coile sache: alva 180

@ felixh

mir gefallen deine fahrberichte immer wieder sehr gut, jedoch stört es mich dass du ständig auf bionicon herumhackst und anderen interessierten leuten vielleicht von vornherein ein solches radl madig machst bevor die sich ne eigene meinung bilden können..

wie wärs wenn du dir mal freinimmst und zu bionicon fährst- und du mal das tesla / alva 160 welches ja schon verfügbar ist, probefährst? die neue 160er DA geht schon erheblich besser!!
und wenn du schonmal dort bist, probier unbedingt mal die DA - TA im ss fr! ich finde an der forke gibts nix zu meckern! (ausser vieeelleeicht mangels einstellbaren druckstufe.. wem das fehlt, soll halt a bissi mehr sag fahren) die gabel nutzt den hub sehr gut! und da du ja zu den eher leichten fahrern gehörst, glaube ich net dass du was von mangelnder druckstufe spüren wirst, die zugstufe ist auch gut.

jetzt würde es sich ja anbieten günstig ein ssfr mit der guten TA abzugreifen, wo ja alle auf das alva 180 warten.. und du ja ohnehin schon länger auf der suche bist..

ansonsten halt noch n weilchen gedulden, die jungs von bionicon arbeiten längst an den gabeln!

grüße
 
Ich find die Bionicons bis auf die Gabeln echt genial (naja und die Reifenfreiheit - aber bei einem 180er wird das schon passen - das Tesla würde für mich rausfallen, weil Reifen die 63-64mm breit, 60mm hoch, bauen mit 7-8mm Platz auf allen Seiten einfach reinpassen sollten...).
Tesla bin ich diesen Sommer einen Tag gefahren im Wallis - fand ich generell schon ziemlich gut - aber soviel besser war die Gabel halt auch nicht. Die Forke am SS FR ist doch ähnlich der Durolux und die ist für mich auch ein Reinfall. Nie gefahren (leider nie jemand mit begegnet) bin ich ein Ironwood - hier hört man ja dass die Gabel konkurrenzfähig wär.

Bei dem Tesla Test in der Australian Mountainbike hat das Tesla in der "Suspension" Wertung auch eindeutig die wenigsten Punkte erzielt (zurecht wurde sich dort übrigens auch über den viel zu schmalen Lenker mockiert, was ja durch die beschränkte Auswahl bei dem Spezialvorbau gravierender ist wie bei anderen Bikes).


Die Bionicon Bikes hätten durch ihre Geometrieverstellung einfach die Möglichkeit wirklich genial zu sein, einfach weil das Tretlager bergauf wie bergab in guter Höhe ist (senkt man etwa eine 180er 66er ETA auf 100mm ab, dann ist da der Unterschied schon ziemlich blöd..). Es müsste doch Möglichkeiten geben weg von den Kartuschen zu offenem Ölbad und Feder auf der einen Seite, und Dämpfung/Luftkammer damit man hinten 3-4cm hoch kommt auf der anderen Seite. Wenn dann die Gabel abgesenkt nur noch Restfederweg hat, ist das gar nicht so störend wenn man primär ein Bike für steile Anstiege, steile Abfahrten haben möchte (nur auf ebenen Strecken ist es halt nicht optimal). Solange die Gabel dann nur abgesenkt keinen Sag mehr hat, einen linearen Federweg, und im Gegensatz zu ETA bei Marzocchi nicht bei Schlägen weiter einfedert - ist das doch vollkommen okay, wenn dafür die Gabelperformance vorne mitspielt.
(mir wärs sogar egal, wenn das ganze nicht auf Knopfdruck funktioniert. Sprich ich würde sofort ein Bike nehmen wo man evtl hinten durch umlegen eines Hebel das Tretlager um 3-4cm senken/anheben kann - und vorne halt eine gewöhnliche absenkbare Gabel )


Ich suche einfach Bikes, mit denen ich auch mal 4000HM an einem langen Tag hochpedallieren kann (für Touren wie Sierre(500m)-Steg-Ferden-Lötschenpass (2650m, 700HM tragen), Selden, Eggeschwand (1200), Schwarzgrätli(2400 - 500HM tragen), Schwarenbach,Gemmipass,Leukerbad (1300), Pfarschong 1900m,Sierre) , und deren Performance auch mal 2000HM oder mehr Bergab am Stück einem nicht die Laune verdirbt.

Gleichtzeitig muss ich aber auch mit meinen Freunden mithalten, mit denen ich im Sommer Freeridetouren fahre, und die kommen großteils aus der DH Szene und gewinnen im IXS Cup das eine oder andere Rennen und mir technisch überlegen. Bergab gehts da halt doch immer ziemlich schnell und mit wenig Pausen runter (sprich auf einer 2000HM Abfahrt nur 2-3mal stehenbleiben, und da red ich nicht von Pausen). Da muss die Federung halt auch halbwegs komfortabel sein, und nicht wie die DA derzeit, die bei großen Schlägen gar nicht mal so schlecht ist, aber sonst einfach hölzern agiert. Da fahren wird dann halt oft nur 2000HM rauf, aber dank Seilbahnen und Bussen kommen bergab meist schon 6-8k zusammen.
Derzeit denk ich eher dran, mein Ironwood auf 15kg abzuspecken für solche Touren.
 
servus,

hmm ob die durolux der ta entspricht.. leider keine ahnung- aber es klingt so als wärst du die ta selbst noch net gefahren? Nachholen ;)

hab übrigens mal einen in der nähe von mittenwald mit seinem ss und der specialagent vom ironwood gesehen.. einfach irre der anblick!:eek: leider hab ich den net erwischt- aber der muss hier auch im forum sein- meine das mal hier gesehn zu haben

übrigens..
nach meinem neuen edison (welches mir von den winkeln zu flach war) bin ich zu einem gebrauchten ss umgesattelt. der vorbesitzer hatte an der DA eine änderung vornehmen lassen.. jedenfalls hat sie in der variante 170mm Fw,- mit 30%sag nutze ich tatsächlich ca 155mm hub aus.
über zu wenig steifigkeit kann ich persöhnlich net klagen, bin zufrieden :-)
seltsam, die marzocchi (weiß net welches model.. war aber an nem rocky mountain slayer) die ich mal probieren durfte kam mir sogar aussergewöhnlich schlecht vor, hatte bei jedem einfedern das gefühl dass die federn am standrohr schleifen^^

hast du mal an das kona system gedacht? die haben doch auch son neues verstellsystem- zwar sicher lange net so elegant wie bei bionicon, aber vielleicht ne alternative. ob des aber was taugt, kein plan.
http://www.konaworld.co/bike.cfm?content=coilairsupreme

vielleicht steht ja noch was im forum..
 
Ich bin mal ein Coilair gefahren. Das ist im Uphill lange nicht so effizient wie mein 180mm Ironhorse 7Point - zumindest solange man im sitzen fährt. Im stehen funktioniert der Magic Link ganz gut wogegen DW-Link im stehen bergauf wippt wie ein Schiff (in der Ebene oder bergab dagegen auf großem Blatt kann man ziemlich effizient im stehen reinhämmern). Ich möchte einfach 3-4cm höheres BB im Uphill wie im Downhill (um rund 8-9cm Gabelabsenkung bei einer 180er Gabel auszugleichen (bei ETA entspricht rund 11cm absenken, nur rund 7cm effektiv weniger, weil ja kein Sag mehr übrig bleibt).

Mein 7 Point ist zwar im Uphill mit abgesenkter GAbel vom BB ideal, aber für steilen DH ist mir das BB einfach zu hoch (sprich wenns richtig steil wird und man nur sehr langsam fahren kann, wobei die Gabel vorne bestimmt auf 50-60% sagged, während hinten die Feder fast komplett ausgefedert ist. 38cm Tretlagerhöhe ist einfach zu viel (andereseits sehr gut für Wurzeln und sehr technische aber wenig Steile Stücke).
 
da der Rahmen grundsätzlich auf dem des Tesla/Alva160 basiert, geh mal von 2,9 plus etwas x aus (schwererer Dämpfer, evtl. zusätzliche Verstärkungen?).

greez guru
 
Alva 180 werden schon ausgeliefert und das Gewicht bei einem L Rahmen ohne Dämpfer aber mit Steckachse liegt bei immer noch schlanken 3200g. Für 180mm kein schlechter Wert, wie ich finde. Wenn diese doofe Lackierung nicht wäre, sondern Eloxal, dann würde man wirklich knapp an die 3000g kommen, denke ich.
 
