Conrad 12V 3W Luxeon Spot: Upgrade möglich?

Registriert
17. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt Main
Tach auch,

ich habe mir mit dem Spot hier: Click mich
vor ein paar Jahren 2 Radlampen mit einem handlichen 12V Bleiakku gebastelt.
Nun sind die Luxeons mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, und mir schwebt vor, die Lampen durch den Einbau einer neueren LED zu "pimpen".
Geht das überhaupt? Was könnte man da nehmen?

Im voraus dankend,
Loge
 
Man kann die Luxeon ganz einfach gegen einen Seoul P4 Emitter tauschen. Dabei geht allerdings die Abstrahlung in die Breite und bekommt ein etwas "unsauberes" Leuchtbild, da der Chip dort etwas niedriger sitzt. Das zu korrigieren, wäre dann schon etwas aufwendiger.

Wenn du die im Originalzustand sehr ineffiziente Elektronik unverändert gelassen hast, lohnt sich evtl. ein Austausch gegen diese z.B. (AX2002) bei 12V.
 
Danke für die schnelle Antwort!
Das hört sich ja gut an, nur eine Frage noch: Ist die Luxeon auf einem Star montiert (den ich austauschen könnte), oder muss ich den Emitter direkt austauschen? Den Emitter zu ersetzen scheint mir etwas heikel für Gelegenheits-Elektronikbastler wie mich...

Gruß,
Loge
 
Ist die Luxeon auf einem Star montiert (den ich austauschen könnte), oder muss ich den Emitter direkt austauschen?
Gruß,
Loge


Nein, ist keine STAR-Version ( zumindest bei den alten Spots von vor 3 Jahren ), da sitzt ein nackter Emitter drin, rückseitig von einem Aluteil des Spot-Gehäuses gehalten / gekühlt und mit seinen Anschlüssen an einer Rundplatine befestigt.
Eine seoul P4 rein, als Emitter, ist flott gemacht. Polung beachten.
 
Hallo,

Nein, ist keine STAR-Version ( zumindest bei den alten Spots von vor 3 Jahren ), da sitzt ein nackter Emitter drin, rückseitig von einem Aluteil des Spot-Gehäuses gehalten / gekühlt und mit seinen Anschlüssen an einer Rundplatine befestigt.
Eine seoul P4 rein, als Emitter, ist flott gemacht. Polung beachten.

Das Gehäuse hat sich nicht verändert, Conrad hat nur die Stromquelle eingespart und verkauft den Spot diesbezüglich nun "nackt".

Gruß,
Jörg.
 
Conrad hat nur die Stromquelle eingespart und verkauft den Spot diesbezüglich nun "nackt".

Aha!!:eek:
Und wie wird der Strom nun begrenzt wenn der Spot an 12V angeschlossen wird:confused:

@loge: Beim Conrad gibts auf der rechten Seite der Artikelbeschreibung extra einen Button mit dem man funktionierende Links erzeugen kann.
Dein Link funktioniert nur mit deinen Cookies!

bergnafahre
 
Ich häng mich hier mal mit dran weil ich auch noch diesen Conrad Spot hab.

Wie stark unterscheiden sich die Luxeon 3W LED und die Seoul P4.

Ich bin nicht so fit auf dem Gebiet:
Irgend was habe ich von Z-LED gelesen, muss ich die P4 in Sperrichtung betreiben?
Wie ist das mit der maximal zulässigen Spannung es sind 3,5 Volt angegeben. Darf ich die bei entsprechenden Strombegrenzung überschreiten? Eine Diode ist doch in erster Linie ein stromorientiertes Bauteil.

Gruß

Stefan
 
Hallo,
Garnicht.

Hinten ist ein Aufdruck drauf: 700mA max...

Gruß
Jörg

Die können da viel draufschreiben. Und wenn die das tun ist der Strom auch durch elektronische Maßnahmen begrenzt.

Schau Dir mal im Datenblatt einer LED an wie steil die Stromkurve ab 3,5V nach oben geht.
Da würdest Du bei 12V annähernd die Energie verbraten die 1986 in Tschernobyl freigesetzt wurde:lol:

bergnafahre
 
Die können da viel draufschreiben. Und wenn die das tun ist der Strom auch durch elektronische Maßnahmen begrenzt.

Schau Dir mal im Datenblatt einer LED an wie steil die Stromkurve ab 3,5V nach oben geht.

Das eine oder andere Datenblatt hab ich durchaus schon betrachtet, privat und auch beruflich.

Hab gerade mal bei Conrad nach der Produktbeschreibung gesucht aber die ist zu gut versteckt.

Was ich allerdings gefunden habe ist der Luxeon-Spot in der bekannten Ausführung für etwa 20€. D.h. die Variante für 12V-Anschluss mit KSQ ist noch/wieder erhältlich.
edit: http://www1.conrad.de/fas6/fh.php?f...refview=search&&fh_search=led+3W&insert_kz=PS

Alternativ gibts für weniger Geld auch eine Variante ohne KSQ zur Versorgung mit den genannten 700mA. Diese haben keinen Steckanschluss und sind nur mit der Led bestückt. Die hintere Abschlussplatine ist ein dummy. Konnte diese zwar bei Conrad gerade nicht finden aber es gibt sie, vor ein paar Wochen gingen einige davon über meinen Schreibtisch.
edit: http://www1.conrad.de/fas6/fh.php?f...4s%3dled%5cu00203%5cu002e5w&fh_refview=search

Es gibt also zwei Varianten, vorsicht beim Einkaufen.

Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die im Originalzustand sehr ineffiziente Elektronik unverändert gelassen hast, lohnt sich evtl. ein Austausch gegen diese z.B. (AX2002) bei 12V.

Hmm, da scheitert's bei mir schon an der Frage, wie ich die Platine anschließen soll (sind ja nur 2 Kabel dran - wie gesagt: Gelegenheitselektroniker ;) ).
EDIT: Augen aufmachen hilft: Unterseite innen plus, außen minus :rolleyes:

Gibt's diese ganzen Teile (bzw. so einen Controller, die LED hab ich schon gefunden) eventuell auch in einem Webshop, der keine 3 Wochen Lieferzeit hat?

Gruß und Dank,
Loge
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Manne: Du weist, dass Du eine StepupKSQ verlinkt hast?
Die kann loge bei einer einzelnen LED nicht verwenden!

Ich weiß, daß das nicht stimmt, denn ich habe diesen StepDown selbst hier.
Es handelt sich wie gesagt um einen AX2002 in Referenzdesign.

Auch wenn die DX-Beschreibung viel Unsinn enthält (aber nix von StepUp), sollte das eigentlich spätestens im Zusammenhang mit den Foren-Beiträgen deutlich werden...

EDIT, ok Bergnafahre hats schon selbst bemerkt. :daumen:
 
Hier mal noch ein paar Tipps für den Austausch des Emitters:

Nachdem man die Platine von der Luxeon befreit hat, das verbliebene Lot entfernen (Entlötpumpe oder -Litze).
Wenn sich die P4 nicht ohne verbiegen der Kontakte von unten durchs Loch stecken lässt, an der Platine ein wenig wegfeilen.
Dann ist es sehr sinnvoll die P4 (Polung beachten: "Cathode Mark") mittels solch oder ähnlicher Konstruktion zu fixieren:



Die LED von oben auf Zentrierung kontrollieren ggf. korrigieren und dann die Kontakte zügig verlöten. Im Ergebnis sollte die LED-Unterseite schön bündig mit der Platine abschließen:



Mit einem Klecks WLP wieder montieren.
Achtung: dieser verhindert kaum den Kontakt der positive Rückseite der P4 mit dem nicht-anodisierten (leitenden) Gehäuse, was im Normalfall kein Problem darstellt, aber bei Modifikationen zu beachten ist.
 
Scheints ist meine obige Frage in den vielen Antworten einfach übersehen worden. Darum bin ich so frech und poste einfach nochmal.

Wie stark unterscheiden sich die Luxeon 3W LED und die Seoul P4. Sind das Welten oder doch nur Nuancen?

Wie ist das mit der maximal zulässigen Spannung es sind 3,5 Volt angegeben. Darf ich die bei entsprechenden Strombegrenzung auch überschreiten oder schlägt der Schichtübergang sofort durch? Eine Diode ist doch in erster Linie ein stromorientiertes Bauteil und ein Dynamo auch ein Stromgenerator.?

Gruß

Stefan
 
Die P4 ist ca. doppelt so hell, wobei das von der individuellen Wahrnehmung nicht unbedingt dem doppelten "Helligkeitsempfinden" entspricht.
Das sind für uns Licht-Freaks und die LED-Technik ansich schon Welten, seitdem gab es eher nur noch Nuancen (bzw. jetzt mit der XP-G endlich mal wieder ein bisschen mehr).

Mit einer Strombegrenzung ist keine "maximal zulässige Spannung" zu beachten, da diese ja dadurch auch nicht erreicht würde, was auch für eine LED am Dynamo gilt.
 
Zurück