Chainsuck bei 1fach Antrieb vorn - Wie Ursache beheben?

Denkbar wäre noch dass die Kassette nicht 100%ig sitzt (Grat aufm Freilauf oder sowas) und deswegen die Klemmung des Schnellspanners quasi die Kassette etwas drückt und sie dadurch schlechter läuft. Und je kleiner das Ritzel hinten umso stärker ist der Effekt spürbar. Hab jetzt nicht alles durch gelesen, hattest Du die Kassette mal ab?
 

Anzeige

Re: Chainsuck bei 1fach Antrieb vorn - Wie Ursache beheben?
Jaja, die musste ich ja abmachen, um an den Freehub zu kommen. Allerdings kann ich da nichts "verdächtiges" sehen, also sie sitzt wackelfrei drauf.

Bin mittlerweile echt frustriert und genervt von dem Bike. Die Maße des LRS findet man am Markt offenbar auch nicht einmal als Standard, 141 Boost scheint nicht jeder Hersteller im Programm zu haben.
 
LRS wo man Endkappen tauschen kann gibt es auch in boost. Also zB DT m1900.

Ich hab grad mal bei meinen drei Radls geschaut (alle 1fach mit Industrielagernabe), da kann ich auf dem kleinsten Ritzel wie wild rückwärts kurbeln, da bewegt sich die Kette praktisch nicht runter. Selbst bei verschlissenem Kettenblatt.
 
wenn der Kumpel auch ne Kurbel mit 30er Blatt hat, dann Kurbel doch auch mal bei ihm schnell ! zurück und vergleiche das bei Dir.

Muß doch möglich sein sich mal für 1 Min ein Laufrad irgendwo auszuleihen. Aus welcher Ecke kommst Du denn ? Egal ob 11 oder 12fach. 1 Gang zum testen reicht ja auch. Muß nur die Breite passen.
 
LRS wo man Endkappen tauschen kann gibt es auch in boost.
Das Rad vom TE hat kein normales Boost, sondern Boost mit Schnellspanner bei einer EBB von 141mm:
https://bieg.com/Formula-DC-2241-8/...Disc-mit-Schnellspanner-schwarz-141mm-32-LochWikipedalia meint auch, dass es das gibt. Ich kannte das bis eben noch gar nicht.

Da das Problem nur beim Rückwärtstreten auf dem kleinsten Ritzel auftritt und der TE meint, dass das Rad noch recht neu ist, wäre eine Möglichkeit erst mal alles zu lassen wie es ist, und das Rad über ein paar Hundert km einzufahren. Dabei auf dem kleinsten Ritzel einfach nicht rückwärts kurbeln, auf den anderen Ritzeln funktioniert ja alles.
Oder fährt der TE nur auf dem kleinsten Ritzel?
 
wenn der Kumpel auch ne Kurbel mit 30er Blatt hat, dann Kurbel doch auch mal bei ihm schnell ! zurück und vergleiche das bei Dir.

Muß doch möglich sein sich mal für 1 Min ein Laufrad irgendwo auszuleihen. Aus welcher Ecke kommst Du denn ? Egal ob 11 oder 12fach. 1 Gang zum testen reicht ja auch. Muß nur die Breite passen.

Meine "Community" besteht eher aus Rennradfahrern und die wenigen haben nur 27.5er Bikes.

Die Frage ist, wie sich ein defekter Freilauf bemerkbar macht, wenn er sich in jedem Zustand problemlos drehen lässt, kann doch nicht sein, dass etwas defekt ist, ohne dass man es anders merkt außer als dass die Kette auf dem kleinsten Ritzel nicht vernünftig dreht. Das Ding hat wie geschrieben keine 10 Touren hinter sich. Kann nichts Defektes erkennen an dem Ding. Es dreht sich so wie meine Cyclocross Freiläufe, nur dass eben im kleinsten Ritzel die Kette hakelt.

Problem Nr 2 ist, dass meiner Recherche nach dieses Maß relativ exotisch ist, jedenfalls scheint es so, der schnellspanner allein macht es exotisch
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine "Community" besteht eher aus Rennradfahrern und die wenigen haben nur 27.5er Bikes.

Die Frage ist, wie sich ein defekter Freilauf bemerkbar macht, wenn er sich in jedem Zustand problemlos drehen lässt, kann doch nicht sein, dass etwas defekt ist, ohne dass man es anders merkt außer als dass die Kette auf dem kleinsten Ritzel nicht vernünftig dreht. Das Ding hat wie geschrieben keine 10 Touren hinter sich. Kann nichts Defektes erkennen an dem Ding. Es dreht sich so wie meine Cyclocross Freiläufe, nur dass eben im kleinsten Ritzel die Kette hakelt.

Problem Nr 2 ist, dass meiner Recherche nach dieses Maß relativ exotisch ist, jedenfalls scheint es so, der schnellspanner allein macht es exotisch
Drehen ja, aber zu schwergängig. Mag ja sein dass es sich nach 5000km gibt.

Nochmal: es ist hinten eine ganz normale Boost Nabe, mit Endkappen für Schnellspanner wie bei 135.
 
Hallo

Solch ein Verhalten hatte ich auch mal. Nicht so stark wie Du es hast, aber Kette hing gut durch und ist immer nur ruckartig rückwärts gelaufen. War definitiv der Freilauf. Hat sich aber schnell gegeben. Wobei ich echt nicht sagen kann wie lange genau. Im normalen Fahrbetrieb muss man nicht oft rückwärts treten.
Warte doch einfach mal ab.

Grüsse
 
Also ich dachte mir schon beim ansehen des ersten videos das es irgendwie ziemlich laut richtung freilauf ist. Damit meine ich nicht das rattern der sperrklinken. Irgendwas passt da mit der lagerung überhaupt nicht.
 
Ganz klar: Die Lagerung des Freilaufs ist nicht leichtgängig genug, ob nun zu straff eingestellt oder ob eine Dichtung schleift. Dann hat der Freilauf immer einen Impuls nach vorn, wenn Rad in Bewegung. Das macht sich imer am meisten auf dem größten Ritzel bemerkbar, weil hier der Hebel am größten ist. Dann ist zu wenig Spannung auf dem oberen Teil der Kette. Stoppt dann die Tretbewegung, oder wird gar rückwärts getreten, sinkt die Spannung der Kette im oberen Teil. Das lässt sich ncht mit weiterem Spannen von Schaltwerkfedern auffangen. Wenn die Kette dann durchhängt, bleibt sie quasi auf dem 1fach Ritzel kleben. Meist ist ein Narrow-Wide-Ritzel verbaut, Sinn ist die Anpassung an die Kettenform - Außenlasche breit, Innenlasche schmal. Die Kette soll darauf formschlüssiger laufen und fester sitzen. Hier ist alles korrekt. Das Problem ist die Entstehung des Vorwärtsimpulses im Freilauf.

Und warum ist das so? Formula sind einfache, aber an sich funktionierende Naben, aus meiner Erinnerung Industriegelagert. Wenn sie ansonsten leichtgängig läuft, sonst hönnte man auf unzureichende Konterung tippen und zuviel Druck bei geschlossenem Schnellspanner. Wahrscheinlicher ist, daß schlicht die Lagerung des Freilaufs klemmt. Habe jetzt nicht recherchiert, ob der Freilauf problemlos getauscht werden kann. Aber das Grundproblem muß gelöst werden, sonst wird der Rahmen immer an der gleichen Stelle beschädigt und durch gescheuert,
 
Zuviel Fett kann bedeuten, dass der Freilauf "klebt" und damit hängen bleibt und nicht schnell genug rückwärts mitdreht (was beim kleinsten Ritzel aber sein sollte, da dort die Übersetzung am größten ist).

Einfach mal alles Fett zum testen entfernen und nochmal probieren. Danach kann man ja wieder neu fetten, geht ja flott. Zumindest kommt man dann der Sache wieder einen Schritt näher.
 
Vielleicht war das ja schon, aber wie sieht denn die Kettenlinie aus?
Wenn neue Komponenten aufeinandertreffen und sich die Toleranzen negativ summieren, dann könnte sich die Kette am Kettenblatt verspannen.
Schon mal ne ausgenudelte Kette probiert?
 
Zurück