Servus horloger,

die ersten Alva 180 stehen bereits bei einigen Händlern im Laden ! ! !

Die Lieferzeit liegt derzeit bei ca. 7-10 Tagen - bei uns ist gerade sehr viel zu tun, deshalb dauert es etwas länger.

In diesem Sinne...

renä
 
Kurze Frage an BIONICON:
Kann ich den ALVA 180Air Rahmen auch "ohne alles" bekommen?
Grund der Frage, ich habe ein Supershuttle mit allem was es braucht (falls Dämpfer und BIONICON System auch im Alva passen) und würde diesen als Teilespender hernehmen.
Zur Not auch ein ALVAAir mit Bionicon System und Dämpfer, aber ohne Gabel. Dann könnte ich die eh noch vorhandene Gabel wieder im SS montieren und hätte dann drei Freunde aus der Radl Schmiede am Tegernsee :o)

Also, gibt´s die Möglichkeit nur den Rahmen oder ein Rahmen / Dämpfer Set zu kaufen - und was würde das kosten?
 
Hallo catalyst,

Deinen Gedankengang kann ich gut verstehen, jedoch geht er nicht so ganz auf !

Du willst ein 180mm Rad fahren, baust aber nur Federelemente von 150mm oder 160mm ein.

Das ist wie bei jedem anderen Rad auch, die Gabel und die Dämpfer haben eine bestimmte Einbaulänge und die sind einzuhalten, wenn man ein gewisse Performance haben will. Alles andere mag zwar interessant sein, aber dann oft auch alles !

Ganz ehrlich, kann ich Dir davon nur abraten, weil Du evtl. Geld ausgibst und dann nicht das bekommst, was Du erwartest.

In diesem Sinne...

...renä
 
Naja, wenn der Reifen beim einfedern noch genug Platz hat zur Sitzstrebe sollte es schon gehen. Die Bionicon Rahmen haben eh alle ein vergleichsweise hohes Tretlager (sprich in der Downhill Position ist es so hoch, wie es meist für Uphill ausreichen würde) und das könnte man dann gleich schön tieferlegen. (beim Golden Willow in M etwa ist das so knapp, dass ich am Sattelrohr Gummiabrieb vom Reifen hab, wenn ich den Federweg voll ausgenutzt hab, mit 2.4er Reifen).

Wäre prinzipiell ja nicht uninterressant. Durch den Dämpfer für 160mm im 180er, wird das Tretlager gute 2cm tiefer kommen (also auf richtig downhill taugliche 34cm statt den doch hohen 36cm), Dazu noch Gabel 160 statt 180 (wobei ich gar nicht weiß ob sich hier die Einbauhöhe unterscheidet) -- kommt das Tretlager nochmal evtl 1cm runter. Der Lenkwinkel wird aber insgesamt eher flacher (selbst wenn die Gabel kürzer baut) - nur der flachere Sitzwinkel muss halt evtl mit vorschieben des Sattels ausgeglichen werden (bzw falls die Stütze Standard Setback hat, halt eine ohne Setback benutzen, und evtl Rahmen eine Größe größer kaufen).

Wenn man mit der Gabelperformance und Hinterbauperformance zufrieden ist, macht das schon Sinn (die Geometrie würde finde ich eher besser, halt etwas downhillorientierter, aber mit weniger Federweg. sozusagen halt ein bergauf tretbarer Mini-Dher.)
 
Hallo catalyst,

Deinen Gedankengang kann ich gut verstehen, jedoch geht er nicht so ganz auf !

Du willst ein 180mm Rad fahren, baust aber nur Federelemente von 150mm oder 160mm ein.

