cc race eher kleine rahmen ?

Registriert
14. März 2003
Reaktionspunkte
3
:) faehrt man in cc races eher kleine rahmen also ich mit 174 eher ein 16er bike oder 18er frame ? hab gesehen das viele eher kleine rahmen hier fahren mit grosser sattelueberhoehung. mich speziell interessiert das fusion slash. wenn jemand noch leichte alternativen ausser dem no saint luzifer hat gerne her damit.
 
16er ist definitiv zu klein.
So verwinkelt kann ein Kurs gar nicht sein, dass sich so ein Kinderrahmen lohnt.

Eigentlich braucht man für XC keinen kleineren Rahmen, als für Marathons.
Den müsste man dann mit superlangem Vorbau fahren und dadurch leidet
wieder die Lenkfreudigkeit, was die Vorteile des kleinen Rahmens neutralisiert.
Ich fahre mit 82,5er Schrittlänge einen 19"-Rahmen (48cm) in Rennen
und einen 18"-Rahmen im Training

Schrittlänge x0,226 = Zollgröße des Rahmens. Dann auf- oder abrunden.

Thb
 
Kommt es nicht eher auf die Oberrohrlänge an? Die Rahmenhöhe als solche ist doch praktisch nur eine Richtgröße für den Abstand zwischen Schritt und Oberrohr wenn ich über dem Rad stehe. Die Schrittlänge wird ja über die Sattelstütze ausgeglichen. Ich Fahre mit meinen 173 cm ein 19" Stevens M8 mit einer Oberrohrlänge(real) von 593 mm. Eigentlich hätte ein 18" Rahmen besser gepasst, aber den gibt es halt nicht. So benütze ich eben eine gerade Sattelstütze und einen um 1 cm kürzeren Vorbau. Ein anderer Händler wollte mir eine 16" Cube AMS andrehen und ich muß sagen, ich kam mir auf dem Rad vor wie der berühmte Affe auf dem Schleifstein. Im Endeffekt hilft eben nur eine Probefahrt.


MfG

Schafschützer
 
Die Oberrohrlänge ist sicherlich viel wichtiger als die Rahmenhöhe.
Ich selber fahre auch lieber etwas kleinere Rahmen, allein wegen der Wendigkeit. Ich mag das BMX mäßige Fahrverhalten & das bleibt mit großen Rahmen leider auf der Strecke.
Weiterhin sind kleinere Rahmen insgesamt meist steifer, was ja auch den Boom der Sloop-Style Rahmen ausgelöst hat.
 
Ich würde hier keine Meinung verallgemeinern, da das wie so vieles individuellen Vorlieben entspricht.

Ich bevorzuge z.B. einen eher längeren Rahmen. Fahre bei 1,83m und 89cm Beinlänge einen Argon in L. Das bedeutet dann eine Oberrohrlänge bei einer 80mm Gabel von 613-620mm oder 595mm entlang des Oberrohrs.
Durch eine kurze Kettenstrebe "413mm" wird das ganze Bike dann aber wieder kürzer und wendiger und geht, zumindest in meinem Kopf im Wiegetritt besser an.

Der ein oder andere würde jetzt schreien nimm doch einen in M, bin das aber so gewohnt, da ich früher ein Team Marin mit nem Oberrohr von mehr als 620mm gefahren bin und einem Sitzrohr von 54mm.

Sollte man bei Probefahrten austesten. Falsch oder Richtig gibt es da nicht wirklich!
Dieses sind halt meine Erfahrungen, ob das für X oder Y richtig ist will ich aber nicht behaupten.

Gruß

Matze
 
Schnell bist du nur, wenn du dich auf deinem Rad wohlfühlst und da ist es meiner Ansicht nach egal, ob kleiner oder großer Rahmen. Er muss halt zu deinem Körper passen. Unterschiede merkt man natürlich, doch was bringt mir der wendigste Rahmen, wenn ich auf Grund meiner Haltung auf diesem Hobel nach 20 min Kreuzschmerzen bekomme?
Also ausprobieren was dir am besten zusagt.
 
ich hol dne thread hervor und aus meinen erfahrungen ists schwachsinn nur nach Zoll angabe o.a zu gehen. Alles ist wichtig und muss einbezogen werden nicht nur die schrittlänge !
 
ich würde auch sagen das die probefahrt auf jeden fall überzeugen sollte.
wobei kleinere rahmen eben wendiger sind.

die zoll angabe ist ein guter richtwert, wenn mann einen einzelnen rahmen kauft.
 
kann einfach nur den BIFS test von der "Bike" empfehlen dort kann man wirklich alles haargenau nach messen vorallem wegen der armlänge/reichweite etc.
 
"kleiner rahmen" ist nicht gleich "kleiner rahmen"
ich will hier nur zu bedenken geben, dass man sich bei jedem rahmen ALLE maße ansehen sollte, wenn man nicht die möglichkeit hat, ihn probe zu fahren

mein neuer 17" hat z.B. beinahe die selbe geometrie, mein jetziger 18" (gleiche oberrohrlänge, kettenstrebenlänge, lenkwinkel) nur ist das sitzrohr eben kürzer und somit auch der sitzwinkel um 0,5° verändert...

i.e. obwohl 19" auf dem papier ebenso nah an 18" liegt, wie 17" an 18", ist der 19" von der geometrie her weeiiit vom 18" entfernt...NA...alle klarheiten beseitigt? dann ist ja gut;) :D
 
Der Rahmen sollt immer so groß sein das wenn man über ihm steht noch eine Schrittfreiheit von einer Hand oder einer und einer halben Hand (senkrecht gehalten) hat. Darf nie so lang sein das Arme komplett gestreckt, aber da lässt sich ja auch was mit dem Vorbau machen.
 
Zurück