Conti MK II Protection in 2.2 oder 2.4 ? Grip?

Registriert
3. November 2010
Reaktionspunkte
0
Bitte nur antworten, wenn jemand diese beiden Reifen ( Mountain King II !!) selbst schon gefahren hat!
Mich interessiert hierbei der Grip / Traktion auf steilen Waldboden mit Wurzeln + Steinen. Bergauf + Bergab !
Hat der 2.4 wirklich spürbar mehr Grip ?
Ich weiß, daß die eh schmal ausfallen, aber ist breiter hierbei wirklich automatischer besser ?
Bzw. rollt der 2,4er bergauf schlechter ?
 
wenn die Felge mindestens 21mm Maulweite hat und Du damit den 2.4er so mit tiefst sinnvoll möglichen Luftdruck daran fahren kannst, ja dann hat er mehr Grip, Dämpfung und sogar weniger Rollwiderstand (nur auf unebenem Untergrund) wie der 2.2er.
Wenn Deine Felge 19mm Maulweite hat, dann ist der 2.2er die bessere Wahl.
 
bei 21mm ist der 2.4er sicher besser. Allerdings finde ich nun 2.5Bar etwas hoch. Bei etwa 90Kg Gewicht ist so 2.0 bis 2.1 Bar ein gängige Hausnummer. Ansonsten als Anhaltspunkt, bei Durchschlag ca. 0.1-0.2Bar höher.
 
Hi,

ich fahr den MKII als 2,2 Prot. mit 1,9 bar bei ca. 90kg netto plus Ausrüstung ohne Probleme und er hat aus meiner Sicht ziemlich guten Grip, sowohl auf Waldboden, als auch im Wurzelgeläuf, speziell bergauf.

Ich würd Ihn sofort wieder kaufen, allerdings scheint mir Dein angegebener Druck ziemlich hoch.

Grüße, TOM
 
ja und vorallem auf was für einer Felge bzw. welche Maulweite hat diese.

PS: Ich finde es immer wieder interessant wie hier mit Reifenerfahrungen herumgeworfen wird, ohne dass angegeben wird - neben dem Luftdruck logischerweise - den wichtigsten Parameter nämlich die Maulweite der Felge anzugeben.
 
also ich kann dir aus meiner erfahrung berichten das es völlig egal ist ob die felge 19 oder 21 mm maulweite hat!
und ja, ich habs probiert. mit conti MK in 2,2 udn 2,4 mit NN in 2,25 und 2,4 mit RoRo in 2,25 und 2,4! bei allen hatte ich auch mit dem luftdruck gespielt. defacto konnte ich den unterschied nicht erfahren! und wer mir was anderes erzählt, dem glaube ich das nicht.
meine testobjekte waren der XCR 1.4 (also der dt swiss XR4.2d) und aktuell die ztr alpine. ich bin auch umgestiegen da ich mich hier im forum eingelesen hatte. da wurde immer geschrieben ein bisschen breiter ist gleich viel besser!? :-( das konnte ich leider nicht feststellen. ich will nicht sagen das es ein fehlkauf war, aber ich spüre keinen vorteil. ahja, ich fahre beide sätze tubeless!

punkt 1: 2 mm, das sind 0,2 cm! wie soll man das merken? da sind doch die fertigungstoleranzen bei den gummis größer!?
punkt 2: wenn du ein schwerer fahrer bist, kannst du sowieso nicht wirklich unter 2 bar, sonst geht dir in schnelleren passagen (auf festerem untergrund) der reifen von der felge, auch wenn sie sagenhafte 0,2 cm breiter ist!
punkt 3: der reifen ist auch nicht wirklich spürbar breiter. vielleicht messbar, aber nicht spürbar!

nur meine erfahrung zur felgenbreite, da die ja anscheinend so wichtig ist.

und zum grip: ich finde den vom MKII nicht wirklich besser als den vom MKI. allerdings ist der vom 2,4 besser als der vom 2,2. das wird aber wohl auch eher subjektiv meine erfahrung sein, ich habs nicht "nachgemessen". auf jeden fall hat der 2,4 deutlich bessere selbstreinigungseigenschaften (nona, die stollen sind ja weiter auseinander)!
 
fahr auch eine 19.5 mm felge mit 2.35 er reifen ohne probleme mit unter 2 bar und 90 kg ohne probs würde nicht merken dass die irgendwie schwimmen oder kippen. ( villeicht liegt das kippen ja daran das eine zu dünne karkass beim reifen ist.) orginal waren da auch 2.4 er fat alberts drauf.
 
wohl kaum. Ich habe insgesamt 6 Laufradsätze und so ziehmlich einige Reifen durchgetestet. Die Felgenmaulweiten bei den 26"er gehen von 17 über 19 zu 21mm. Der gleiche Reifen ist daran deutlich unterschiedlich zu fahren. Für mich geht bei 17mm max. 2.1, bei 19mm max. 2.25 und bei 21mm max. 2.4. Wer da keinen Unterschied merkt, fährt immer noch mit viel zu hohem Luftdruck und nützt damit die volle mögliche Performance des Reifen gar nie aus.
 
Danke
Bleiben wir bei den Reifen :
Also bei direktem Vergleich des MK2 ( in 2,2 + 2,4) hat der 2,4er anscheinend den besseren Grip. Bergauf ? Mich interessiert hier am meisten bergauf. Bergab konnte ich im Gelände nie so große Unterschiede feststellen. Bergauf auf Waldboden +steinig + Wurzel + ab + zu feucht habe ich bisher keinen besseren als den Specialized The Captain Control gefahren ( bei Kenda + Bontrager sind mir mit über 750gr zu schwer).
Bergabwärts waren NN, FA auch ok , aber selbst der 2011er FA hat bergauf kein gescheiten Grip und ist nach ca 300 - 500km (nur Gelände - kein Asphalt) schon runtergefahren. Schwalbe will ich nie mehr.
Leider passt der Spec The Captain nicht auf die ZTR Alpine Felge , welche ich auch habe, betr. den Flanken /Seitenwänden. (Wir jaben es mit 3 Schlauchplatzer feststellen müssen. Seitdem suche ich nach einem Nachfolger.
Hat jemand schonmal den neuen Specialized Ground Control gefahren ?
Auf Tests in Zeitschriften gebe ich nichts, ich lese sie zwar , aber wenn bike + mtb schon zu völlig unterschiedlichen Grip Ergebnissen beim Ground Control kommen, sagt dies ja schon alles. Außerdem haben da ja auch immer die NN + FA ( auch beim Grip) so toll abgeschnitten, was ich und viele Bekannte in der Praxis nie erlebt haben.
 
ja das su zwischen 17 mm bei 2,1" und 21 mm bei 2,4" einen unterschied hast glaub ich ja.
fakt ist das ich nicht unter 2,0 bar fahren kann ohne das der reifen in einer schnellen kurve sich anfühlt als ob es ihn von der felge zieht. und der wandert auch wirklich beängstigend! und das ist bei 19 mm gleich wie bei 21 mm! (ich habe allerdings auch 95 kg)!

die betonung liegt auf schnellen kurven. am trail mag das alles stimmen, da hab ich auch spürbar mehr grip wenn ich nur 1,8 bar fahre.
letztendlich muß ich vom trail immer wieder nachhause, und da sind schnellere kurven auf der strecke .... da müßt ich immer frisch aufpumpen.
außerdem habe ich festgestellt das in schwierigen passagen, wo ohne hinterrad versetzen nichts mehr geht, durch das herumgehüpfe auf tw einem reifen, der gummi tw so einen schlag bekommt das er irgendwo aufmacht (bei tubeless) und so rasch mal ruckartig viel luft entweichen kann (ist da jetzt klar was ich meine?). und das gleicht das mal schnell wieder einen platten!

aber egal, das ist jetzt total off-topic! es geht dem TE um den grip. und wie ich schon sagte:
ich finde den vom MKII nicht wirklich besser als den vom MKI. allerdings ist der vom 2,4 besser als der vom 2,2. das wird aber wohl auch eher subjektiv meine erfahrung sein, ich habs nicht "nachgemessen". auf jeden fall hat der 2,4 deutlich bessere selbstreinigungseigenschaften (nona, die stollen sind ja weiter auseinander)!
 
Ich mach's mal kurz..

Ich hatten den Captain als 2.0 Serienmäßig
und empfand den Grip, gerade bergauf als deutlich schlechter zum MKII. Dem Reifen gute Eigenschaften zuzuschreiben kann ich aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen.

TOM
 
Also ich bin der Meinung dass die Felgenbreite von 19 auf 21mm so gut wie nicht spürbar mehr Grip bietet, egal ob 2.25 oder 2.4.

Ich habe auch beides und fragt man 10 Leute erhälts du 10 verschiedene Aussagen.

Meine Erfahrung bezüglich Luftdruck ist die, dass bei 90 kg und mehr (ich habe fahrfertig so um die 92-93 kg ) eindeutig alles unter 2.0 so gut wie nicht mehr gut fahrbar ist, speziell Bergab, auch egal ob 2,25 oder 2,4. Aber wie gesagt, auch hier erhält man 10 verschiedene Aussagen.


Bezüglich Grip probiere ich es einfach selbst aus !! Ich kauf mir einen 2,4er MKII Protection und fahr ihn einfach - hab jetzt den neuen 2012er Nobby Nic drauf - und den besseren behalt ich - den anderen hau ich für 20€ in die Bucht, dann hat mich die Erfahrung eben knapp 20€ gekostet - aber ICH weiss dann, was ICH für MICH, besser finde.
 
Ich mach's mal kurz..

Ich hatten den Captain als 2.0 Serienmäßig
und empfand den Grip, gerade bergauf als deutlich schlechter zum MKII. Dem Reifen gute Eigenschaften zuzuschreiben kann ich aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen.

TOM

Da ich den Specialized The Captain 2.0 nachwievor genial und bergauf deutlich besser finde als den Noby Nic 2011er in 2,25 und als den 2011er FA , wundere ich mich schon über diese Aussage. Hast Du den wirklich im Gelände (bspw. steile Wurzel/ Geröll/ Waldboden ) gefahren.
Falls ja kann ich Deine Aussage nicht nachvollziehen - dann scheint es wirklich so zu sein, daß man anscheinend von 10 Leuten 11 verschiedene Erfahrungen bekommt !
 
Hallo fahre nach NN 2.25 jetzt MK II 2.2 auf 17 mm-Felge mit Schlauch Drücke 1,75 vorne 1,9 hinten mit 80 kg auf einem Rad mit XC-Geo; bei geringeren Drücken wandert der Reifen zwar auch noch sehr wenig, aber es beginnen in steinigen Passagen die Durchschläge. Ich bin mit dem Reifen wirklich sehr zufrieden, nur ab und zu hätte ich gerne mehr Kurvengrip im Gelände (Bremsen, Bergauf etc. alles genügend). Dazu zwei Fragen:
1. Lohnt sich nach eurer Erfahrung ein Wechsel zum 2.4er?
2. Muß ich dazu eine breitere Felge nehmen? Der MK II fällt ja recht schmal aus, und meine Felge ist bis 2.35 freigegeben ...
 
Ich fahre ne RQ 2.2 UST auf ner WH-M778 Felge (Breite: 23.3mm, das ergibt 19mm Maulweite). Die RQ 2.2 soll von den Außmaßen ungefähr dem MKII 2.4 gleichkommen. Empfohlene Bereifung laut Hersteller = 1.50-2.25.
Ich schätze das ist eher das Schwalbemaß?
 
meine testobjekte waren der XCR 1.4 (also der dt swiss XR4.2d) und aktuell die ztr alpine. ich bin auch umgestiegen da ich mich hier im forum eingelesen hatte. da wurde immer geschrieben ein bisschen breiter ist gleich viel besser!? :-( das konnte ich leider nicht feststellen. ich will nicht sagen das es ein fehlkauf war, aber ich spüre keinen vorteil. ahja, ich )!

Wobei die ZTR Alpine im Endeeffekt wegen dem Tubelesswulst nur eine 20er Mauklbreite hat. Das ein Umstieg von einer 19mm auf eine 20mm Maulbreite nun wirklich nicht spürbar ist glaube ich gerne. Vielleicht wäre die ZTR Flow die bessere Wahl gewesen.
 
Ich fahre ne RQ 2.2 UST auf ner WH-M778 Felge (Breite: 23.3mm, das ergibt 19mm Maulweite). Die RQ 2.2 soll von den Außmaßen ungefähr dem MKII 2.4 gleichkommen. Empfohlene Bereifung laut Hersteller = 1.50-2.25.
Ich schätze das ist eher das Schwalbemaß?

UST und nicht UST Reifen kannst Du nicht vergleichen. Erstens hat der UST Reifen eine viel dickwandigere steifere Reifenflanke (was primär bedeutet noch weniger Luftdruck bei gleichzeig höherer Durchschlagssicherheit und weniger Wabbelneigung ) und zweitens ist die Verbindung Felgenhorn zu UST Reifenwulst auch viel steifer. Bei den UST's kann man die oben genannte Faustformel betreffend Maulweite zu Reifenbreite nicht anwenden.
Bei UST Reifen kann ich eigentlich nur sagen, Versuch macht kluch. Es kann nämlich durchaus gut sein, dass zB. eine RQ2.4UST sogar noch an einer 19mm UST Felge gut geht.
 
@siq
Da magst Du Recht haben. Schade nur dass Conti keinen MKII 2.4 UST mit BC anbietet. Auf die billige Chinaversion habe ich keinen Bock. Ich schätze generell ist die Nachfrage nach UST-Reifen recht gering, evtl. wegen Preis und Gewicht.

Ich überlege ob ich es dennoch wagen soll, anstatt die RQ 2.2 UST hinten auf einen MKII 2.4 RaceSport oder Protection zu gehen. Ohne Schlauch werde ich den Reifen wahrscheinlich nicht anständig dicht bekommen, vorallendingen habe ich keinen Bock auf ewiges Rumprobieren.
 
Ich überlege ob ich es dennoch wagen soll, anstatt die RQ 2.2 UST hinten auf einen MKII 2.4 RaceSport oder Protection zu gehen. Ohne Schlauch werde ich den Reifen wahrscheinlich nicht anständig dicht bekommen, vorallendingen habe ich keinen Bock auf ewiges Rumprobieren.

das ist schwierig zu sagen. Das muss Du leider testen, eventuell mit Milch o.ä. Allerdings sind die RS, was man hier so liest, wohl eher schwierig dicht zu bekommen. Die Protection sollen scheinbar etwas besser dicht zu bekommen sein. Selbst habe ich mit Milch keine Erfahrungen, weil ich mit Schlauch an üblichen Felgen sehr zufrieden bin.
 
Da ich den Specialized The Captain 2.0 nachwievor genial und bergauf deutlich besser finde als den Noby Nic 2011er in 2,25 und als den 2011er FA , wundere ich mich schon über diese Aussage. Hast Du den wirklich im Gelände (bspw. steile Wurzel/ Geröll/ Waldboden ) gefahren.
Falls ja kann ich Deine Aussage nicht nachvollziehen - dann scheint es wirklich so zu sein, daß man anscheinend von 10 Leuten 11 verschiedene Erfahrungen bekommt !

Hallo und sorry für die späte Antwort,

Ja, habe ich, hatte öfter wheelspin, das war auch der Grund für den Wechsel. Bin jetzt mit dem MKII in 2,2 deutlich bessser unterwegs und hab ansonsten nichts getauscht, scheint also aus meiner subjektiven Sicht am Reifen zu liegen;-)

Aber ich kann Dir nur sagen: Ich komm aus dem Motorrradrennsport und was bei dem einen funktioniert muss noch lange nicht überall funktionieren, auch spielt mMn die Radgeometrie eine Rolle.

Grüße, TOM
 
Kurze frage: ist der MK 2 in 2.4 auch noch im bikepark zu gebrachen? wie siehts da mit dem kurvengrip und dem Durchschlag aus?
eli
 
Zurück