Chariot Anhänger - Freigabe Rahmenhersteller

Registriert
15. August 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

habe mich mittlerweile für ein Hardtail entschieden, bin für eine wollmilchlegende Eiersau, bei einem 29er gelandet. Nachdem ich bei vielen Händlern entweder nichts Probe fahren konnte, die Rahmen schon weg waren (großer Händler im Rheinland: "Wir haben ja auch schon Mitte Mai, da ist meist schon alles weg!" - und um mich rum standen Massen an Rädern) habe ich mir ein Radon bestellt, was ich Anfang des Jahres mal Probe gefahren bin und welches plötzlich wieder verfügbar war.

Nun der Schreck beim Blick ins Manual - habe bisher noch nie die Anleitungen gelesen -, dass das Ziehen von Anhängern nicht freigegeben ist. Jetzt will ich maximal vom Ledrosee nach Riva runter, normalerweise aber Touren auf Wald- und Feldwegen machen. Wie steht ihr zu dem Thema "Fahren ohne Freigabe"? Der Rahmen ist am Hinterbau deutlich stabiler gebaut als viele andere Räder. Zudem hängt die Chariotkugelkopfkupplung auch am Schnellspanner (Achse) und nicht am Rahmen.

Danke für Feedback,
Christoph
 

Anzeige

Re: Chariot Anhänger - Freigabe Rahmenhersteller
Nun der Schreck beim Blick ins Manual - habe bisher noch nie die Anleitungen gelesen -, dass das Ziehen von Anhängern nicht freigegeben ist.

Mir fällt jetzt spontan kein Mountainbike Hersteller ein, der seine Rahmen zum ziehen von Anhänger freigegeben hat. Aber wenn du folgende Fragen beantwortst, dann kann dir bestimmt besser geholfen werden:

  • Welches Bike hast du genau? (genaues Modell, Alu oder Carbon, ...)
  • Fährst du mit Kind oder wozu brauchst du sonst auf einer so kurzen Strecke einen Anhänger?
  • Wieviel wiegt das gute Teil in beladenem Zustand?
  • Wie schwer bist du selbst? (damit wir uns ein Bild von der Gesamtbelastung auf den Rahmen machen können)
  • Handelt es sich bei der Strecke die du fahren möchtest um eine "flache" geschotterte Straße oder eher um Trails?
  • Wie schnell möchtest du auf diesen Wegen mit dem Hänger fahren (nur 5 km/h wie Oma, gemütliche 15-25 km/h, vollgas >40 km/h)
 
Hallo Pedax,

dann mal in die Details - die ich denke auch beachtet zu haben:

1. Radon ZR Race 29 7.0, Alurahmen (Freigabe bis 115kg Systemgewicht & Fahrer)
2. Sorry, ja - habe einen Chariot Kinderanhänger, Modell CX1, Blattfederung - sonst würde ich gar nicht erst mit dem Kind auf holprige Strecken.
3. Beladener Zustand: Kind & Anhänger max. 35kg
4. Eigenes Gewicht: ca. 92kg
5. Strecken: rel. flach (Eifel, Sauerland, Bergisches Land), Touren auf geschotterten Pfaden (ist ja kein Singletrailer und mein Kind soll ja nicht leiden); ggf. geht es mal einen Weg à la Ponalestraße langsam runter, aber das wäre schon Hardcore (auch wegen der Bremsen: max. 160mm hinten sind halt nicht so max.)
6. Tempo: max. 25km/h mit Anhänger, auf der Strecke kommt es auf den Boden an.

Habe mich für ein MTB entschieden, so dass ich auf Trips in die Berge (ja, meine hier die Mittelgebirge) nicht auch noch das Spaßrad mitnehmen muss. Soll mir etwas Spaß bereiten, aber eben auch lockere Touren mit dem Kleinen ermöglichen.

Dann bin ich mal gespannt, mein Eindruck ist, dass die MTBs allesamt stabiler als viele Tourenräder am Hinterbau gebaut sind. In allen Gesprächen bei Händlern hatte aber auch nie jemand (auch nicht in Bonn bei H&S) zu dem Thema etwas gesagt.

Gruß und gute Nacht
Christoph
 
Dann bin ich mal gespannt, mein Eindruck ist, dass die MTBs allesamt stabiler als viele Tourenräder am Hinterbau gebaut sind.

Das stimmt prinzipiell auch aber vor allem bei einem 29er ist die Kettenstrebe deutlich länger und dadurch sind auch (bedingt durch die Hebelwirkung) die vom Anhänger übertragenen Kräfte deutlich höher.

3. Beladener Zustand: Kind & Anhänger max. 35kg
Vor allem das relativ hohe Anhängergewicht (in beladenem Zustand) könnte beim 29er zum Problem werden.

Alles in allem glaube ich zwar, dass der Rahmen das eine Zeit lang aushalten wird wenn du vor allem in den Kurven langsam und vorsichtig fährst, aber ich würde trotzdem nach jeder Ausfahrt die Kettenstrebe (vor allem im Bereich des Sattelrohrs) kontrollieren ob sich dort Risse abzeichnen. Denn vor allem die Kettenstreben sind bei Mountainbikes meist wesentlich dünner ausgelügt als bei Tourenrädern - bei Tourenrädern stützt sich darauf meist der Gepäcktrager ab und da auch dort oftmals größere Gewichte (z.B. illegalerweiße ganze Personen - zumindest auf kurzen Strecken) befördert werden, sind die in diesem stark belasteten Bereich meist wesentlich massiver ausgelegt
 
Hallo Pedax
hallo Christoph
ich hab auch einen Chariot Zweisitzer und durch die Aufnahme an der Achse sehe ich das Ganze ziemlich entspannt. Antriebs und Bremskräfte werden ja ohne großen Hebel von der Hinterachse übertragen.
Bis zu unserem zweiten Kind hatte ich den Hänger 2 1/2 Jahre an meinem Carbon Scale trotz meinen Ü90 und das Fährt jetzt ein Freund in ist in Zwischenzeit 5 Jahre alt. Mein neues Arbeitstierchen ist ein Trek 29er Alu, in Zwischenzeit auch schon wieder ein paar Jährchen alt und läuft noch.
Also ich sehe das ganze ziemlich entspannt. Carbon oder in super leichten Alurahmen würde ich nicht unbedingt empfehlen.
Bisher kenne ich jetzt so auch keinen dem der Rahmen auf Grund des Hängers brach.
Weiß von euch eine so nen Fall?
Grüße Wolfgang
 
Kann mich Vorredner nur anschließen . Bekannter fuhr ca. 3 Jahre lang ein Trek 8500 mit Hänger und es war alles im grünen Bereich . Fährt das Bike immer noch , und nicht Feldwege :-) .....
 
Zurück