Das ist wie bei jedem anderen Rad auch, die Gabel und die Dämpfer haben eine bestimmte Einbaulänge und die sind einzuhalten, wenn man ein gewisse Performance haben will. Alles andere mag zwar interessant sein, aber dann oft auch alles !

Ganz ehrlich, kann ich Dir davon nur abraten, weil Du evtl. Geld ausgibst und dann nicht das bekommst, was Du erwartest.

In diesem Sinne...

...renä


Ok, dann eben Klartext:
Ich habe Ende 2009 eine zu diesem Zeitpunkt aktuelle DA TA mit Dämpferkartusche einbauen lassen, die den Federweg der SS auf die "Freeride" Variante von 170mm vergrößert (in der Theorie - die Praxis sieht ja immer etwas anders / weniger aus). Wo genau ist der Unterschied zur aktuellen Gabel?

Welche Einbaulänge hat der im ALVA verwendete Dämpfer? (mit Bionicon System)?

Welchen Hub hat der Dämpfer?

Wieviel Federweg hat das ALVA tatsächlich am Heck (von - bis)?

Gibt´s das Set nun mit Dämpfer, aber ohne Gabel, oder nicht?

Was ist denn wohl das teuerste an so einem Rahmen / Gabel / Dämpfer Set?? (gut, ich erwarte nicht wirklich eine Antwort)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, dann eben Klartext:
Ich habe Ende 2009 eine zu diesem Zeitpunkt aktuelle DA TA mit Dämpferkartusche einbauen lassen, die den Federweg der SS auf die "Freeride" Variante von 170mm vergrößert (in der Theorie - die Praxis sieht ja immer etwas anders / weniger aus). Wo genau ist der Unterschied zur aktuellen Gabel?

Welche Einbaulänge hat der im ALVA verwendete Dämpfer? (mit Bionicon System)?

Welchen Hub hat der Dämpfer?

Wieviel Federweg hat das ALVA tatsächlich am Heck (von - bis)?

Gibt´s das Set nun mit Dämpfer, aber ohne Gabel, oder nicht?

Was ist denn wohl das teuerste an so einem Rahmen / Gabel / Dämpfer Set?? (gut, ich erwarte nicht wirklich eine Antwort)

Aus Sicht von Bionicon hätte ich kein großes Interesse deine Fragen zu beantworten bzw. das Projekt zu unterstützen. Die Bikes sind speziell abgestimmt, konstruiert und durchdacht. Sie verfolgen ein Konzept. Soll ja kein Selbstbedienungsladen werden, so dass man alle möglichen Bauteile durcheinanderwürfelt ;)
 
Aus Sicht von Bionicon hätte ich kein großes Interesse deine Fragen zu beantworten bzw. das Projekt zu unterstützen. Die Bikes sind speziell abgestimmt, konstruiert und durchdacht. Sie verfolgen ein Konzept. Soll ja kein Selbstbedienungsladen werden, so dass man alle möglichen Bauteile durcheinanderwürfelt ;)

Schon klar. Aber, das Bionicon Konzept besteht auch nur aus der Kombination verschiedener Bauteile, die sich in verschiedenen Bikes finden und teilweise austauschbar sind. Und meine ketzerische Frage bezieht sich auch nur darauf, Bionicon spezifische Teile in einen Bionicon Rahmen einzubauen.
Ich könnte ja auch anfangen über den Umbau auf Fox Federelemente nachzudenken (und wäre nicht der erste).

Tatsache ist, das ich mein Bike aufgerüstet habe und jetzt eine (fast) neue DoubleAgent Gabel habe, die sich woanders nicht verwenden lässt - und so auf Ihren Einsatz als Organspender wartet. Oder aber durch Zukauf eines Rahmens wieder zum Einsatz kommt. (und mal ehrlich, eine solche Doppelbrücken- Gabel mit 120mm wirkt an anderen Rahmen immer irgendwie deplaziert und sieht ein wenig nach Baumarkt Bike aus).

Zuletzt noch: Ich finde die Bikes toll, sonst hätte ich nicht schon zwei davon. Ausserdem würde ich mich sonst nicht für das ALVA interessieren. Das Bionicon natürlich die Prioritäten auf den Verkauf kompletter Einheiten legt, ist auch klar. In erster Linie ist man ja ein Handelsunternehmen. Aber als Freund modularer Systeme, und Gegner der Wegwerf Mentalität, frage ich eben immer gerne mal nach ....

Ergebniss der Aktion wäre: Ein Golden Willow, ein Supershuttle und ein Alva im Stall. Alle komplett aufgebaut und fahrfertig (müsste nur noch die Zeit dazu haben). Wobei, wenn ich´s recht überlege möchte ich am SS nicht mehr auf die "große" Gabel verzichten .... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus Sicht von Bionicon hätte ich kein großes Interesse deine Fragen zu beantworten bzw. das Projekt zu unterstützen. Die Bikes sind speziell abgestimmt, konstruiert und durchdacht. Sie verfolgen ein Konzept. Soll ja kein Selbstbedienungsladen werden, so dass man alle möglichen Bauteile durcheinanderwürfelt ;)

Das wuerde ich so nicht ganz unterschreiben. Rene hat mich sehrwohl mit nuetzlichen Infos unterstuetzt, die fuer den Umbau meines Supershuttles hilfreich waren. Wenn man fragt bekommt man auch Antworten. Vielleicht auch welche, die man nicht hoeren will;). Und Bionicon ist schon sehr daran interessiert was ihre Kunden fuer Wuensche, Vorstellungen und Ideen haben, wenn sie auch nicht 100%ig in die Firmenphilosophie passen. Deshalb fand ich gut, dass ich mit den Jungs diskutieren konnte was Sinn macht und was nicht. Das macht, wie ich finde, einen guten Service aus :daumen:.
Ich gebe dir Recht, wenn du sagst die Bikes verfolgen ein Konzept und Bionicon dieses auch als Ganzes verkaufen moechte, aber es sind trotzdem "nur" Fahrraeder, die, wenn es sinnvoll ist, nach persoenlichen Vorlieben modifiziert werden koennen koennen.
 
Aus Sicht von Bionicon hätte ich kein großes Interesse deine Fragen zu beantworten bzw. das Projekt zu unterstützen. Die Bikes sind speziell abgestimmt, konstruiert und durchdacht. Sie verfolgen ein Konzept. Soll ja kein Selbstbedienungsladen werden, so dass man alle möglichen Bauteile durcheinanderwürfelt ;)

Einen hab´ ich noch:
Laut Katalog haben Supershuttle und Alva (Alva 160) eine Dämpfer mit 57mm Hub. Ausserdem kommt im Alva die Double Agent mit 160mm zum Einsatz, die bei mir vorhandene TA hat 170mm. So what?
 
Es war doch die ganze Zeit von nem 180er die Rede oder? Da hat der Dämpfer 63mm Hub, bzw. 69 beim Coil.
Die Teile vom Supershuttle FR in ein Alva 160 zu bauen ist möglich und evtl sogar ganz geil, beim 180er würde ich davon abraten.
Bleibt nur noch die Frage, ob dir Bionicon einen 160er Rahmen "ohne alles" verkauft. Wie es dann mit Garantie aussieht weißte auch nicht...
Fragen kostet jedenfalls nix.
 
Hallo Schwertrider, das Alva 180 Air wiegt laut Angabe Bionicon 14,6kg,
bei welcher Rahmengröße weiß ich nicht. Ein Bike mit 180mm Federweg vorne und hinten ist das ein super wert.

Gruß Gpunkt
 
Hallo Schwertrider, das Alva 180 Air wiegt laut Angabe Bionicon 14,6kg,
bei welcher Rahmengröße weiß ich nicht. Ein Bike mit 180mm Federweg vorne und hinten ist das ein super wert.

Alles Schöngerede!
Kommen noch Pedale dazu, ist man im Bereich von 15kg.

Größte Bionicon_Krankheit: die Gabeln + Dämpfer

Da lob ich mir nicolai-porno-Schweißnähte, hot Chili und focus ( made in Germany ), mavic 719er, BBB-500mm-Sattelstütze von amazon f. 20 euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück