Carbon Rahmen auseinander

Werde das Rad nacher nach Haus schieben
Das war nicht gut. Während des Vernetzungvorgangs sollte die Klebestelle absolut nicht bewegt werden, denn dass behindert das Vernetzen. Will heissen der Kleber vernetzt sich später nicht mehr vollständig und die Klebestelle ist nicht so haltbar.
Klebestellen sollte man während des aushärtens völlig in Ruhe lassen.
 
Dann hast Du nicht das Mischungsverhältnis eingehalten (1 zu 1) oder das Zeug nicht richtig gemischt. Dann passiert das.

- Oder bei Minustemperaturen gearbeitet und gelagert??
Ist mir mal passiert, UHU 300 endfest aus verschiedenen Schachteln, Härter und Härter gemischt und gewundert, warum das abgebrochene Osterhasenohr nicht fest wurde... 🤣
 
Da haben sich die Härter aber über das Wiedersehen gefreut. :lol:

Edit sagt: wenn es korrekt vermischt wurde und die richtigen Komponenten im Spiel sind, riecht Endfest 300 nach Ammoniak (?), wenn es gemischt wird.
Riecht es so nicht, dann klebt's auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Edit sagt: wenn es korrekt vermischt wurde und die richtigen Komponenten im Spiel sind, riecht Endfest 300 nach Ammoniak (?).
Riecht es so nicht, dann klebt's auch nicht.
Stimmt, als ich klein war, mochte ich den Geruch immer, wenn mein Vater was geklebt hat. Wenn ich dann mal was kleben wollte, hat es nie so gerochen, und nie so geklebt:D
 
Loctite hochfest ( Fügen Welle - Nabe ) 648 + Aktivator.
Den Aktivator braucht man für Carbon u.ä. „ inaktive „ Oberflächen.
648 ist spaltfüllend.
Das alles gibt’s beispielsweise von reset racing als „ fit kit „ zum Einkleben von Steuer - und pressfit Innenlagerschalen in Carbonrahmen, wofür auch ich‘s verwende.
IMG_0810.jpeg
 
So konnte einfach nicht mehr warten. Kleber hält Bombenfest.
Nochmal zum Verständnis. Das Rad wurde direkt nach dem zusammenkleben der Teile nach Hause geschoben und nicht unter Belastung gefahren. 20 min ca war es innerhalb der 90 min Phase in denen die Teile eh noch gerichtet werden durften.
Danach hab ich es nicht mehr angerührt und 48h im Heizungsraum kühl und trocken aushärten lassen bis ca 14 Uhr heute.
Nach ca 10km Probefahrt durch gemischtes Gelände... Da rührt sich wirklich nix. Ich vermute auch das gute trockene Wetter hat dazu beigetragen das die ganze Geschichte so schnell fertig war. Es hat sich ein Spalt gebildet von der Dicke eines kleinen Fingernagel aber der war auch vor dem Unfall schon deshalb denke ich das soll so sein. Ist auf der anderen Seite auch so.
Evtl werde ich diesen Spalt auch noch auffüllen. Hab ja noch genug von dem Kleber und Härter.
Ich sage mal das Uhu 300 Endfest kann was.
 
Ich frage mich, wie man auf ein glattes Stück Alu mit durchgehend gleichen Durchmesser laminieren kann. Mindestens die Enden müssten einen größeren Durchmesser haben. Nach innen konisch zulaufend. Grob gesagt; die Form einer Sanduhr. Auf jeden Fall profilierte Oberfläche.
Lässt man dort Azubis konstruieren?
Man kann es wieder kleben, aber vorher war es ja auch schon geklebt und löste sich. Wird also nicht das letzte Mal gewesen sein.

Rein theoretisch gefragt.. Schraube durch Carbon und Alu oder bekloppte Idee
So schlecht ist die Idee nicht, die Schraube wird sich aber durch das Laminat arbeiten. Richtig festziehen kann man sie auch nicht, da die Lagen und Harz dann gequetscht werden.
 
Ich frage mich, wie man auf ein glattes Stück Alu mit durchgehend gleichen Durchmesser laminieren kann. Mindestens die Enden müssten einen größeren Durchmesser haben. Nach innen konisch zulaufend. Grob gesagt; die Form einer Sanduhr. Auf jeden Fall profilierte Oberfläche.
Lässt man dort Azubis konstruieren?
Man kann es wieder kleben, aber vorher war es ja auch schon geklebt und löste sich. Wird also nicht das letzte Mal gewesen sein.


So schlecht ist die Idee nicht, die Schraube wird sich aber durch das Laminat arbeiten. Richtig festziehen kann man sie auch nicht, da die Lagen und Harz dann gequetscht werden.
In der Industrie werden schwierigere Dinge geklebt. Wenn die Verklebung ordentlich ausgeführt wird ist die stabiler als das Carbon Laminat.
 
Loctite hochfest ( Fügen Welle - Nabe ) 648 + Aktivator.
Den Aktivator braucht man für Carbon u.ä. „ inaktive „ Oberflächen.
648 ist spaltfüllend.
Das alles gibt’s beispielsweise von reset racing als „ fit kit „ zum Einkleben von Steuer - und pressfit Innenlagerschalen in Carbonrahmen, wofür auch ich‘s verwende.
Anhang anzeigen 1716240
dieser Kleber ist dafür absolut ungeeignet! Wir haben viel in der Firma damit geklebt und die Aussage des Loctite Beraters war eindeutig er klebt nur Metall auf Metall. Siehe auch das Datenblatt.
"
LOCTITE®
648™ wird zum Kleben von zylindrischen
Fügeteilen eingesetzt. Das Produkt härtet unter Luftabschluss
zwischen enganliegenden Metallflächen aus
 
dieser Kleber ist dafür absolut ungeeignet! Wir haben viel in der Firma damit geklebt und die Aussage des Loctite Beraters war eindeutig er klebt nur Metall auf Metall. Siehe auch das Datenblatt.
"
LOCTITE®
648™ wird zum Kleben von zylindrischen
Fügeteilen eingesetzt. Das Produkt härtet unter Luftabschluss
zwischen enganliegenden Metallflächen aus
Deshalb der Aktivator. ( z.B. loctite 7240 )
Wie erwähnt, reset - racing bietet das als Set für solche Fälle an.
Ich hab schon zahlreiche Flatstacks, konan usw. bombenfest in Karbonrahmen verklebt.
Das funktioniert wirklich.
Ggf. bei reset nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb der Aktivator.
Wie erwähnt, reset - racing bietet das als Set für solche Fälle an.
Ich hab schon zahlreiche Flatstacks, konan usw. bombenfest in Karbonrahmen verklebt.
Das funktioniert wirklich.
Ggf. bei reset nachfragen.
Trotz allem ist es dafür nicht vorgesehen. Für solche Anwendungen gibt es bessere Kleber. Z.B. auch einige 2k PU Kleber.
Da würde ich eher direkt an die Hersteller gehen. Wie gesagt Loctite hat ausdrücklich gesagt dass dieser Kleber für Metall auf Metall gedacht ist. Es gibt aber auch sogenannte passive Metalle wo der Aktivator gebraucht wird.
Ich selber habe auch beruflich die Erfahrung gemacht dass dieser Fügekleber manche Kunststoffe auflöst. Vor allem wenn Teile des Klebers nicht aushärten weil er eben nur anerob aushärtet. Ich möchte nicht auf Jahre nicht ausgehärteten Kleber im Rahmen haben.

Zitat aus dem Techn. Merkblatt "dieses Produkt wird nicht für Kunststoff empfohlen"
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir erscheint Loctite HY4070 oder 4090 als besser geeignet. Trotz allem würde ich vorher die von Loctite auf deren Internetseite angebotene Hilfe per Email in Anspruch nehmen.
 
Warum hat der Hersteller wohl nicht direkt die Kerben in die Hülse rein gedremelt. Dann hättest Du Dir die Arbeit sparen können:bier: Siehst ja bei Deinen nächsten Rides ob es hält.
 
Zurück