Conti Race King

Hatte gestern erneut einen Tubeless-Conti-Ausfall. Wieder Seitenwand beim RK Protection 29x2.2. Komme langsam zur Überzeugung, dass Conti und Tubeless ein problematisches Paar ist....

Hatte neulich mal RK RS tubeless zu montieren. Der Luftverlust war nicht zu vernachlässigen, trotz vorherigem Reinigen und auspinseln mit Milch.. wenn ich meine Maxxis vergleiche ... plopp und dicht, sogar ohne Milch.


Genau diese Erfahrungen habe ich auch gemacht. Die Maxxis Aspen und der Ikon waren bereits ohne Milch über Stunden auf Stan Notubes Arch bzw. Notubes Crest mit FRM Tape dicht. Die Milch (ca. zwei Becher Notubes Milch im 29er) bleibt im Reifen über Monate schön flüssig.

Der 650B Crossmark an meinem Cannondale Flash Umbau war ebenfalls sofort, ohne Innenreinigung, Einfahren etc. dicht.

Fazit:
RaceKing und Aspen sind am Cannondale Scalpel 29er absolut gleichwertig. Der Grip des Aspen ist gefühlt sogar etwas besser. Der Rollwiderstand auf der Straße ist zwar schlechter, im Gelände merke ich jedoch keinen Unterschied.

X-King und Ikon Exo haben einen gewaltigen Unterschied beim Rollwiderstand. Da ist der Ikon deutlich schlechter. Der Grip ist etwa gleichwertig.

Durch die Tubelessproblematik, die ich am 26er und am 29er mit den Racesports aber auch den Protections hatte, bin ich dann auf die Maxxis Reifen umgestiegen.
 
Race King und tubeless ist halt Abenteuer.... wenn Du Reifen willst die sofort dicht sind, dann nimm jeden X-beliebigen Schwalbe oder Maxxis. Fahre RK im Training als SS mit Latexschlauch und hatte noch nie Panne. Allerdings mach ich auch kein Scheiss damit, was sich nicht gehört. Letzte Woche beim Alpencross zig Leute getroffen mit Conti RK an krassesten Schotterabfahrten und auf 2600 HM. Sowas ist absolut bescheuert......
 
Race King und tubeless ist halt Abenteuer.... wenn Du Reifen willst die sofort dicht sind, dann nimm jeden X-beliebigen Schwalbe oder Maxxis. Fahre RK im Training als SS mit Latexschlauch und hatte noch nie Panne. Allerdings mach ich auch kein Scheiss damit, was sich nicht gehört. Letzte Woche beim Alpencross zig Leute getroffen mit Conti RK an krassesten Schotterabfahrten und auf 2600 HM. Sowas ist absolut bescheuert......


So hab ich es beim 26er meiner besseren Hälfte auch gemacht. Das ist wirklich eine gute Alternative.
 
weiß nicht, seitdem es die neuten RK gibt, ist tubeless immer ein Kinderspiel gewesen. Früher Horror, aber jetzt simpel. Würde mal sagen, dass ich von den neuen so 10 aufgezogen habe. RS und Prot. Ich wasche auch nichts aus und bepinsel nichts vorher. Das einzigste was ich wichtig finde, ist den alten Tip von Stan befolgen: nach dem der Reifen aufgezogen ist und die erste Runde schütteln durch ist, mit minimalsten Luftdruck (gerade so, dass die Felge nicht aufstößt), eine Runde um den Häuserblock drehen. Dabei dehnt/streckt sich gerade bei solchen Hochflankenreifen, wie dem RK, die Karkasse und kleinste Risse die entstehen, werde abgedichtet. Somit passiert das dann später nicht mehr.

Meine Frau fährt gerade ihre jährlichen Mädels-Alpencross mit RK Prot. drauf. So wie auch schon letztes Jahr. Muss ich ihr sagen, dass das blöd ist und sie den Mechaniker wechseln sollte :-)
 
nö, sie ist eigentlich so Bike-versiert, dass sie in der Situation je nach Rissgröße etwas unterlegt und dann einen Schlauch einzieht. Oder sogar ihr Nadel-Zahnseiden-Kit aus der Satteltasche zückt.

aber da wir hier eigentlich täglich mit unseren Protection im alpinen Gelände unterwegs sind, bin ich guter Hoffnung, dass sie da ohne Probleme rüber kommt. Frauen haben meist auch eine defensivere Fahreweise bergab. Das hilft.
 
Ein anderer, evtl. aber gleiche charge. hatte mir 3 st davon gekauft... 2 sind jetzt mit gerissener seitenwand ausgefallen.

vorher dann schon mal beschädigt und auf der Asphaltfahrt erst aufgerissen? Sonst kann das doch eigentlich nicht passieren, oder? Schon seltsam, dem solltest Du schon nachgehen. Kannst Du vielleicht ein Bild posten, wäre interessant zu sehen.
 
Ich finde es irgendwie lustig, wie hoch die Ansprüche an Reifen in der Automobilbranche sind (dort ist ein Ausfall eines Reifens nicht geduldet - die Schäden sind verheerend!) und im MTB-Bereich ist es halt so, dass das mal ne Karkasse aufreist, dort mal ein Stollen abgeht usw.

Ich meine - klar. Das RK ist ein High-Tech-XC-Reifen und da sollte jedem klar sein, dass es in der RS-Version nur einen bedingten Pannenschutz gibt. Aber ich denke so ein Karkassenriss ist nach 50% der Lebensdauer vertretbar, vorher einfach nur mist. Denn da kann es ja auch zu verheerenden Folgeschäden am Fahrer kommen.

Ich hatte aber vor Jahren auch schon mal einen Riss in der Karkasse. Ärgerlich - 35€ im Arsch.
 
Naja der Vergleich hinkt. Fahr halt Protection und Co... Bei Autoreifen wird mit Sicherheit bei weitem nicht am Limit agiert, was Leichtbau angeht. Eben weil es lebensgefährlich wird, auch oder gerade für andere Verkehrsteilnehmer. Und natürlich weil sich die Straßen von der Beschaffenheit doch relativ stark ähneln und die Karkasse selten von spitzen Gegenständen attackiert wird ;-). Dann wäre es zuletzt ziemlich dramatisch, wenn du wegen eines Reifenplatzers gleich einen Totalschaden am Auto hättest. Das passiert beim MTB eher seltener.
 
Jo, der Autovergleich ist daneben. Beim Auto ist alles (relativ zur größeren Last) viel massiver und mit viel größeren Toleranzen ausgelegt, obwohl die Dinger nur auf eigens zum Befahren präparierten Untergründen rumrollen.
Im Leichtbauforum ist der Vergleich besonders daneben.
 
Gerissen! Genau wie in Albstadt beim Marathon. Bis zum Defekt bin ich gestern nur auf Asphalt gefahren ... Produktionsfehler??

Welcher Druck?
Protection ist viel leichter als andere Reifen mit gleicher Karkassensteifigkeit. Demzufolge könnte man den Verdacht hegen, daß die Protection-Lage eher spröde ist. Ich persönlich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem RK Prot., insbes. was Walkwiderstand und Pannensicherheit angeht (bei unter 2 bar). Aber ich hab' trotzdem immer einen Notreifen im Rucksack - bei dem Einsatzzweck finde ich sogar Etxremleichtbau sinnvoll. ;)
 
Druck 1.9 bar, 29x2.2 bei 80 kg Fahrergewicht... werde morgen mal ein Bild reinstellen!
Finde den Rk auch einen genialen Reifen. Bin jetzt mal auf RS mit Latex und werde schauen, wie der sich schlägt.
 
Wieviel Milch habt ihr für den RK RS verwendet? Auf der NoTubes Flasche wird ja ab 2,2" 100ml angegegeben und der RK RS ist ja ziemlich großvolumig. Die beiden 60ml Fläschchen aus dem Kit haben bei mir jedenfalls nicht gereicht um beide 100% und dauerhaft abzudichten. Ich habe heute nochmal 50ml v + h durchs Ventil eingefüllt und bin 2h gefahren, drückt mir die Daumen. :daumen:
 
Moin,

meine Erfahrungen vom Wochenende, nach 5jähriger MTB-Abstinenz... :(

Erstmal war ich erstaunt zu sehen, dass die Tendenz inzwischen zu fetten Schlappen (2.2, 2.4) geht. Also dachte ich, machst mal mit. Fix den RK 2.2 Racesport für hinten, X King 2.2 für vorne bestellt (hatte vorher den XCR Dry 2.0 vorne, Maxxis Ignitor 2.1 hinten). Felge ist XR4.1d.

Wie immer - auch früher schon - die herstellungsbedingten Rückstände mit Bremsenreiniger entfernt, ebenso alte Latexrückstände aus der Felge. Reifen aufgezogen, mit Kompressor angeblasen, plopp. Abgelassen, Milch rein (DT Swiss), aufpumpen. Blies kurz ab, vor allem aus den abgerissenen Gummifusseln an der Reifenflanke. Paarmal geschwenkt, dicht und hält den Druck.

Der X-King war unangenehmer. Bläst auch nach x-fachen Schwenken über hunderte Undichtigkeiten auf der Seitenwand, witzigerweise nur die rechte. Runde um Runde mit reduziertem Luftdruck gedreht, keine Verbesserung.
Was schlussendlich das Ding dichtbekommen hat, war die "Senkrecht-Schüttel-Technik": Rad senkrecht halten, schnell vor und zurück schwenken, dass die Milch die Seitenwand hochschwappen kann, eine Speiche weiterdrehen, vuz schwenken usw. usw.

Dass die eine Seitenwand sofort dicht und die andere Mühe hatte, deutet darauf hin, dass es doch einige Schwankungen im Herstellungsprozess gibt und man durchaus einen Reifen mit zwei "guten" Seitenwänden oder auch einen mit zwei "schlechten" erwischen kann.

Alles in allem recht problemlos mit etwas Geduld, aber kein Vergleich bspw. zum Maxxis Ignitor, das war mit Milch einfacher als einen Schlauch einzuziehen.

Grüße,
Axel
 
Moin,

meine Erfahrungen vom Wochenende, nach 5jähriger MTB-Abstinenz... :(

Erstmal war ich erstaunt zu sehen, dass die Tendenz inzwischen zu fetten Schlappen (2.2, 2.4) geht. Also dachte ich, machst mal mit. Fix den RK 2.2 Racesport für hinten, X King 2.2 für vorne bestellt (hatte vorher den XCR Dry 2.0 vorne, Maxxis Ignitor 2.1 hinten). Felge ist XR4.1d.

Wie immer - auch früher schon - die herstellungsbedingten Rückstände mit Bremsenreiniger entfernt, ebenso alte Latexrückstände aus der Felge. Reifen aufgezogen, mit Kompressor angeblasen, plopp. Abgelassen, Milch rein (DT Swiss), aufpumpen. Blies kurz ab, vor allem aus den abgerissenen Gummifusseln an der Reifenflanke. Paarmal geschwenkt, dicht und hält den Druck.

Der X-King war unangenehmer. Bläst auch nach x-fachen Schwenken über hunderte Undichtigkeiten auf der Seitenwand, witzigerweise nur die rechte. Runde um Runde mit reduziertem Luftdruck gedreht, keine Verbesserung.
Was schlussendlich das Ding dichtbekommen hat, war die "Senkrecht-Schüttel-Technik": Rad senkrecht halten, schnell vor und zurück schwenken, dass die Milch die Seitenwand hochschwappen kann, eine Speiche weiterdrehen, vuz schwenken usw. usw.

Dass die eine Seitenwand sofort dicht und die andere Mühe hatte, deutet darauf hin, dass es doch einige Schwankungen im Herstellungsprozess gibt und man durchaus einen Reifen mit zwei "guten" Seitenwänden oder auch einen mit zwei "schlechten" erwischen kann.

Alles in allem recht problemlos mit etwas Geduld, aber kein Vergleich bspw. zum Maxxis Ignitor, das war mit Milch einfacher als einen Schlauch einzuziehen.

Grüße,
Axel

Die gleichen Erfahrungen habe ich bislang mit allen Maxxis gemacht. Wer da noch einen Schlauch einzieht ist selbst schuld.

Ich fahre die Contis, da es mir selbst mit der Protection-Version zu langwierig war, nur noch mit Latex Schlauch. Ich merke auch keinen Unterschied beim Rollwiderstand.

Am 29er habe ich jetzt allerdings auf Maxxis Aspen v+h und Ikon v+h umgestellt, da ich den Latexschlauch nicht in den 29er Reifen pressen wollte.

Das war eine Wonne diesen Reifen abzudichten. Am 26er bleiben aber die Contis mit Latexschlauch!
 
Die gleichen Erfahrungen habe ich bislang mit allen Maxxis gemacht.

Habe mal vor Jahren in einem Anfall von "muss-rotierende-Masse-verringern" Maxxis Reifen mit eXCeption Karkasse gefahren. Da ist das Zeug z.T. auch nur so aus der Seitenwand rausgeschossen und waren mühseliger im Setup.

Allerdings haben die auch nie lange überlebt, einmal sogar einen stumpfen kleinen Ast in die Seitenwand reingerammt. Zusammen mit Schaum-Caffeelatex war das eine riesen Sauerei.
 
Habe mal vor Jahren in einem Anfall von "muss-rotierende-Masse-verringern" Maxxis Reifen mit eXCeption Karkasse gefahren. Da ist das Zeug z.T. auch nur so aus der Seitenwand rausgeschossen und waren mühseliger im Setup.

Allerdings haben die auch nie lange überlebt, einmal sogar einen stumpfen kleinen Ast in die Seitenwand reingerammt. Zusammen mit Schaum-Caffeelatex war das eine riesen Sauerei.


Oh meine Maxxis haben schon einige Kilometer gemacht und sehen noch aus wie aus der Verpackung geschnitten.

Sowohl der Aspen ohne Exo Protection als auch der Ikon mit Exo Protection waren sofort mit der Notubes-Milch dicht und haben bisher (toi-toi-toi) jedem Trail die Stirn geboten. Ich bin den Aspen auf schlammigen, felsigen und auch zugewucherten Trails im Taunus gefahren. Ohne Probleme mit Grip satt!

LG
OFW
 
Die gleichen Erfahrungen habe ich bislang mit allen Maxxis gemacht. Wer da noch einen Schlauch einzieht ist selbst schuld.

Ich fahre die Contis, da es mir selbst mit der Protection-Version zu langwierig war, nur noch mit Latex Schlauch. Ich merke auch keinen Unterschied beim Rollwiderstand.

Am 29er habe ich jetzt allerdings auf Maxxis Aspen v+h und Ikon v+h umgestellt, da ich den Latexschlauch nicht in den 29er Reifen pressen wollte.

Das war eine Wonne diesen Reifen abzudichten. Am 26er bleiben aber die Contis mit Latexschlauch!

Auf dem 29er passen die 26er Latexschläuche. Bei der Montage ein wenig gefummele, aber im Betrieb sehr unauffällig. Der neue Rekordhalter vom Leadville 100 vom Samstag fährt die Conti RK 29er übrigens auch mit 26 Latexschlauch :)
 
nein.

es gibt einen artikel in dem albans bike für die leadville 100 vorgestellt wird.
der grund für den latexschlauch ist der schnellere reifenwechsel im falle eines defektes.
 
Hi,
Habe gestern auch schon wieder nen Riss in meiner Karkasse entdeckt:/. Is dann der zweite Riss innerhalb 6 Monaten-.- . Hatte ihn das letzte mal eingeschickt und auch direkt nen neuen bekommen. Wenn ich mir das Problem so betrachte dann glaub ich fahr ich bald wieder Schwalbe.
 
Zurück