Commencal Meta 5.5 2007

Registriert
4. Oktober 2003
Reaktionspunkte
127
Hi *

Spiele mit dem Gedanken mir das 2007er Meta 5.5 zuzulegen...

Fährt jemand das 2006 Modell und kann ggf. ein kurzes Statement zu dem Bike abgeben?

Wie iss das bei Commencal mit den Hinterradnaben? Hatte eigentlich vor mir den Rahmen alleine zuzulegen und ihn dann mit Parts zu bestücken ;)

Wichtig wäre mir zu wissen:
Passen da denn "normale" HR-Naben ran? Hab noch einen Crossmax XL 2005 Satz den ich gerne verbauen würde - hab aber nicht wirklich Infos zu den HR-Naben finden können?! Dachte die haben ein eigenes Steckachsen-Ding am HR?

Und sonst natürlich alles andere zum Bike selber ;)

Merci für Feedback.

Chris
 
hallo,
habe mir das meta 5.5.1 in größe l gekauft. fällt ziemlich klein aus und ich musste erst einen längeren vorbau montieren (bin 187cm).

fährt sich ganz nett, bin aber noch nicht richtig begeistert. liegt vielleicht an meinem bisherigen rad, ein mountain cycle san andreas mit sehr kurzem radstand (1075mm) welches richtig wendig ist.

insgesamt ist das meta aber sehr schön gemacht und vielleicht kommt die große liebe erst auf den zweiten blick.

gruß
 
Hi Skulls!

Ich habe ein Vip-Meta-Rahmenset des Modelljahres 2006 aufgebaut. Dazu folgendes:

1) Rahmenhöhe 45 oder Rahmenhöhe 50 erhältlich. Das Oberrohr fällt beim 45er sehr kurz aus. Wenn du´s gerne verspielter hast, dann nimm eine längere Sattelstütze und einen längeren Vorbau in Kauf. Das 50er ist viell. etwas tourentauglicher

2) Der Rahmen ist für normale Naben ausgelegt

3) Steuersatz kann eine normaler A-Head (z.B. Chris King, Hope,...) verwendet werden

4) Der Dämpfer hat Einbaulänge 200mm/50mm Hub. Es emfpehlen sich Dämpfer wie Rockshox Pearl, DT-Swiss 210/190 oder Fox, die jeweils nur 1 Luftventil haben. SPV-Ventile sind auf Grund der Rahmenbauform nur im ausgebauten Zustand des Dämpfers zu erreichen.

5) Wenn du vor hast, eine Magura-Bremse der Modelljahre 2005/2006 zu montieren, dann lass dir gesagt sein, dass am Hinterbau NUR 180mm-Scheibendruchmesser möglich ist. Wenn du Formula Oro, Hayes Nine oder eine andere Postmount-Bremse verwenden willst, geht 160mm auch.

6) Bei der Gabel empfiehlt sich ein absenkbares Modell mit einem System àla U-Turn, Talas oder IT (von Manitou). Ich hab in meins eine Menja mit 130mm FW eingebaut, aber das ist ohne Absenkung berauf schon grenzgängig

Ich hab mein Meta als Tourenfully mit etwa 12,8 Kilo (excl. Pedale) aufgebaut und bin superhappy damit. Durch das kurze Oberrohr und den längeren (100mm) Vorbau erreiche ich eine leicht nach vorne gelagerte, aber trotzdem noch entspannte Sitzposition und habe bergab immernoch ausreichend Kontrolle über das Bike.
Der Hinterbau, sofern er gut eingestellt ist, fühlt sich nach bedeutend mehr als 130mm Federweg an und ist extrem schluckfreudig.
Ich habe einen DT-Swiss 210L-Dämpfer montiert, der bergauf zwar eine leichte Wipptendenz hat, bergab aber volle Power bringt. Ich würde den Hinterbau als leicht progressiv bezeichnen, weshalb der Einsatz eines normalen Luftdämpfers überhaupt kein Problem ist.

Wenn du einen Rahmen kaufst, würde ich empfehlen, dass du viell. den Dämpfer gleich mit kaufst; ist idR günstiger als getrennter Kauf.
 
Hi,

kommt sicher drauf an, was Du mit dem Bike machen willst. Wenn Du es verspielter liebst und bergab gerne krachen lässt, ist das Meta keine schlechte Wahl. Für längere Touren wäre mir der Hinterbau zu wippanfällig, ich finde da gibts bessere.

Gruß
Peter
 
Zurück