CK45 Wachsemulsion von Chemiekontor

Das Wachs verdampft leider.

Wanderer meinten, dass sie das Wachs, welches sie auf ihre Schuhe schmieren, einföhnen müssen. Irgendwann kam die Einsicht, das selbst ein Haarföhn das Wachs verdampfen läßt. Anderenfalls müßte das viele Wachs irgendwann durch das Leder in den Schuh gelangt sein, aber das ist es nicht.
Hmm? Ich wachse seit über 25 Jahren meine Wanderschuhe. Die Schuhe werden vor dem Wachsauftrag "geföhnt" und danach. Aber, das Wachs wird dabei nur verflüssigt.

Das Wachs kommt auch deshalb nicht im Schuh an, weil Leder nunmal Haut ist. Wenn es regnet, werden meine Innereien auch nicht nass, da die Haut nahezu wasserdicht ist. Sehr vereinfacht ausgedrückt.

In ein paar Tagen kommt das CK45 bei mir an. Davon fülle ich etwas in ein Glas ab. Dann halte ich die Heatgun da rein und gucke mal, ob wann und was da verfliegt.

Denn, die frisch betropfte Kette wollte ich eigentlich auch, wie @qoob, mit dem Fön erwärmen. Wäre ja doof, wenn das nichts nutzt.
 
Das Wachs verdampft leider.

Wanderer meinten, dass sie das Wachs, welches sie auf ihre Schuhe schmieren, einföhnen müssen. Irgendwann kam die Einsicht, das selbst ein Haarföhn das Wachs verdampfen läßt.

Natürlich hat Wachs einen gasförmigen Zustand (oder zumindest irgendetwas nach Flüssig) und mit ziemlicher Sicherheit wird ein Teil des Wachses auch unterhalb dessen Siedetemperatur spontan den Aggregatzustand wechseln. Insofern kann man schon sagen "Wachs verdampft" (wie man auch sagen kann "Wasser gefriert" und so weiter).

Du suggerierst allerdings, dass das Wachs in Gänze oder zumindest zu einem großen Teil verdampfen würde, wenn man mitm Fön drüber geht - das ist Quatsch. Es wird flüssig und verzieht sich in Ritzen; was nicht rein passt, wird mit der Zeit/Nutzung mechanisch abgetragen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn, die frisch betropfte Kette wollte ich eigentlich auch, wie @qoob, mit dem Fön erwärmen. Wäre ja doof, wenn das nichts nutzt.
Als Zwischenstufe jenseits des Tröpfelns, aber bevor man sich den ganzen Heißwachskram mit Töpfen und Abtropfständern für seine 5 rotierend genutzten Ketten antut, kann man auch einfach festes Wachs auf die (optimalerweise demontierte) Kette reiben (ja, krümelt, Unterlage nicht vergessen) und mitm Fön einziehen lassen.
 
Ich habe mittlerweile soooo viele Zwischenstufen.
Geölte Kette...
Gebrauchte, grob gereinigte und besquirtete Kette, zwischendurch doch wieder geölt...
Gereinigte Kette, die (im Einmachglas, in Kettenerieniger tauchend) auf ihr Heißwachsbad wartet...
Und heute soll das CK45 ankommen...
...die nächste Kette freut sich schon... 🤣
 
Ich schalte in die böse Stellung groß groß, mache Tropfen für Tropfen auf jedes Kettenglied und drehe ein paar mal rückwärts. Dann schalte ich alle Gänge durch Tipp von Silca, damit die Kassette auch etwas Wachs bekommt und gut ist. Bei mir ist die Kette immer Steif dannach.

Softcake würde sie wirklich mal abnehmen und Reinigen, man sagt dass eine mit Wachs gefüllte Kette die Lehre auch weniger zeigen kann. Deswegen sollte man gewachste Ketten nur checken, wenn sie wieder dran sind…
 
Früher hat man die Kette auch in Silca Drip getaucht, kann ich mir mit CK45 auch vorstellen ist ja billig. Das in einem Luftdichten Glas, hällt sich sicher….

Wenns mal dick werden sollte, wie bei Squirt einfach 10% Wasser dazu mischen.
 
Softcake würde sie wirklich mal abnehmen und Reinigen, man sagt dass eine mit Wachs gefüllte Kette die Lehre auch weniger zeigen kann. Deswegen sollte man gewachste Ketten nur checken, wenn sie wieder dran sind…
Der Effekt ist mir bekannt. Ich prüfe die Kette grundsätzlich nach der Tour, also vor dem Wachsen.
 
Ich habe nun 6000 Km auf 3 Ketten verteilt durch. Fahre 105 11 Fach, alle 1000km kommt die Kette runter und eine andere drauf. Ca alle 200 - 300 km kommt CK45 als Topping drauf. Ich muss die nächste mal nicht in Wachs baden, sondern nur auskochen und mit CK45 alleine behandeln. Das wäre auch eine gute Möglichkeit. Also jede Kette (Ultegra, YBN und FSA) hat 2000 runter und es ist nix zu sehen an Verschleiß. An meinem Gravel (10 Fach GRX 400) das selbe, nur da fahre ich weniger mit. Da hat die KMC ca 1800 km und die HG95 2400km Gehalten. Mal sehen, da sind es erst 2000 auf 3 Ketten, also das dauert noch.
 
Habe am Samstag mal versucht, das CK45 mit 10% Wasser zu verdünnen. Das war eindeutig zu viel. Das Wachs lief einfach durch die Kette und tropfte auf den Boden. Würde das nächste Mal mit vielleicht 2% beginnen.
 
Bin letztens im Shop über das Squirt Low Temperature gestolpert, und frage mich, was da wohl ander ist. Und man dann auf die CK45 anwenden könnte ^^
 
Kann es sein, dass Squirt eine geringe Menge Ammoniak enthält? Hab kürzlich eine neue Kette zweimal damit behandelt. Anschließend konnte man einen entsprechenden Geruch wahrnehmen.

Falls ja, welchen Zweck könnte das erfüllen?
 
Ich finde speziell die doch sehr einfache Reinigung und absolute Sauberkeit des Fahrrads toll.
Einfach bei Gelegenheit SlowCooker anmachen, Kette rein, drinlassen bis man halt wieder mal Zeit hat, bisschen rumfuchteln, aufhängen, kurz Wachs brechen, Kette rauf und fertig.
Das dauert mittlerweile nicht mal mehr 3min an aktiver Arbeit und der Antrieb ist größtenteils wieder frei von Partikeln.
Wenn ich da dran denke was man sonst für Handstände macht mit Reinigungsmitteln, heißem Wasser Bürste und Co. und dann erst recht dreckig wird.

Und um beim Thema zu bleiben..
CK45 Emulsion kommt bei mir dann einfach Zwischendurch zum Einsatz wenn die Kette nass geworden is toder wenn ich einfach schnell noch ein paar Tage rausholen möchte.
 
Gestern die Kette am guten Gravelrad nach 7860km mit CK45 gewechselt. Mit Öl waren nie mehr als 2200km möglich. Antrieb läuft auch mit der neuen Kette schön leise. Kettenblätter und Kassette haben ca. 18000km auf der Uhr.

Die Kette (CN-HG601) hätte vielleicht noch wenige hundert Kilometer gehalten. Schwachpunkt war das Kettenschloss. Hier fiel die Kettenlehre jetzt durch.
Jetzt ist eine CN-HG701 montiert. Mal sehen, ob ich damit die 8000km knacke...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück