Carbonlenker oder besser Alu?

Welches Lenkermaterial sollte ich wählen?

  • Carbon

    Stimmen: 29 53,7%
  • Alu

    Stimmen: 25 46,3%

  • Umfrageteilnehmer
    54
Registriert
21. Mai 2002
Reaktionspunkte
1
Ort
Leipzig
Hi,

ich will mein GaryFisher Supercaliber ein wenig überarbeiten und es so weit wie möglich unter die 10 Kilo Grenze drücken. Dabei hab ich auch einen Lenkerwechsel im Augenschein. Bis jetzt ist ein Ritchey Comp drin und der wiegt ja was um die 160g.
Kann man bei Lenkern auf Carbon (z.B. Easton) setzen oder sollte man lieber Alu nehmen? Preislich wäre Alu besser (Tioga Lenker mit 124g für nur 25€) aber Carbon wäre halt nochmal ein bissel leichter.
Wie denkt ihr darüber?
 
Bei Lenkern würde ich aus Sicherheitsgründen immer zu Alu greifen,den Carbon bricht ohne Vorwarnung bei Alu bahnt sich der Bruch an,und ich weiß nicht ob das so lustig ist wenn man bei ner Abfahrt auf einmal ins Leere greift.
 
ebenso; aber wenn carbon dann syntace!
ja, ich gebe es zu - ich bin ein opfer der meinungsmache der üblichen verdächtigen publikationen


ups: ich seh grad dass du in die 120g-klasse vorstoßen willst. ich zieh alles zurück und behaupte das gegenteil.

also in der region wird alu bald gefährlicher als ein guter carbonlenker

syntace!!!
ach die scheiß-bikemags machen mich ganz wirr im kopf
:D
 
carbon is n zweischneidiges schwert...wird er vernünftig verbaut,also nirgends gekerbt und mit zu grosser kraft geklemmt,gibts kein grund wieso er jemans brechen sollte...aber vorsicht, stürze mögen die teile ga nicht gern

alu-lenker sollte man alle 2-3 jahre wechseln weil aufgrund der materialermüdung das material irgendwann nicht mehr 100%ig is.

carbon kennt solche probleme im prinzip nicht, zumindest nicht im fahrrad-bereich weil da die belastungen zu niedrig sind.

wenn dus mim geldbeutel vereinbarn kannst, ein wenig aufpassen kannst bei der montage und es dich nicht 3 ma die woche vom rad haut, dann kannste dir carbon raufschrauben und die geile optik und das niedrige gewicht geniessen.

ach und entgegen der behauptung dass sich ein alu-bruch ankündigt....bei xc-lenkern und den entspr. wandstärken kündigt sich ga nix an.
"und knack und bruck und weg"
willste was absolut bruchsicheres nimm titan
 
Original geschrieben von Hugo

willste was absolut bruchsicheres nimm titan
Da gebe ich Dir vollends Recht. Ich habe die etwas dickwandigere Version des Titec (ist schon uralt), und der wiegt ungekürzt gerade mal 138 g. Ehe der Titanlenker bricht, kanst Du ihn zu einem geschlossenen Kreis zusammenbiegen:)
 
wie wärs denn mit diesem hier ???

80 g und trotzdem so stabil das man sich keinerlei Sorgen machen braucht. Ausser vielleicht um das tieefe Loch im Geldbeutel !!!
 

Anhänge

  • dia_mtb.jpg
    dia_mtb.jpg
    9,5 KB · Aufrufe: 536
Original geschrieben von Bassi
wie wärs denn mit diesem hier ???

80 g und trotzdem so stabil das man sich keinerlei Sorgen machen braucht. Ausser vielleicht um das tieefe Loch im Geldbeutel !!!


hüstel räusper!
...serienstreuung (verdammt schonwieder die bikemags in meinem kopf :D )
 
jau, schwieriges thema!!!

bin den easton ct2 gefahren und nach dem hier bereits erwähnten bike-test habe ich mal abgeschraubt und kontrolliert. und siehe da: der tune-vorbau hatte sich trotz korrekter anzugsmomente innerhalb von 150 km schön in den lenker eingearbeitet. anscheinend waren die kanten der lenkerklemmung (innen - übergang zu vorbaurohr) zu scharf.

ich denke carbon ist bei so themen wie lenker und sattelstütze ein schwieriges thema. vielleicht bin ich da etwas vorbelastet, aber ich glaube auch, daß ein alu-lenker nicht so abrupt abbricht wie ein carbon-lenker. carbon ist ja für sein digitales verhalten (1 oder 0) bekannt, soll heißen alles roger oder sofort komplett im eimer...

fahre jetzt wieder easton xc70 (148 gr.).
 
Also das Problem mit der Vorbauklemmung dürfte beim Schmolke ja nicht zutreffen, da aluvertärkt an dieser Stelle.

Ich habe mit meinem Easton EC 70 allerdings auch keine Probleme, und der ist durchgehend Carbon. Gewicht: 115 g
 
kramerolli:
der tune-vorbau hatte sich trotz korrekter anzugsmomente innerhalb von 150 km schön in den lenker eingearbeitet

Genau so sieht's aus. Bisher hatte ich mit Carbon als Lenkermaterial keine guten Erfahrungen. Schon ein Anzugsdrehmoment von 3 Nm für Schalt- und Bremshebeln hat Carbonlenker gekerbt. Die Lenker sind auch oft nicht richtig rund. Wenn ich solche Verformungen sehe, kommt so ein Ding ins Regal oder ans Trekkingbike.
 
hi,
ich bin ja auch für alles super leichte zu gewinnen. doch bei carbon lenker geht auch meine begeusterung ein wenig zurück. es ist ein sehr heikles teil am rad. und ich habe schon so manchen alu lenker (syncros) & titan (titec) kaputt gemacht :( . und das nicht durch stürze usw..
also, ich hab z.zt einen syntace duraflite alu drauf schöne ca. 140 gr. ungekürtzt und bin hoch zufreiden.

aber jedem das seine :bier:

gruzz michael
 
hab grad ma bei mir geguggt....

also da is nach ca. 1000km noch alles in ordnung, lediglich die beschriftung hat auf die vorbauklemmung abgefärbt, kommt aber bald n neuer vorbau, könnt sein dass der das material mehr kerbt.
(lenker: extralite "the bar UL", vorbau: Roox "danny`s stem" bald "f99" von syntace)
 
Original geschrieben von Michael
...titan (titec) kaputt gemacht :( . und das nicht durch stürze usw..
Was heißt denn: kaputt gemacht? Ich habe einen Titec gesehen, der war nach enormer Krafteinwirkung 90° gebogen, ohne irgendwelche Risse bekommen zu haben.
 
Original geschrieben von Bassi
wie wärs denn mit diesem hier ???

80 g und trotzdem so stabil das man sich keinerlei Sorgen machen braucht. Ausser vielleicht um das tieefe Loch im Geldbeutel !!!


Hab so ein Ding und die Waage zeigt da eine 77 an. Nie Probleme, naja mein Gewicht mit 59kg könnte da halt auch noch was dazu beitragen.

Was die Streuung angeht gibt es da nix mit Streuung. Die Lenker die im letzten Test der "Fachzeitung" gebrochen war, waren falsch(!) montiert. Das kann man am Schmolke - Zeichen erkennen. Wenn das Dreieck auf der Spitze steht (nebenbei kann man die Schrift dann auch ohne Kopfstand lesen, würde sich also anbieten das Teil so zu verbauen) und auf der linken Seite befindet ist der Lenker korrekt montiert. 2 der 3 waren eben anders montiert. Naja und da gibt es eben was wie belastungsorientierter Faserverlauf usw.
 
Original geschrieben von blackwatcher
Bei Lenkern würde ich aus Sicherheitsgründen immer zu Alu greifen,den Carbon bricht ohne Vorwarnung bei Alu bahnt sich der Bruch an,und ich weiß nicht ob das so lustig ist wenn man bei ner Abfahrt auf einmal ins Leere greift.

falsch!
es verhält sich genau umgekehrt!
da carbon ja ein fasermaterial ist stellt sich der bruchvorgang wie folgt dar:
erst muss die epoxyharz-oberfläche derart beschädigt sein, sodaß die tiefe bis zu den carbonfasern reicht. dann müssen faser um faser durchbelastung zum reissen gebracht werden. da die fasern die sich unter dem unbeschädigten teil der oberfläche befinden durch die epoxy-schichte gestützt werden können sie nicht reissen sondern sich maximal dehnen.
d.h. also wenn ein carbon-lenker eine tiefe beschädigung mit tw. faserriss aufweist, merkt man das daran dass der lenker scheinbar "weicher" geworden ist.
aber von einem plötzlichen abknicken kann schon aus materialtechnischen gründen nie die rede sein.

oder glaubt ihr schumi wär so blöd und setzt sich in ein f1-cockpit das ein "knack-und-bruch"-verhalten aufweist?
wie kann es sein, dass ein f1-pilot einen 250km/h crash unbeschadet übersteht, wenn das was blackwatcher geschrieben hat, richtig wäre?
 
Original geschrieben von soulman


...

oder glaubt ihr schumi wär so blöd und setzt sich in ein f1-cockpit das ein "knack-und-bruch"-verhalten aufweist?
wie kann es sein, dass ein f1-pilot einen 250km/h crash unbeschadet übersteht, wenn das was blackwatcher geschrieben hat, richtig wäre?

schumis cock-pitt ( :D ) ist aber bestimmt nich ganz so hart an der gewichtsgrenze wie ein fahrradlenker...


und deine "bruchmechanische" betrachtung könnte man nochmal überdenken ;)
 
oh da wär ich vorsichtig....es gibt leute die geben viel geld aus um ihr rad leicht zu bekommen...es gibt nur eine spezies mensch die noch verrückter is...konstrukteure in der formel1...

da wird um jedes halbe gramm gefeilscht um die zusatzgewichte die sie mit sich führn müssen um auf die 600kg gesamtgewicht zu kommen, so anzu legen dass die reifen möglichst gleichmässig abgenutzt werden, der schwerpunkt möglichst weit unten is und das fahrwerk am neutralsten is

also an dem teil is mit sicherheit keine faser zu viel dran....zumal das dingen auch nur n paar kilo wiegt...
 
@soulman.

hast du schon mal einen crash-test einer carbon F1-spitze gesehen. ich schon.
da is nichts mit langsam verformen und so, sondern das ding "bröselt" bis zu einer gewissen stärke der spitze einfach zusammen. als wenn du ein altes brötchen zerdrückst. ;)

von den konstruktionsfritzen wir die spitze nun so laminiert, bzw ausgelegt, das die spitze nur bis zu einer gewissen stärke zerstört wird !!!
bei 300 frontal gegen die wand is nichts mehr mit verformen !! :bier:

gruzz michael
 
Original geschrieben von Hugo
oh da wär ich vorsichtig....es gibt leute die geben viel geld aus um ihr rad leicht zu bekommen...es gibt nur eine spezies mensch die noch verrückter is...konstrukteure in der formel1...

da wird um jedes halbe gramm gefeilscht um die zusatzgewichte die sie mit sich führn müssen um auf die 600kg gesamtgewicht zu kommen, so anzu legen dass die reifen möglichst gleichmässig abgenutzt werden, der schwerpunkt möglichst weit unten is und das fahrwerk am neutralsten is

also an dem teil is mit sicherheit keine faser zu viel dran....zumal das dingen auch nur n paar kilo wiegt...


ich bin dennoch davon überzeugt, dass hier in ganz anderen größenordnungen gespielt wird - klar is das eine wie das andere extremer leichtbau, aber schumis wanne wird unter geringfügig ( :D ) höherem entwicklungsaufwand für ganz andere belastungen zusammengefrickelt. daher ist es - meiner meinung nach - schwachsinn einen crabonlenker mit ner f1-kanonenkugel in der art zu vergleichen, wie seelenmann...

zu "keine faser zu viel"; spätestens in "fem" (aber wahrscheinlich schon viel eher) kannst du dir anhören wie viel schwachsinn in der echten welt verzapft wird und wie schlecht die derzeitigen simulationsmodelle eigentlich noch sind wobei ich mich hier nicht speziell auf die f1-industrie beziehe
 
@soulman
Hast Du schonmal gebrochne (besser gesagt gerissen, Carbon reist nämlich ähnlich wie Stoff) Carbonteile gesehen?
Dehnen kann sich Carbon übrigens auch nicht.
Carbon bringt eigentlich nur was bei Zugbelastung.
Unser Lenker wird aber auf Druck geklemmt.
Ich kann mir nicht vorstellen wie man die Fasern im Klemmbereich verlegen soll, damit man nur Zugbelastung hat.
Die Stabilität in diesem Bereich hängt wohl stark mit dem verwendeten Harz zusammen, und das wiederum mit dem Vertigungsprozess. Und der hat, glaub ich, nichts mit der Formel 1 zu tun. (Sauna 80°).
 
bei den harzen kocht doch eh jeder sein eigenes süppchen, oder?

sieht man ja auch im direkten vergleich dass zwei lenker von zwei herstellern nicht die gleiche oberfläche haben

weil ihrs angesprochen habt dass die klemmung am vorbau die grosse schwachstelle is....da wirds zeit n wunsch von mir endlich ma in die realität um zu setzten

vorbau-lenker einheiten.....wo nix geklemmt wird, können keine fasern kaputt gehn, leicht isses auch noch(wo wir beim hauptthema wären) nur leider gibts die sache mom. nur für rennräder, und da kost ne kombi 500€ und das is ma viel zu viel

ham wir hier irgend n bike-teil-produzenten.....lies zwischen den zeilen und laminir ma son ding;)
 
überleg dir mal wofür du sie also wie stark du sie belastetst( dein gewicht , dein fahrstil, wo du fähsrt, was ein willst du haben gerade? hoch? oder dh-höhe?) z.B. wirst du auser LP und graphit-advanve schwer einen finden die DH erlauben, was für ein vorbau hast du? das sind alles punkt die man beachten sollte, carbon ist nicht kleich der kracher es kommt an ob es aus einem teil laminiert ist oder aus zweiteilen zusammen geklebt ist (easton) weil kraft übertrageung von den fasern ?;
odere der modolo crown oder der alte scott ebenso sramschaltwerke da sind nur einpaar carbon fasern in die das plastik mit dazu gegeben ,

wenn du optik haben willst schau dir die LP carbon kevlarteile an haben schlangen effekt gibt auch passende sattelstütze dazu

soll der lenker noch etwas abfedern oder nicht?


das teil sollte keine riefen oder kratzen haben
solbruchstelle=kratzer=auf die fresse
viel spaß:bier: w:bier: w:bier: w:bier: w:bier: w:bier: w:bier:
 
Zurück