Wollte gestern mit meinem Kollegen über den Chrüzlipass. Von Amsteg nach Sedrun. Haben denn Pass ja schon einmal von der anderen Seite probiert, und mussten alles bergauf schieben und tragen (haben dann nach einigen Stunden aufgegeben). Hier ein kleiner Bericht für Leute die dasselbe vorhaben;
Also, gemäss Schweizerkarte geht der Pass von Amsteg her direkt weg Richtung Sedrun. In Wirklichkeit aber, kann man auf einer Teerstrasse nach Bristen fahren (3km bergauf), auf der Strasse weiter nach Golzern, Talstation, und dann könnte man soger nach einige hundert Höhenmeter weiter auf der Strasse bergan fahren. Wir haben in Golzern mal eine aufgehängte Karte studiert, und sind zum Schluss gekommen, dass es am besten ist links vom Fluss nach Lägni Richtung Osten, dann den Fluss überqueren alles wieder zurück Richtung Westen und dann auf den Schotterweg zum Pass Richtung Süden. Der Hacken dabei war, dass wir so ca 300 Höhenmeter bergauf fuhren, und dann aber wieder 200 Höhenmeter verloren haben. Wir haben die direkte Teerstrasse auf der Karte übersehen, und die Höhenlinien welche diese Abfahrt angezeigt hätten. Nach dieser paarstündigen Teilstrecke ging es weiter auf Schotterstrassen bergan. Bis auf schätzungsweise 1400 Höhenmeter. Nachher ist stundenlanges Schieben und tragen angesagt. Und das auf Trails die auch bergab sehr schwer fahrbar sind. Nur für fahrtechnisch sehr versierte Fahrer interessant. Für uns erschwerend war, dass die Trails zum Teil noch nass waren. Am Schluss landeten wir in einem riesen Geröllfeld und mein Kollege kämpfte mit seinem GT IT-one extrem. Sein Bike war einfach viel zu schwer und mühsam zu tragen für diese Aktion. Es war 16.30 und entgegenkommende Wanderer sagten uns, sie hätten vom Gipfel runter mit gemütlich gehen 40min gebraucht. Dann sah ich das mein Kollege fast gar nicht mehr vorwärts kam und wir beschlossen umzudrehen.
Bei der Abfahrt machten meine neuen Crank-Brothers Pedale noch Aerger. Die haben einfach einen viel zu weiten Auslösewinkel. Brauch unbedingt wieder meine Ritchey...
Ein paar Bilder;
Wir sind morgens um 0900 in Erstfeld losgefahren, und waren um 1900 wieder zurück...
Wobei noch zu sagen ist, durch das Geröllfeld sind wir soweit nötig noch durch. Nachher kam wieder ein sehr enger Singletrail und da sind uns diese Wanderer entgegengekommen.
Fazit; im Vergleich zum Panixerpass, ein für Biker eher ungeeigneter Pass.
Also, gemäss Schweizerkarte geht der Pass von Amsteg her direkt weg Richtung Sedrun. In Wirklichkeit aber, kann man auf einer Teerstrasse nach Bristen fahren (3km bergauf), auf der Strasse weiter nach Golzern, Talstation, und dann könnte man soger nach einige hundert Höhenmeter weiter auf der Strasse bergan fahren. Wir haben in Golzern mal eine aufgehängte Karte studiert, und sind zum Schluss gekommen, dass es am besten ist links vom Fluss nach Lägni Richtung Osten, dann den Fluss überqueren alles wieder zurück Richtung Westen und dann auf den Schotterweg zum Pass Richtung Süden. Der Hacken dabei war, dass wir so ca 300 Höhenmeter bergauf fuhren, und dann aber wieder 200 Höhenmeter verloren haben. Wir haben die direkte Teerstrasse auf der Karte übersehen, und die Höhenlinien welche diese Abfahrt angezeigt hätten. Nach dieser paarstündigen Teilstrecke ging es weiter auf Schotterstrassen bergan. Bis auf schätzungsweise 1400 Höhenmeter. Nachher ist stundenlanges Schieben und tragen angesagt. Und das auf Trails die auch bergab sehr schwer fahrbar sind. Nur für fahrtechnisch sehr versierte Fahrer interessant. Für uns erschwerend war, dass die Trails zum Teil noch nass waren. Am Schluss landeten wir in einem riesen Geröllfeld und mein Kollege kämpfte mit seinem GT IT-one extrem. Sein Bike war einfach viel zu schwer und mühsam zu tragen für diese Aktion. Es war 16.30 und entgegenkommende Wanderer sagten uns, sie hätten vom Gipfel runter mit gemütlich gehen 40min gebraucht. Dann sah ich das mein Kollege fast gar nicht mehr vorwärts kam und wir beschlossen umzudrehen.
Bei der Abfahrt machten meine neuen Crank-Brothers Pedale noch Aerger. Die haben einfach einen viel zu weiten Auslösewinkel. Brauch unbedingt wieder meine Ritchey...
Ein paar Bilder;
Wir sind morgens um 0900 in Erstfeld losgefahren, und waren um 1900 wieder zurück...
Wobei noch zu sagen ist, durch das Geröllfeld sind wir soweit nötig noch durch. Nachher kam wieder ein sehr enger Singletrail und da sind uns diese Wanderer entgegengekommen.
Fazit; im Vergleich zum Panixerpass, ein für Biker eher ungeeigneter Pass.
Zuletzt bearbeitet: