euch mal aufgefallen wie rückständig die Bike ist ?
Stevens unklare Zukunft ??? Hää, das Aus steht doch schon seit 3 Wochen fest.
Brentjens ohne Team ??? Hää, seit Wochen ist bekannt, dass der 2007 für Trek fährt.
 
Mich hätte mal interessiert, ob ein richtig billiger Lenker wie der Token Carbon den Test bestanden hätte. Wahrscheinlich hat man Angst, dass es auch billiger geht und so hat man nur die namhaften Produkte um die 100 bis 150 EUR getestet.
 
Auf keinen Fall. Der Test ist doch völlig an der Praxis vorbei. Ich habe noch nie von einem einfach so gebrochenen WCS Carbon gehört, noch nichtmal von gelesen (ausser nun bei der Bike).
Ich denke das der Test völlig überzogen war & ob alles mit richtigen Dingen zuging steht auch aussen vor (wie Principia schon anmerkte).
Es ist doch schon extrem auffällig, das nur die "billigen" Lenker Probleme bereitet haben. Zufall ?
Mir selber ist auch schon ein Extralite & ein Syntace gebrochen, soll ich jetzt deswegen nur noch Wasserrohre, oder DH Lenker am XC Bike fahren ?
Die schreiben wiedermal irgendwo in diesem Test, dass Carbon einfach so ohne Vorwarnung wegbricht, das ist auch völliger Schwachsinn. Ich habe schon mehrere gebrochene Carbonteile gesehen & tatsächlich keines ging auf einen Klatsch völlig durch & weg. Immer fand erst eine Rissbildung statt die auch immer bemerkt wurde bevor das Teil völlig durchriss (alles Sattelstützen & Lenker).

btw: ist Euch mal aufgefallen wie rückständig die Bike ist ?
Stevens unklare Zukunft ??? Hää, das Aus steht doch schon seit 3 Wochen fest.
Brentjens ohne Team ??? Hää, seit Wochen ist bekannt, dass der 2007 für Trek fährt.


Erstmal ist der Ritchey und der FSA Carbonlenker nicht billig und zweitens dient der Test mehr als Vergleich als über die Praxistauglichkeit eines Bauteils zu urteilen.
Wenn es "Bestechung" wäre,hätte Ritchey wohl gewonnen.:lol:
 
Mich hätte mal interessiert, ob ein richtig billiger Lenker wie der Token Carbon den Test bestanden hätte. Wahrscheinlich hat man Angst, dass es auch billiger geht und so hat man nur die namhaften Produkte um die 100 bis 150 EUR getestet.


Mit z.B. Race Face Next XC Lenker,der 90€ kostet,hat man doch ein preisgünstiges Teil getestet.:confused:

Oder meinst du die Billiglenker um 30€?
 
Mich hat's heuer bei einem Rennen so zerwürfelt, dass mein Ritchey WCS Alulenker 2 ca. 10cm (!) lange Risse unter dem rechten Griff davongetragen hat. Weil ich aber das danach auftretende etwas labberige Feeling nicht auf den Lenker sondern auf's Hörnchen zurückgeführt habe (was mir dann egal war), bin ich, bis ich das Disaster entdeckte, noch etwa 2 Monate damit weitergefahren . Darunter auch Abfahrten, an die ich mit heutigem Wissensstand lieber nicht mehr denken möchte. Was ich damit sagen möchte: Alu scheint auch in angeknackstem Zustand noch eine gewisse Restsicherheit zu bieten.
Nachdem ich nun aber selbst mitbekommen habe, wie schnell ein Lenker ruiniert ist, kommt mir nur mehr ein Billigteil an den Vorbau. 15€ habe ich für den Nachfolger ausgegeben, gegenüber 40 für den Ritchey. Vom Gefühl her ist das Teil auch etwas steifer. Mehrgewicht: 9Gramm. Wenn ich mir jetzt die Preise für Carbonlenker vor Augen halte, die bei in der Regel max. knappen 20gr. Gewichtsersparnis das 10fache kosten, frage ich mich doch, wie man so viel Geld für Null Mehrwert beim Fenster hinausschmeißen kann.
d075.gif
 
Mich hat's heuer bei einem Rennen so zerwürfelt, dass mein Ritchey WCS Alulenker 2 ca. 10cm (!) lange Risse unter dem rechten Griff davongetragen hat. Weil ich aber das danach auftretende etwas labberige Feeling nicht auf den Lenker sondern auf's Hörnchen zurückgeführt habe (was mir dann egal war), bin ich, bis ich das Disaster entdeckte, noch etwa 2 Monate damit weitergefahren . Darunter auch Abfahrten, an die ich mit heutigem Wissensstand lieber nicht mehr denken möchte. Was ich damit sagen möchte: Alu scheint auch in angeknackstem Zustand noch eine gewisse Restsicherheit zu bieten.
Nachdem ich nun aber selbst mitbekommen habe, wie schnell ein Lenker ruiniert ist, kommt mir nur mehr ein Billigteil an den Vorbau. 15€ habe ich für den Nachfolger ausgegeben, gegenüber 40 für den Ritchey. Vom Gefühl her ist das Teil auch etwas steifer. Mehrgewicht: 9Gramm. Wenn ich mir jetzt die Preise für Carbonlenker vor Augen halte, die bei in der Regel max. knappen 20gr. Gewichtsersparnis das 10fache kosten, frage ich mich doch, wie man so viel Geld für Null Mehrwert beim Fenster hinausschmeißen kann.
d075.gif

Na ja,null Mehrwert kann man da auch nicht sagen,da ein gut gemachter Carbonlenker,mal abgesehen von Stürzen,stabiler ist als ein gleich schwerer Alulenker.Ganz abgesehen von der besseren Dauerschwingfestigkeit von Carbon versus Alu.
 
:ka:
ist das wirklich so ? Schmolke & Co sind so sauteuer, dass die kaum jemand fährt, im vgl. zur Masse wie ein WCS & deswegen ne zuverlässige Aussage über deren bestehen im Praxiseinsatz nur sehr schwer fällt (imho unmöglich ist).
z.B. Extralite liegt im Mittelfeld & die sind ganz sicher nicht so sehr toll ;-)Andersherum brechen auch Syntace Alulenker mit ihren 140g, was aber auch wiederum kein Regelfall ist.
also :ka:
 
:ka:
ist das wirklich so ? Schmolke & Co sind so sauteuer, dass die kaum jemand fährt, im vgl. zur Masse wie ein WCS & deswegen ne zuverlässige Aussage über deren bestehen im Praxiseinsatz nur sehr schwer fällt (imho unmöglich ist).
z.B. Extralite liegt im Mittelfeld & die sind ganz sicher nicht so sehr toll ;-)Andersherum brechen auch Syntace Alulenker mit ihren 140g, was aber auch wiederum kein Regelfall ist.
also :ka:

Wie schon gesagt,der Test dient nur zum Vergleich.Soll heißen,das alle Lenker mit der gleichen Belastung belastet werden und daraus kann man schon die Produktqualität erkennen.Die Praxis ist da sicher etwas anders,allerdings würde ich mir nicht unbedingt den "schwächsten" Lenker aus dem Test holen.
 
Schau doch mal in die aktuelle Mountainbike oder bike, in einer von denen Zeitschriften wurden jetzt verschiedene Carbonlenker getestet!
 
Nachdem in der Regel die Lenker mit den dazugehörigen Vorbauten des Herstellers getestet wurden, ist es doch auch die Frage ob sich ein anderer Vorbau nicht anders auf das Bruchverhalten auswirkt. Meinen Race Face AirCarbon fahre ich seit 6 Jahren gekürzt (nicht zugelassen), erst mit Roox Barends und seit ein paar Monaten nun mit Tune Hörnchen. Dies ohne Probleme. Nun habe ich seit einiger Zeit vom Syntace Megaforce auf F99 gewechselt. Jetzt habe ich ein leichtes knacken, dass was ich eher vermute am Vorbau liegt, als am Lenker. Vor der Umtauschaktion des F99 passte der Lenker perfekt mit etwas Druck in den Vorbau, danach ist mir fast schlecht geworden, so schwer ging er in die Aufnahme des neuen F99. Deshalb habe ich mir nun einen Token Carbonlenker bestellt, welcher auch für die 4-Punktklemmung ausgelegt sein soll. Mal schauen, wie dieser in die Klemmung floppt und ob das knacken dann vorbei ist.
 
und wenn man die dinger auch noch hübsch findet kann man das mehr geld wohl ausgeben. Ein 130 Gramm lenker für 20 Euro hat aber auch gewisse vorteile. Richtig lohnen tut sich wohl nur ein leichter schmolke lenker. Der ist wenigstens auch noch leicht!
 
ich muss das thema nochmals hochholen.

braucht man denn eigentlich die carbonmontagepaste wenn man einen carbonlenker montiert? wo wird das zeug hingeschmiert? verbindung von lenker/vorbau? lenker/bremshebel? lenker/schalthebel? lenker/schraubgriffe?

kann mir dazu zufällig jemand was sagen?
 
ich muss das thema nochmals hochholen.

braucht man denn eigentlich die carbonmontagepaste wenn man einen carbonlenker montiert? wo wird das zeug hingeschmiert?
Zwischen die Zehen, oder an den Poppes :lol:
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten- Aber davon kenn ich jede Menge!!!

;) Ich konnt nicht widerstehen.


konstruktiv: man benötigt diese nicht zwingend, aber das Anzugsmoment kann spührbar geringer ausfallen.
Sinn machts wohl nur an: lenker/vorbau. Die Armaturen ziehste eh nicht so fest an.
 
Zurück