Classic-Highlight-AX ab Oberstdorf mit Schmankerln

Registriert
1. Juni 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Mainz
Hi!

Hier sind meine ersten Visionen von einem Traum-AX ab Oberstdorf mit ein paar Schmankerln verfeinert.
Ich denke allerdings dass es im Eifer des Gefechts einige Tage mit zuviel Höhenmetern wurden.
Ich plane ca. 14 Tage, allerdings mit An- und Abreise und ggf. einem Ruhetag zwischendurch.

Ich würde mich über Tipps, konstruktive Kritik und Eure Meinung zu dieser sicher sehr leckeren Strecke freuen:

Ich war noch nie in:
- Oberstdorf gestartet und will den Schrofenpass kennenlernen. Dann:
(1.)) --> Konstanzer Hütte (ca 58km, ca. 1960hm), dann
2.)--> Sur En (73km, 2157hm), (ggf. zuvor ab Ischgl vor Fimberpass bis Mittelstation etwas abkürzen), dann:
3.)--> Tibethütte / Dreisprachenspitze (vorher: noch Val D'uina hochschieben (bin ich auch noch nie gewesen) und über Laatsch, Müster nach St.Maria und von hier aus Strasse (ist jetzt viel asphaltiert) (ca. 56km, ca. 3200hm???)

--- dann hier ggf. eine Runde am Monte Scorluzzo ca 11km, 7-750hm (Vorschlag von "transalbi") und dann Bocc. di forcola und z.B. am Lago Cancano übernachten?? ---
oder ggf zu der zuerst geplanten dranhängen:

4.)Tibethütte --> Fusino (nach Eita vor Grosio, kenne hier ein sehr sehr gutes Albergo) (55km, 1200hm), dann:
5.)--> Runde von Bike-gps: von Grosotto aus eine "Tornantissima" mit 72 Spitzkehren (33km, 1980hm, noch Transfer ca. 6-7km nur bergab, Übernachtung noch unklar?? (evtl. Hotel in Grosotto) (oder ggf. den nächsten Erholungstag noch dranhängen, das wäre aber wieder ca. 3200hm, was unrealistisch ist, ich plane jedoch evtl. einen echten richtigen Pausentag zwischendurch einzuplanen - will also flexibel bleiben-) Dann Erholungstag:
6.)--> La Baita (Val di Rezzola) (ca. 40km, 1200hm),
7.)--> Lago di Pian Palu (kurz danach Albergo ?) (ca. 60km, 2000hm), dann:
8.)--> Rif. Graffer (über Orso Bruni) (35,5km, 2086hm)
9.)--> Storo / direkt an Lago d'Idro (70km, 1474hm)
10.) Tagesrundtour Lago d'Idro (136 Kehren?, Mte Stino) ca. 40km, 1300hm (ggf. Übernachtung in selbem Albergo? oder von nächstem Tag noch was, Ün im Rif Garda??)
11.) Schlussetappe --> Riva über Tremalzo (war ich auch noch nie) und Pregasina-Trails + Ponale-Str. (ca. 60km, 2488hm)

Hört sich sehr stramm an, aber die Strecke müsste absolut traumhaft sein, oder? Oder ist es total unrealistisch aufgrund vielzuvieler Höhenmeter??

Mal schaun, was Ihr so sagt,
MFG Jens Weiß (Ruderbock)
 
hi,

ist sicher eine super strecke, keine frage, bis auf wenige ausnahmen bin ich das auch alles schon mal gefahren.

sur en - dreisprachenspitze ist sicherlich machbar, aber dann solltest du schon topfit sein, sonst macht's sicher zum tagesende keinen spass mehr oder du bist am folgetag total im eimer.

durchs's val d'uina schiebt man schon eine weile, auch oben an der sesvennahütte lässt sich's gut verweilen mit ortlerblick. und falls du gerne fotos machst, dauert das eben auch seine zeit.

die auffahrt vom tal bis zur dreisprachenspitze ist dann knapp 2000 hm am stück, denke, wenn du das in 4 h inkl. pausen schaffst bist du schon sehr gut. will sagen, dass du halt einfach kurz vor der tour deine verfassung kritisch beurteilen solltest, um dann zu beschliessen, ob du so eine lange etappe fahren willst. ich würde die etappen etwas umplanen, dass es nicht so einen "killer-tag" gibt. die anderen etappen sind ja soweit OK, mal knapp 2000 hm am tag schaffst man mit guter kondition ja schon.

von der bocchetta di forcola empfehle ich nicht den direkten weg zum lago cancano, sondern den trail von der bocchetta di forcola (suchfunktion, ist ausgiebig beschrieben / diskutiert).

ja, nach dem lago pian palu kommst du nach peio, da gibts ausreichend pensionen / hotels, die auch bezahlbar sind (dort ist eher im winter was los ...).

ach ja, planst du alleine zu fahren oder im team? falls nicht alleine, ist halt auch die frage, ob die anderen mit etappenlänge und -schwierigkeit klarkommen. prinzipiell bist du halt auch im team immer langsamer als solo unterwegs, was aber sicher nur bei den ganz langen etappen relevant sein dürfte. ansonsten sind die tage ja lang genug und man startet ja auch nicht erst um 10:00 oder so ...

viel spass bei der weiteren planung.

elmar
 
Hi!

Danke schonmal für die Tipps,
ich war schon zweimal im Val Mora und deshalb war gerade mein Ziel, den Trail Bocc. di Forcola zu fahren. Ist viel schroffer, hochalpiner und die Serventinen in der "Steilwand" runter ist beeindruckend! (bin das einmal schon gefahren)
LG Jens
 
Hi Jens,

da Elmar sowieso schon geantwortet hat, er ist derjenige, der schon mehrfach im Graffer war, wie ich es erzählt hatte. Die Welt ist klein :D
Neben der heimeligen Skipistenatmosphäre bin ich mir auch nicht sicher, ob der Trail hinunter Richtung Val d'Agola nicht gesperrt wurde.

Was ich jetzt erst sehe, du schreibst Orsi Bruni. Ist das nicht im Adamello-Gebirge? Da hat Carsten Schymik so sein Erfahrungen gemacht. Für die etwas kürzere Luftlinie nimmt man dabei eine heiden Schinderei in Kauf. Er schreibt: "nicht empfehlenswert, besser ab Dimaro durch´s Meledrio-Tal nach Madonna di Campiglio".

Grüße,
Daniel
 
der trail runter vom graffer gen vallesinella ist offiziell für biker gesperrt - primär wohl wegen potentieller konflikte mit wanderern. muss somit dann jeder selbst entscheiden, ob der trail ausserhalb der wandererzeiten dann unter die stollen genommen wird oder nicht ...

von der bocchetta di forcola hast du ja zwei möglichkeiten: direkte abfahrt auf karrenweg zum lago di cancano oder erst hangquerung gen pedenolo und dann serpentinentrail hinab gen stausee, man mündet auf 2070 meter auf dem schotterweg und rollt dann locker zum stausee.

der direkte karrenweg ist aus meiner sicht nur halb so spannend wie die pedenolo-variante, ist auch kein richtiger trail, sondern halt ein karrenweg. wir mussten 2007 wegen eines unwetters den direkten weg nehmen, aber ich kenne den pedenolo von einer solo-tour 2002.

val mora tangierst du dann ja nicht.

orsi bruno ist westlich von madonna am hang, quasi gegenüberliegend vom graffer. ist aus meiner sicht aber nicht so sinnig, beides zu machen, entweder oder. orsi ist halt eher unbekannt bei bikern, das graffer war halt in den ganzen bike-bravos etc. gepushed worden ...
 
Hi Fubbes!

Das mit Orso Bruno hatte ich mir zuerst allein in der Kompass-Karte mal so zusammengesponnen, dann intensiv hier recherchiert. Carsten hatte mir in ner pm geschrieben, er könnte sich schon fast nicht mehr daran erinnern, da '98 oder so, und evtl. seither deutlich verändert. Und nachdem ich letzten Winter dazu hier in nem Fred gefragt hatte, kam 20min danach die Bikeausgabe mit Routenführung der Transalp-Challange an, und die sind (letztes oder dieses Jahr) da mit hunderten lang. Und auf bike-gps sieht es nach überwiegend Schotterpiste und wenig Trail aus. Ich bin halt zweimal schon "normal" nach Madonna hoch und fand das nicht übermässig spannend.
Ich hoffe von Graffer runter kommt es drauf an wie früh (damit vor Wanderern?) man startet. Lass mich ggf aber eines besseren belehren.

LG Jens

Edith:
Ich tipp wohl ganzschön langsam, danke für die Antworten! Bocc. di forcola hatte ich aufjedenfall so geplant, wie Elmar schreibt. Ich hab schonmal in Madonna selbst übernachtet und fand das garnicht toll. Graffer wäre quasi nur zum schlafen mit verheriger Aussicht geniessen. Orsi Bruno hat auf der InternetSeite den Eindruck nach großem Skihotel gemacht, was evtl. im Sommer garnicht offen hat. Da fände ich nur die Strecke evtl. schöner, aber dort nicht nächtigen. Evtl. wird es doch um einfach ein bisschen Strecke Richtung Lago d'Idro zu machen die "Standartauffahrt" nach Madonna und dann einfach so weit wie man kommt.
Kennt jemand von Euch die Rif. Vallesinella, Cascata di Mezzo (fast direkte Nachbarschaft) oder Rif. Ghedina (nach dem P.so Bregn de l'Ors) ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück