CC-Lufradsatz

Registriert
25. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Bayreuth
Hallo,
könnt ihr mir bitte einen möglichst leichten CC-Laufradsatz unter 1000€ nennen (selbst aufbau auch möglich). Crossmax und Co sind mir zu schwer.
 
@ coldmirow

Frage: Was verstehst du unter schwer ??

Für mich stellt sich immer die Frage: leicht aber stabil.

Ich persönlich bin 3 Jahre die Mavic SLR gefahren, war auch voll zufrieden, und bin nun glücklicher Besitzer der Red Metall Zero.

Kann diese Laufräder nur empfehlen. Super steif, und qualitativ sehr hochwertig !!

Ich weiss, das sich die Meinungen zu Systemlaufrädern stark teilen, aber ich kann diese nur empfehlen.
 
Also, die Tune Knick/Knack würde ich mir momentan ganz bestimmt nicht kaufen. Wenn sie das Problem irgendwann endlich dauerhaft in den Griff kriegen, kann man wieder drüber nachdenken.

Dann lieber einen der anderen Sätze kaufen.

Ich würde mir an Stelle des Threaderstellers wohl folgendes aufbauen lassen:

- Acros A-Hub .54
- CX-Ray
- Alunippel
- FRM XMD 333
 
Tune olympia gold 2 und viele mehr wie tofu

Danke fuer die Info.

Die Dekadenz breitet sich aus - zumindest tut sie so. Bin heute zufaellig ueber eine 585er Gold-Kette fuer 1200,00 Euronen gestolpert, braucht man da vielleicht auch einen speziellen Schmierstoff - auf Beluga-Kaviar Basis?

"It's a strange, strange world we live in, Master Jack."
 
Also, die Tune Knick/Knack würde ich mir momentan ganz bestimmt nicht kaufen. Wenn sie das Problem irgendwann endlich dauerhaft in den Griff kriegen, kann man wieder drüber nachdenken.

Dann lieber einen der anderen Sätze kaufen.

Ich würde mir an Stelle des Threaderstellers wohl folgendes aufbauen lassen:

- Acros A-Hub .54
- CX-Ray
- Alunippel
- FRM XMD 333

hallo

ja, von tune HR-Naben sollte man aktuell dringend abstand nehmen.
hier stellt sich oftmals schon nach wenigen kilometern ein knacken des freilaufs oder der achse (was genau, weiß noch nicht mal tune, nach dem das problem schon über ein halbes jahr existiert) dementsprechend sind auch die dem kunden gebotenen lösungen.
die VR sind derweil erste sahne, aber wer will schon verschiedene Naben vorne und hinten verbauen.

auch wenn man mit tune 100gr leichter sein könnte, nützt es alles nix und ich empfehle hier lieber robuste naben, bei denen im zweifelsfall auch der service stimmt.

den o.g. LRS habe ich so bereits gebaut.

gruss, felix
 
Zuletzt bearbeitet:
ach ist doch alles egal.
Hauptsache mit DT Super Comp :lol:
Geh im Sandkasten spielen wenn du keine Ahnung hast, außer links habe ich bei dir noch nichts gesehen.
Von den FRM Felgen würde ich die Finger lassen die ist stümperhaft verarbeitet, würde die NoTubes ZTR Olympic oder ZTR 355 nehmen die etwas breiter aber nicht schwerer ist.

Servus
 
da muss ich dir doch mal auf deine sandburg im kasten treten.

aber die pauschale aussage, die FRM sei stümperhaft verrarbeitet, ist schlichtweg falsch.
wenn es für dich weniger stümperhaft ist, eine schweißung einer felge nach dem auftragen wieder zum großteil abzufräsen - damit die optik stimmt, bist du vom technischen verständis kaum weiter.
die FRM hat definitiv keine schöne schweißstelle, weil man die naht eben sieht.
hier zu sehen

die XMD ist sicher keine wunderfelge aber für leichte fahrer, die ein wenig fahrtechnik mitbringen und sich nicht an einer schweißnaht aufhängen, die man nicht mehr sieht, wenn das rad sich bestimmungsgemäß dreht, eine sehr gute felge

auch die gewichte stimmen so nicht:
FRM XMD 18mm breit: 320-325gr
ZTR olympic 18mm breit: 335-385 (wobei man hier die leichtesten nehmen kann)
ZTR 355disc 19mm breit: 355-385gr

so spricht natürlich ausser mind. 60gr mehrgewicht und ein höherer preis nichts gegen ZTR olympic oder die ZTR 355disc felgen, dennoch hängen mir solche unbegründeten pauschalaussagen absolut zum halse raus.

felix
 
was die schweißnaht an der frm wieder ausbügelt, ist der nette, gelaserte schriftzug "FRM XMD 333 tubeless".

gibt es anscheinend nur bei neueren modellen, da meine ältere vorderradfelge diesen nicht hat.
 
da muss ich dir doch mal auf deine sandburg im kasten treten.

aber die pauschale aussage, die FRM sei stümperhaft verrarbeitet, ist schlichtweg falsch.
wenn es für dich weniger stümperhaft ist, eine schweißung einer felge nach dem auftragen wieder zum großteil abzufräsen - damit die optik stimmt, bist du vom technischen verständis kaum weiter.
die FRM hat definitiv keine schöne schweißstelle, weil man die naht eben sieht.
hier zu sehen


die XMD ist sicher keine wunderfelge aber für leichte fahrer, die ein wenig fahrtechnik mitbringen und sich nicht an einer schweißnaht aufhängen, die man nicht mehr sieht, wenn das rad sich bestimmungsgemäß dreht, eine sehr gute felge

auch die gewichte stimmen so nicht:
FRM XMD 18mm breit: 320-325gr
ZTR olympic 18mm breit: 335-385 (wobei man hier die leichtesten nehmen kann)
ZTR 355disc 19mm breit: 355-385gr

so spricht natürlich ausser mind. 60gr mehrgewicht und ein höherer preis nichts gegen ZTR olympic oder die ZTR 355disc felgen, dennoch hängen mir solche unbegründeten pauschalaussagen absolut zum halse raus.

felix
felix habe schon mal gesagt du bist ein Theoretiker, von fachmännischer Arbeit und Qualität verstehst du scheinbar nichts. Wenn jemand der sich den Laufradbau auf höchstem Niveau auf die Fahne schreibt und mit solch stümperhafte Arbeit zufrieden ist und sie verteidigt kann das Niveau nicht so hoch sein. Den Ausfluss kannst du auf dem Bild sehen und das ist kein Einzelfall.
Gegen eine schöne Schweißnaht ist nichts einzuwenden, denn sie zeugt von Qualität. Jeder Betriebsschlosserlehrling kann nach dem ersten Lehrjahr eine besserere Schweißnaht ziehen. In den 90er Jahren gab es bei den MTB Rahmenbauern Kultschweißer, diese Scheißnähte zeugten von fachmännischer Qualität, wenn du verstehst was ich meine.
Als gewissenhafter Laufradbauer kann ich diese Felge nicht empfehlen und mache jeden auf die schlampige Arbeit aufmerksam, wenn er sie dennoch will ist es sein Problem.
Zu den Felgen nur soviel, vor kurzem hast du selbst geschrieben die leichten Olympics sind nicht zu bekommen, du solltest deine Sachen selbst mal lesen denn du schreibst unterschiedlich wie es eben passt, zudem habe ich die Olympic und die 355 verglichen.
Ich will auch keinen Streit denn jeder hat eine andere betrachtungsweiße und setzt die Schwerpunkte anders deshalb muss es noch lange nicht falsch sein. Das Glas kann halb leer oder halb voll sein.

Servus
 

Anhänge

  • FRM_Schrott.jpg
    FRM_Schrott.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 161
für einen, der keinen streit will, haust du ganz schön auf den putz.

ich habe nicht dich angegriffen sondern deine pauschalaussage zur schlechten verarbeitung der felge.
wenn alle felgen so aussehen würden, wie die von dir gezeigte, würde ich sie weder verbauen noch empfehlen.
es ist sogar so, dass solche felgen (in jeder produktion gibts ausrutscher) auch beim mir aufgetaucht sind. diese gingen dann sofort wieder zurück und wurden nicht verbaut. das ist hohes niveau.
wenn es darum geht kann ich dir jetzt alle FRM, die ich da habe, in einer reihe ablichten und keine sieht so schlimm aus, wie auf deinem bild.
andererseits kann ich auch mal nach den "ausrutschern" bei den ZTR-felgen suchen.

dennoch muss ich immer wieder betonen, dass ich gebrauchsgegenstände baue und keine museumsstücke.
mir ist es also wichtig, dass eine felge haltbar funktionell ist.
ist dies gegeben, halte ich mich nicht mit optischen kleinigkeiten wie dieser schweißnaht auf sondern verbaue ein technisch vernünftiges produkt.

es geht mir hier noch nichtmal darum, ein produkt speziel hervorzuheben.
ausser weil der LRS möglichst leicht sein sollte.

aber mich hier persönlich anzugreifen, dass ich angeblich von fachmännischer arbeit und qualität verstehe, ist arg grenzwertig.
seltsam, dass sich zufällig zu genau dem diskutierten LRS ein zufriedener fahrer angefunden hat, der weder von meiner mangelnden kompetenz noch von der schlechten verarbeitung der felgen berichten kann?!

gruss, felix
 
@ felix
Sebastian von tune sagte mir das Problem mit den Tune naben sei gebannt.
Ich verstehe Dich und würde auch die FRM nehmen oder die tubolite.
Die Discussion über die Schweissnaht hatten wir schon früher im forum.

Gruss

Spokie
 
Zurück