classic bikes, versuch einer definition

Darüber hatte ich mir keine Gedanken gemacht, da an den derzeit als klassisch geltenden Bikes noch keine Scheibenbremsen verbaut wurden ;)

Sie wären dann aber so in 15 Jahren auch mal "klassisch" :lol:
 
kann mein sein bike nur klassiker nennen wenn es von der stange ist und aus der zeit kommt?

oder kann ich in 20 jahren meinen eigenbau auch dazu zählen?

Ein paar Fotos Deines Rades/Rahmens wären ganz hilfreich. :D

Pjay schrieb:
Jedoch sollte ein K.O. Kriterium 100% matching parts sein - also keine modernen Bauteile an klassischen Bikes. Ausnahmen natürlich Kette, Blätter, Kassetten, Innenlager, Beläge, Reifen, Griffe, Bowdenzüge - denn die Bikes sollten schon noch gefahren werden!!!

Fehlen noch die Felgen, Speichen, Sättel (wenn die decals wichtig sind, und ein Polsterer nicht in Frage kommt). Irgendwie ist bei einem Bergfahrrad bis auf den Rahmen fast alles ein Verschleißteil. ;) :D

bremsscheiben sind doch auch verschleißteile, wie siehst du es da? ich weiß momentan sind die noch nicht alt genug, aber in 20 jahren bekomme ich sicher nicht die exakte bremsscheibe wieder.

Dann heißt es "suchst Du noch, oder buchtest Du schon?" ;) ;)
 
Ein paar Fotos Deines Rades/Rahmens wären ganz hilfreich. :D



Fehlen noch die Felgen, Speichen, Sättel (wenn die decals wichtig sind, und ein Polsterer nicht in Frage kommt). Irgendwie ist bei einem Bergfahrrad bis auf den Rahmen fast alles ein Verschleißteil. ;) :D



Dann heißt es "suchst Du noch, oder buchtest Du schon?" ;) ;)


ich sehe gerade daß ich die decals schon entfernt habe, das wars dann wohl mit meinem kuwahara classiker in 20 jahren...
 
bei netten herstellern erstrecken sich die guten alten zeiten entsprechend unterschiedlich, ob eingegangen oder übernommen. da spielt die gruppe kaum eine rolle. so kann ich für mich keine generelle zeitspanne stecken, weil markenspezifisch. die definition geht bei mir also über die marke, wobei wir dann bei der würdigkeit wären. also wieder definitionssachen. ;)
Das unterschreib ich dir so. Während es bei manchen Marken für mich 1994 aufhört, ist's bei anderen Marken halt 1996, 1998 oder gar 2005. Wie auch immer 1994 mit dem Wegfall der DX und der "neuen" XT wurde für mich das Ende eingeläutet.

whoa
 
Das unterschreib ich dir so. Während es bei manchen Marken für mich 1994 aufhört, ist's bei anderen Marken halt 1996, 1998 oder gar 2005. Wie auch immer 1994 mit dem Wegfall der DX und der "neuen" XT wurde für mich das Ende eingeläutet.

whoa

ich weiß ich könnte jetzt googlen, aber was war dx für eine wertigkeit? performance oder schon enthusiast?

kann mich nämlich noch daran erinnern daß ich mal einen dx schaltwerk an meinem ersten mtb hatte.
 
ich weiß ich könnte jetzt googlen, aber was war dx für eine wertigkeit? performance oder schon enthusiast?

kann mich nämlich noch daran erinnern daß ich mal einen dx schaltwerk an meinem ersten mtb hatte.
Die DX war bis 1993 quasi die günstige XT, technisch ebenbürtig, nur nicht das gleiche Finish. Insgesamt war sie für meinen Geschmack jedoch hochwertig genug um jeden Klassiker dieser Zeit zu schmücken.
1993 LX > DX > XT > XTR
1994 LX > XT (der Beginn einer von Jahr zu Jahr hässlicher werdenden XT) > XTR

whoa

P.S. Das schönste Klein welches mir bisher unterkam, war btw mir einer "öden" LX bestückt. ;)
 
Hm,

zeitlich wurde die Grenze ganz gut gezogen. Für mich fällt das Ende der klassischen Phase (meist) mit dem Ende der Enthusiasten wie Klein, Yeti, Fat Chance, Syncros etc. und dem Übergang aus der Phase der teilweise wilden Erfindungen und Konstruktionen zur industriellen Massenproduktion zusammen. Es gibt zwar ja auch heute noch kleine, individuelle Hersteller, aber die werden (außerhalb einer kleinen Szene) kaum wahrgenommen.
Bei Teilen find ichs schwieriger, dort wurden auch viele Firmen "aufgesogen" und im Mainstream-Windkanal frisiert, aber manchmal gibts schöne Ausnahmen, denen man die Liebe zum Design und Mountainbike noch ansieht.
Beispiele sind für mich Chris King, aber auch eine RaceFace Turbine LP der zweiten Generation (ab 2001) oder eine Bremse aus der ersten Generation der Hope Mono (ab besten mit den farbigen Spider-Scheiben) gefällt mir gut. Auch wenn ich die beiden letztgenannten nun vielleicht nicht "klassisch" nennen würde.
Ok, manche sehens als lästig an, aber warum nicht auch Bikes / Parts mit einbringen, wenns eben Flair hat. Ich hoffe jedenfalls, daß es auch in Zukunft noch Teile geben wird, die den Status "Klassiker" erreichen.
 
Du bist nicht zufällig Geschichtswissenschaftler oder Archäologe? Gute Einteilung, nur die letzte Phase sollte Post-Neuzeit heißen :daumen:
 
Cooler Fred :).

Dann möchte ich euch mal meine Weltanschauung aufzwingen. Zu lesen mit einem Augenzwinkern ;).


1976 -1984 Mountainbike-Urzeit

Das Bike aus dieser Zeit würde ich bezeichnen als: historisches Fahrrad
Bikes aus dieser Zeit sind aus heutiger Sicht kaum als MTBs zu identifizieren.

Das MTB wird geboren und merkt: "Es gibt viel zu tun". Also legt es sich erstmal wieder schlafen.

.......bla bla usw


Der Beitrag von oben würde ich bezeichnen als: zeitloser Nullsatz
Pimpers Beiträge sind aus heutiger Sicht kaum als sinnvoll zu identifizieren.

Meine Empfehlung: "Es gibt viel zu tun". Also legt dich erstmal wieder schlafen.
 
Jungs, nehmt's locker. Das sollte eher spaßig gelesen werden. Aber, ich seh schon... kam nicht gut rüber.

Ich nehms ja wieder raus...
 
@Flanders und Wurster

Am nickname seh ich schon, wir haben vermutlich ähnlichen Humor. ;-))

Ich mach mir immer wieder den Spaß in Zeiten der Krise gute Laune zu versprühen. Müßt ihr auch mal probieren. Egal, ob im Forum, im Büro oder auf der Straße: ihr werdet in Bruchteilen von Sekunden verhaßt sein. :D:D

Aber möglicherweise hatte ich tatsächlich ein paar Daten falsch drin gehabt. Ich reg mich manchmal auch über irreführende Fakten auf, die ins Netz gestellt werden und dann auch noch geglaubt werden.

Deswegen bleibt's jetzt draußen. Trotzdem Danke für eure Unterstützung.
 
nabend zusammen ! hier mal meine defintion von classic bikes siehe anhang !
 

Anhänge

  • nr3 028.jpg
    nr3 028.jpg
    58,1 KB · Aufrufe: 75
  • nr3 029.jpg
    nr3 029.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 41
  • nr3 031.jpg
    nr3 031.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 39
Zurück