Chris King oder Syncros Steuersatz?

SIDDHARTHA schrieb:
Völliger Stuss es gibt keinen Innovationsmotor mehr der auf ein Land beschränkt ist. Innovationen gibt es häufig nur noch von etablierten Firmen weil im Gegensatz zu Mitte der 90er die Kunden extrem kritisch geworden sind bei Nonameprodukten für viel Geld

Absoluter Innovationsmotor ist ja wohl Shimano egal was man über deren Komponenten denkt.

:


Quatsch
1.Es gibt keine No-Name Produkte für viel Geld
2.Was ist an Shimano innovativ?Das heutige Schaltwerksdesign wurde von Suntour entwickelt und patentiert.Die V-Brake wurde von Florian Wiesmann erfunden und von Biedler noch vor Shimano in Serie gefertigt.Konusgelagerte Naben gab es auch schon vor XT&Co.Das Design der Kurbeln wurde schon von Bullseye produziert.Und viele der sämtlichen "Vorteile" brechen wie ein Kartenhaus zusammen,bei genauerer Untersuchung.
 
Chris Chance schrieb:
Quatsch
1.Es gibt keine No-Name Produkte für viel Geld
2.Was ist an Shimano innovativ?Das heutige Schaltwerksdesign wurde von Suntour entwickelt und patentiert.Die V-Brake wurde von Florian Wiesmann erfunden und von Biedler noch vor Shimano in Serie gefertigt.Konusgelagerte Naben gab es auch schon vor XT&Co.Das Design der Kurbeln wurde schon von Bullseye produziert.Und viele der sämtlichen "Vorteile" brechen wie ein Kartenhaus zusammen,bei genauerer Untersuchung.

Junge mit Noname meine ich kleine Entwickler die sich keinen Namen gemacht haben = No Name = kein Name

Aha Schaltwerkssesign weil sich die Schaltwerke ja auch kein Stück in den letzten 10 Jahren seid dem XC Pro weiterentwickelt
Ich spreche von Dual Control und Rennrad STI
Ich spreche von Klickpedalen
ich spreche von Octalink
Das Systemn wurde bei Bullseye abgeschaut nicht das Design ;)
 
ich habe überlegt und überlegt und überlegt was ktl meinen könnte... meinst du so nen "keil" der den oberen deckel bestigen soll wie bei meinem ollen blauem raceface mittig im bild(hab keine lust auf bildbearbeitung)???
konstruktionen die die welt nicht braucht und probleme lösen die es nicht gibt(zumindest nicht bei den XX kombinationen die ich hatte/habe)...

EDIT: auf lebebble`s bild kann man`s besser erkennen - naja, wer`s braucht...
 
Das Teil, welches gemeint ist, ist ein konischer Kompressionsring, der dazu dient, das obere Lager auf dem Gabelschaft zu halten.

ahead.gif

man kann es schlecht lesen - 8. Teil von unten "Compression Ring"


Bei fast allen Steuersätzen ist dieses Teil, Kunststoff oder Alu, geschlitzt, und wird beim Einbau zwischen Schaft und oberes Lager gepresst.

Bei CK Steuersätzen gibt es das auch, aber OHNE Schlitz.
Es muss also sehr präzise gefertigt sein, sonst hat das obere Lager als ganzes auf dem Schaft (sehr geringes) Spiel. Das kommt in SEHR vereinzelten Fällen auch vor, wenn die Toleranzen des Gabelschaftes ungünstig liegen. Dann kommen so Bastelvorschläge mit Alufolie....

Warum macht CK da nicht einfach einen Schlitz rein? Ich gehe mal davon aus, das axiale Verschiebbarkeit des Lagers auf dem Schaft gewünscht ist (die geht ja verloren, wenn man das Lager auf so einen geschlitzten Klemmkonus drückt), um eine 1-wertige Lagerung zu haben. Stichwort "statische Bestimmtheit".
Genau weiss ich das selber auch nicht, fragt CK...



Soviel dazu... jedenfalls: Der Versuch, als Beispiel für schlechte Produkte aus den USA ausgerechnet die ChrisKing Steuersätze herzunehmen, ist ja wohl absolut lächerlich. Also bitte, selbst wenn irgendwer es mal schaffen würde den absolut perfekten Steuersatz zu produzieren, stünden die CKs immernoch gut da.
 
lelebebbel schrieb:
.

Bei CK Steuersätzen gibt es das auch, aber OHNE Schlitz.

beim "nomalem" king gibt`s das weder mit noch ohne schlitz, auf die obere lagerschale mit dem eingepresstem lager kommt nur noch der lagerdeckel und dann der vorbau/spacer.
der einzige kontakt den das obere lager mit dem gabelschaft hat oder haben kann, ist über den gummi-o-ring im oberen lagerdeckel(bei king heisst es bearingcap)... dieser gummiring ist aber zum grössten teil als wasserschutz gedacht... den rest erledigt vorspannung des aheadsystems.
und demnach müsste laut klt JEDER king schlackern, da oben ja wie gesagt nur der kontakt über den o-ring ist und NIE eine richtig feste verbing zum steuerrohr(es sei denn der schaft hat extreme toleranzen und ist ne ganze ecke zu dick,dann überlebt es aber wahrscheinlich der o-ring auch nicht)...
und für mich ist das thema jetzt endgültig durch :rolleyes:

http://www.chrisking.com/pdfs/NoThreadSet.pdf
 
@lelebebbel
Du hast es. Die Lagerungen in den meisten Steuersätzen sind überbestimmt. Speziell wenn das obere Lager noch zusätzlich fixiert wird mit einem Spannkonus. Dieses Problem versucht CK zu umgehen. Nur, ein Steuersatz und zwar nicht nur ein CK, verletzt sowieso sämtliche Regeln der Lagerungstechnik, da kommt es auf das Verspannen durch den Spannkonus auch nicht mehr an.
Die beste Lösung die Überbestimmtheit zu umgehen und gleichzeitig eine spielfreie Lagerung zu erhalten, ist ein unteres Pendelkugellager, wie es z.B. Syncros bei den aktuellen FR-Modellen einsetzt.

Übrigens, auf der Homepage von CK ist eine Abhandlung zu finden warum die von CK gewählte Konstruktion die beste ist. Und auf der Homepage von FSA findet man das Headsetbook, wo zu lesen ist warum die CK-Konstruktion nicht funktioniert.
 
KLT:
Als hätte FSA so ein große Ahnung von Steuersätze.Die sollen erstmal ihre eigenen Probleme lösen.
Wenn da so ein großes Problem wäre müsste auch der Ringlè Slamma Jamma Spiel haben.Der ist genauso gebaut wie der CK.
 
ich hatte leider noch nie einen Chris King in der Hand, wohl aber einen Acros aus good old Germany... und der überzeugut mich auf Anhieb. So viele hochwertige Dichtungen hab ich noch in keinem Steuersatz gesehen, dazu kommt eine traumhafte Verarbeitung, wechselbare DIN Lager und schöne Optik bei gutem Preis. Hat der King eine Dichtung zwischen oberer Lagerabdeckung und Steuerrohr??
Das Problem mit dem nicht geschlitzten konischen Kompressionsring ist leider bei Acros auch zu finden. Die hohe Präzision des Steuersatzes nützt leider einen Schei§, wenn der Gabelschaft nicht ebenso präzise gefertigt ist. Wird bei King dieselbe Problematik sein und lässt sich eigentlich durch einen geschlitzten Ring ohne jegliche Einbußen lösen....
Edit: hab eben weiter oben nochmal gelesen... Also, von mir aus hat der Chris King keinen solchen Ring, was das Problem aber nicht beseitigt.
By the way: Was oben auch schon erwähnt wurde, ist richtig, Steuersätze sind überbestimmt, soll heißen, das is ein konstruktionstechnisches Tabu. Jede Autobahnbrücke hat ein Fest- und ein Loslager, damit die Brücke bei Temperaturschwankungen nicht einfach bricht/ reißt, kurz in Ar§ch geht. Beim Steuersatz sind die Temperaturschwankungen nicht von Bedeutung, eher andere Faktoren, das Prinzip ist dasselbe.
Einige Leute hier im Forum loben Dinge in den Himmel, die zwar Kult sind. (CK ist mit Sicherheit sehr gut). Man muß aber bedenken, dass z.B. zu Beginn des MTB Booms Sachen auf den MArkt geschmissen wurden, die zwar aus USA und sauteuer waren, aber im Detail von Leuten gebaut wurden, die von Maschinenbau null Plan hatten. Jeder Ingenieur hätte diese Unsinnigkeiten sofort entlarvt. Ist zum Glück besser geworden, aber zum Teil ziehts mir immer noch die Schuhe aus bei manchen Sachen.
 
Chris Chance schrieb:
KLT:
Als hätte FSA so ein große Ahnung von Steuersätze.Die sollen erstmal ihre eigenen Probleme lösen.
Wenn da so ein großes Problem wäre müsste auch der Ringlè Slamma Jamma Spiel haben.Der ist genauso gebaut wie der CK.


Hab ja nicht gesagt das FSA eine Ahnung hat vom Steuersatzbau. Nur produziert FSA in der Woche vermutlich mehr Steuersätze als bei CK einer zählen kann....So gesehen haben sie minimum soviel Ahnung wie die CK's
 
KLT schrieb:
Hab ja nicht gesagt das FSA eine Ahnung hat vom Steuersatzbau. Nur produziert FSA in der Woche vermutlich mehr Steuersätze als bei CK einer zählen kann....So gesehen haben sie minimum soviel Ahnung wie die CK's

Das ist ja mal Quatsch. Nur weil VW mehr Autos baut als Porsche, haben die noch lange nicht mehr oder gleichviel Ahnung von Autos. Nur weil McDonalds mehr Burger herstellt als der kleine Mexikaner um die Ecke, sind die Burger noch lange nicht annähernd so gut, wie bei besagtem Mexikaner. :confused:
 
KLT:
Ha,Ha
Siehst du auch deutsche Hersteller haben das "Problem"-Teil.
Fühlt euch aber nicht direkt persöhnlich angegriffen,wenn ich meinen Hass auf Taiwanteile etwas raushängen lasse.
 
Syncros schrieb:
Das ist ja mal Quatsch. Nur weil VW mehr Autos baut als Porsche, haben die noch lange nicht mehr oder gleichviel Ahnung von Autos. Nur weil McDonalds mehr Burger herstellt als der kleine Mexikaner um die Ecke, sind die Burger noch lange nicht annähernd so gut, wie bei besagtem Mexikaner. :confused:

So ist es. Und nur weil ein CK das Doppelte was andere kostet, heisst das auch nicht das er besser ist. Oder gar das er funktioniert.
 
ihr Bubens macht mich noch völlig fertig - jetzt hab ich an einem halben Dutzend meiner Räder alle mögliche Sorten von King verbaut und kein einziger hat Spiel - was mach ich nur falsch :D

p.s. ich hab die alle selber eingebaut - obs vielleicht daran liegt?
 
Chris Chance schrieb:
KLT:
Wenn du alles besser wissen willst.Welchen Steuersatz soll ich dann nehmen?
Doch wohl kein Ritchey,Roox oder FSA Schrott.

Ich nehme an Du suchst nach einem Steuersatz für "normale" Belastungen und mit "normalen" Einpresstiefen von 10-12mm.
Dieser vereinigt momentan wohl die meisten Vorteile in einem Steuersatz:
http://www.hopetech.com/technical/technical_index.htm
 
Ich weis zwar nicht, warum FSA Schrott sein soll, nur weil´s aus Taiwan kommt, aber okay.

Mein Pig DH hält auf jeden Fall 1 A...

gruß,
reno
 
KLT schrieb:
So ist es. Und nur weil ein CK das Doppelte was andere kostet, heisst das auch nicht das er besser ist. Oder gar das er funktioniert.


Aber der King, wie auch der Syncros (der Alte zumindest), sind nun mal mit die besten Steuersätze, die es zur Zeit im Handel gibt. Das zeigt nunmal eindeutig die Erfahrung. Es gibt sicherlich Produkte die dem nichts oder nicht viel nachstehen, aber das wurde ja hier auch gar nicht gefragt.
 
Dieser Thread leidet zunehmend unter einem typischen Problem diese Forums: Die Diskussion gleitet ins Lächerliche und Schwachsinnige ab... Und das, weil viele Menschen nicht objektiv bleiben können und nicht über Ihren Tellerrand hinausschauen.
Sicherlich hat jeder Hersteller, der ein neues Problem etablieren will, mit Vorurteilen zu kämpfen und außerdem muß er sich ja gegen andere, erfahrungsgemäß gute Produkte durchsetzen.
Meiner Meinung nach sollten alle eingefleischten King Freaks mal einen Acros Steuersatz in die Hand nehmen und sich wenigstens eine Meinung bilden. Damit hab ich NICHT gesagt, dass CK schlecht ist oder Acros besser. Ich halte Acros aber für eine gute Alternative aus eigenen Landen.
btw in diesen Zeiten tut man nicht schlecht daran, die eigene Industrie zu unterstützen, vor allem wenn ein Hersteller mal komplett in Deutschland produziert. Ich halte das für wichtig, und wenns nur 10 Arbeitsplätze erhält. think about it!
MfG
 
KLT schrieb:
Hab ja nicht gesagt das FSA eine Ahnung hat vom Steuersatzbau. Nur produziert FSA in der Woche vermutlich mehr Steuersätze als bei CK einer zählen kann....So gesehen haben sie minimum soviel Ahnung wie die CK's

du misst das knowhow und die qualität eines herstellers an seiner stückzahl ? gut ok. du meinst je mehr desto besser ? mmm...irgendwo hab ich mal gelesen dass gewisse hersteller nicht soviel fertigen aufgrund des qualitätsverlusts bei massenfertigung. nachdem fsa auch schon bei anderen dingen negativ hinsichtlich verarbeitung aufgefallen ist und chris king vor über 10 jahren bereits als nummer 1 galt und heute immer noch so gehandelt wird bestärkt mich dass meiner von 98 der immernoch fuktioniert kein einzelfall ist.
deine argumentaion ist allerdings in keinster wise nachvollziehbar.
 
Jesus Freak schrieb:
Dieser Thread leidet zunehmend unter einem typischen Damit hab ich NICHT gesagt, dass CK schlecht ist oder Acros besser. Ich halte Acros aber für eine gute Alternative aus eigenen Landen.
btw in diesen Zeiten tut man nicht schlecht daran, die eigene Industrie zu unterstützen, vor allem wenn ein Hersteller mal komplett in Deutschland produziert. Ich halte das für wichtig, und wenns nur 10 Arbeitsplätze erhält. think about it!
MfG

dem statement kann ich mich nur anschliessen.
 
Zurück