CATs MT-7 UltraLight Wiederherstellung

Ok, die Felgen sind durch, nach meinen stümperhaften Messungen 0,5 und 0,8 mm. Habe hier noch Laufradsatz von einem anderen "alten" bike, den könnte ich temporär zum Testen drauf machen. Allerdings ist die Kasette 9-fach, nicht siebenfach. Muss mal sehen, ob das passt.

Zum Vorbau: willst du dieses Federungetüm wirklich fahren?
Das war damals die Federgabel des kleinen Mannes. Ich glaube diese kamen damals erst auf, waren aber außerhalb des finanziell machbaren. 2300 DM habe ich damals nicht bezahlt, ich hatte nur ein Budget von 2000 DM, also es ist sehr wahrscheinlich, das ich das Bike 1994 als Vorjahresmodell gekauft habe.

Will ich das fahren? Keine Ahnung, damals hat's gepasst, da bin ich auch ruppigeres gefahren. Das habe ich jetzt mit diesem Bike zwar nicht vor, aber probieren geht über studieren. Der Vorbau ist schnell getauscht, wenn's nicht passt.
 
Das ist ja mal überraschend. In 60 sec ,das Gehäuse weg gebaut, keine Feder die einem entgegenspringt.
Das sollte jetzt leicht zu reinigen und neu zu fetten sein. Das Fett ist total klebrig und zäh. Ich glaube ich lege es über Nacht in Spiritus ein.


2025-06-23-21-26-35-394.jpg
2025-06-23-21-26-29-232.jpg
 
Wenn ich mal dazwischengrätschen darf:
Ich habe noch einen MT-6 Ultralight Rahmen in der Garage stehen, der war mit 52er Rahmenhöhe bei weit unter 2000g und die Gabel war Alu mit Stahlschaft...
Das Teil hat mMn eine absolute Wohlfühlegeometrie, da macht fast alles mit Spaß...

Das war der letzte Aufbau:
 
Wow, in der Tabelle sind einige richtige Brocken, da wurde vom Hersteller geklotzt und nicht gekleckert!
Allein über 400 g nur für zwei Schläuche ist schon heftig. :eek:
 
Größte Herausforderung sehe ich in den Laufrädern. Ich habe gestern noch mal gestöbert, die Auswahl an neuen Felgen ist echt rar. Und ich hätte gern neue, wenn ich mir schon die Arbeit mit dem Einspeichen mache...

Zudem habe ich bei genaueren Hinsehen festgestellt, das die Speichen der HR Nabe ziemlich verbogen sind, ist wohl die Kette zwischen Ritzel und Speichen gekommen. Möglicherweise ist auch den Nabe selber verbogen, kann ich erst sagen wenn ich das Laufrad zerlegt habe.

Komisch ist auch, dass die Nabe DX Niveau ist, sollte laut spec eigentlich XT sein. Zudem dreht der Freilauf nicht komplett rund, ich merke da eine kleine Rauheit. Kann man den mit verhältnismäßigen Aufwand zerlegen?

Somit ist der Gedanke nahe, das Laufrad hinten komplett auszutauschen, und wenn man das macht, würde ich gleich einen 8-11-fach Freilauf nehmen, da ich dann später VL auf V-Brake umrüsten möchte, wenn möglich, was eine Änderung der Bremshebel bedeuten würde, und somit auch der Schalteinheiten, und wenn man das schon macht dann ist ein Austausch des Schaltwerks....

Kommt halt wirklich darauf an, wie viel Spaß das Fahrrad macht (oft hat man eine geschönte Erinnerung).

Nicht ganz ideal ist die Kurbellänge, diese ist 170mm, ich fahre sonst 175, keine Ahnung ob man den Unterschied merkt.

Die Sattelstütze muss ich noch einmal genauer inspizieren, sieht so aus, als wäre der Alubolzen für die Klemmung verbogen. Ich sehe da eine gewisse Bruchgefahr.

Dem Lenker traue ich auch nicht so, der hat einiges an Korrosion und ist teilweise leicht durch die Schellen verbogen.

Im Resümee sehe ich folgen Weg vorwärts.

1. Schritt, Minimalaufwand um das Rad Testfahren zu können. d.h. neue Züge, den Spacer für das Ritzelpaket, neue Bremsschuhe, neue Kette. (geht auch 9 fach kette auf 7 fach Schaltung?)
Griffe und einen besseren Sattel habe ich noch, die tuns erstmal.

2. Schritt, neue Laufräder, neuer Lenker, ev. neue Sattelstütze, ev. neue Kettenbaltt, neues Ritzelpaket.

3. Schritt Optimierungen und Optische Verbesserung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Tabelle lässt die Vermutung zu, dass Du etwas nerdig unterwegs bist. Sympathisch 😃 👍
Trotz Alurahmen finde ich das Bike recht interessant.
Wenn Du neu einspeichen willst / kannst, würde ich auf alte Felgen in neuem oder sehr gutem Zustand setzen. Ein Laufradsatz ist ja ein wichtiges Organ an einem Fahrrad.
 
Sieht schon wesentlich besser aus. Die Gewindestangen sind gut um die Flucht zu überprüfen, aber zu weich um irgendwas zu bewirken. Zum Richten musste mein kleiner Engländer herhalten. Hab den Abstand der Stangen mit der Schieblehre überprüft, passt auf den mm genau.

2025-06-24-18-33-15-477.jpg
2025-06-24-18-33-29-718.jpg
 
Ich nehme immer eine Laufradachse ohne Laufrad und schraube die von innen ein und biege dann ganz vorsichtig, damit sehe ich dann auch ganz gut die Flucht in alle Richtungen wenn ich von hinten und von oben drauf schaue.

Zum Biegen stecke ich einen alten Lenker drauf, dann kann ich vorsichtiger biegen und habe dennoch mehr Kraft.
 
Ich überlege mir, die Mavic Ceramic M261 anzuschaffen. Macht das Sinn? Was gibt es zu beachten. Kann ich darauf z.B. den CrossKing / RaceKing fahren, insbesondere bekommt man die drauf? Oder sollte ich doch lieber auf "normale" oder modernere Alufelgen setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also abgesehen davon, dass man die kaum noch bekommt und sie entsprechend recht teuer sind, sehe ich da keine Probleme.
 
Heute erste Probefahrt im Testaufbau gemacht. Hat richtig Spaß gemacht und schnell ist es auch noch.

:D:D:D

2025-07-03-20-14-16-894.jpg


Das Rad wiegt in diesem Aufbau 11,2 kg. Die Laufräder sind einiges schwerer als die Originalen.

Das auffälligste war der steile Lenkerwinkel und das damit einhergehende Fahrverhalten, das bin ich nicht mehr gewohnt. Schaltung funktioniert einwandfrei, nur die Anschläge müssen noch feinjustiert werden.

Auch hatte ich vergessen, wie viele Freiheitsgrade so eine Cantilever hat, braucht echt einiges an Zeit bis die passt. Dafür bremst die richtig gut, das hatte ich so nicht mehr in Erinnerung. Da braucht es keine V-breaks.

Das Dämpferelatomer ist hart, da braucht es ein neues. Auch ist das Vorbaugelenk ausgeschlagen und hat Spiel, das muss ich mir noch genauer ansehen.

Echte Probleme habe ich damit, das Lagerspiel des Steuerkopfes einzustellen. Entweder es ist zu fest oder es hat ebenfalls Spiel. Ich bin mir nicht sicher, wie fest das gezogen werden kann oder soll. Das scheint mir ein systematisches Problem mit der Abdichtung des oberen Lagers zu sein. Hat irgendjemand Tipps?
 
Zuletzt bearbeitet:
Echte Probleme habe ich damit, das Lagerspiel des Steuerkopfes einzustellen. Entweder es ist zu fest oder es hat ebenfalls Spiel. Ich bin mir nicht sicher, wie fest das gezogen werden kann oder soll. Das scheint mir ein systematisches Problem mit der Abdichtung des oberen Lagers zu sein. Hat irgendjemand Tipps?
Die Konusmutter wird werkzeuglos mit der Hand angezogen, eigentlich nur bis kein Spiel mehr im Steuersatz ist. Damit es nicht zu Lenkerflattern kommt, darf man die Konusmutter etwas fester anziehen, aber eben auch nicht so fest, dass der Lenker nicht mehr von alleine seitlich wegklappen kann.
Wenn die Abdichtung der Lagerschalen das Einstellen stört, ist wahrscheinlich ein neuer Steuersatz fällig.
Mein Tipp: https://custom-junkies.com/tange-seiki-falcon-fl270c-1-1-8-zoll-gewindesteuersatz
In diesem Steuersatz sind bereits gedichtete Cartridge-Lager eingebaut, die das Einstellen deutlich erleichtern.
Edit: Die Einbauhöhe musst du allerdings überprüfen, hier dann 36,5 mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück