Conti Race King

Besteht Konsens, welches die haltbarste Version des Race King ist? Die RaceSport/ Black Chili ist die leichteste, scheinbar auch griffigste (richtig?). Gehe ich recht in der Annahme, dass das Nachteile bezüglich der Haltbarkeit mit sich bringt? Ich wurde auf einen Tweet von Mike Hall aufmerksam, er fuhr das Tour Divide Rennen scheinbar beide Male mit dem selben Satz Reifen (2x 4500km...). Er schrieb mir, dass er nicht genau wüsste welche Version es war, er gehe aber davon aus, dass es eher die "normale" Version gewesen sei. Er habe nicht viel Auswahl gehabt und sich aufgrund der haltbaren Seitenwand für die Reifen entschieden. Könnte es sich da um die 700g Sport Version handeln? Auf den Bildern kann ich es nicht erkennen. Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Ich würde keine Version ohne den Black Chili Compund nehmen. Und ich kann mir auch kaum vorstellen, dass rennomierte Fahrer das tun ;)
Wenn er was von haltbarer Seitenwand schrieb, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Protection-Version gewesen sein.
 
Achso, von der Dimension sagtest du nix. Dann käme außer dem Sport nur noch die Performance und die Race Sport Variante in Frage.

Unabhängig davon welche Version er da genommen hat: Der Verschleiß der BCC Reifen ist nun nicht besonders hoch, eher das Gegenteil. D.h. selbst WENN die Sport oder Performance Reifen etwas langlebiger sein sollten, würde ich dennoch 10 mal lieber die Vorteile des Grips und des Gewichts der BCC Reifen vorziehen. Und solange du nicht bloß feste Feldwege fährst, würd ich definitiv auch die 2.2 Variante wählen, da gerade das große Volumen der Reifen entscheidende Vorteile bringt.
 
Besteht Konsens, welches die haltbarste Version des Race King ist? Die RaceSport/ Black Chili ist die leichteste, scheinbar auch griffigste (richtig?).
Supersonic, RaceSport und Protection unterscheiden sich nicht in der Gummimischung, die ist bei allen das gleiche BCC. Der Unterschied besteht in der Karkasse.

Gehe ich recht in der Annahme, dass das Nachteile bezüglich der Haltbarkeit mit sich bringt?
Im Gegenteil. BCC ist extrem verschleißfest. Bei Rennradreifen habe ich den Vergleich. Der alte Conti GP3000 (kein BCC) hat immer zwischen 2000 und 3000km gehalten, dann kam die Karkasse raus. Der GP4000S (mit BCC) hält bei mir mindestens 7000 km. Ich habe es noch nicht geschafft, einen vollkommen abzufahren, da war immer vorher die Karkasse hin.

Ich wurde auf einen Tweet von Mike Hall aufmerksam, er fuhr das Tour Divide Rennen scheinbar beide Male mit dem selben Satz Reifen (2x 4500km...). Er schrieb mir, dass er nicht genau wüsste welche Version es war, er gehe aber davon aus, dass es eher die "normale" Version gewesen sei.
Das wird ein BCC-Reifen gewesen sein. Mein 26er RaceKing RaceSport 2.2 ist am Hinterrad schon über 6000 km drauf. Stollenhöhe ist zwar nur noch 0.5mm, aber ein Nobby Nic war bei mir hinten schon nach 2000 km ein Glatzkopf.
 
Zitrone, blende doch mal kurz aus, was du persönlich vorziehen würdest, unsere Anforderungen unterscheiden sich möglicherweise. Unter normalen Umständen würde ich sicher auch eine griffige 2.2 Variante wählen. Das wäre wohl die BCC 2.2. Die ist eben sehr leicht und griffig, aber besonders haltbar ist die nicht, wenn ich hier richtig mitgelesen habe.

Ich suche, auch für die Divide, bewusst nach der haltbarsten Variante. Die Performance Variante des 29x2.0 ist im Conti Katalog als "neu" gekennzeichnet. Mike hatte die wohl nicht, aber das ist tatsächlich nebensächlich, da ich ja auf heute verfügbare Modelle zugreifen muss/ kann.

Daher noch einmal: Weiß jemand welche der 29x2.0 Varianten des Race King derzeit die haltbarste ist? Sport, Race Sport oder Performance? Insbesondere Näheres zur Performance Variante wäre interessant, evtl. bietet sie ja einen (neuen) Kompromiss, haltbar und mit weniger deutlichem Gewichtsnachteil. Danke.
 
Danke xc-fahrer, deinen post habe ich jetzt erst nach meinem eigenen gesehen.

Die BCC Varianten sind dann also auch die haltbarsten?

P.S.: Waren die BCC Modelle schon immer an einer eindeutigen großflächigen Beschriftung erkennbar, "handmade in Germany" ec., ich kann da auf den Bildern nichts erkennen. Merci.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist das Geheimnis des Conti Wundergummis: griffig, haltbar und leichtlaufend. Conti profitiert da von der PKW-Sparte - da wird mit ganz anderen Summen geforscht als das nur für Fahrradreifen möglich ist. Da Conti noch in Deutschland produziert, werden diese Wundermischungen auch für Fahrradreifen verwendet.

BCC sind entweder Supersonic, RaceSport oder Protection. Das steht ja immer ganz groß drauf. Wenn das nicht drauf steht, sind es die Asia Holzreifen.

M.E. sind die Conti BCC die preiswertesten Reifen. Ein Conti hält so lang wie drei Schwalben - sofern man sich den Reifen nicht mechanisch zerstört.
 
Zuletzt bearbeitet:
wer fährt einen schwalbe 6000 km? ...
Meine Freundin ohne Probleme und ich fahre meine aktuellen 2.1er Racing Ralph jetzt schon wieder seit 3.500 km und da gehen noch ca. 1.500 km.

... Meine Ralphs, die bei meinen 29ern standardmäßig drauf waren, waren nach knapp 1000 profillos. Schwache Performance!!
Die Performance sind echt schwach, aber die Evolution halten lange durch. Probier mal die Evos und Du wirst überrascht sein.
 
Es waren EVO. Ich wollte damit ausdrücken, dass die Leistung von Schwalbe in dem Fall nicht zufriedenstellend war.

Vielleicht ist mein Asphalt-Anteil doch zu hoch für die Reifen (30% ca).. oder bringe zu viel Drehmoment aufs Hinterrad :)
 
Oder du hast Gefallen daran, noch mal einige tausend km mit einem Reifen weiterzufahren (oder zumindest zu können) der nun noch weniger als 50% seiner ursprünglichen 3mm Profil hat und damit wohl auch nicht mehr zu besonders viel zu gebrauchen ist... bcc hin oder her. :ka:

Ich fahre meine Rocket Rons (26er, 2.25, Evo) am Hinterrad ca. 1500km (das sind dann zw. 40000 - 45000 hm), dann sind sie zu 50% runter und ein Frischer kommt drauf und gut ist. Der letzte kostete mich 23€, der davor 25€. Das sind keine Kosten und kaum ein Argument wenn man dieses Hobby einigermaßen engagiert betreibt und sich Bikes für deutlich über 2000€ anschafft. :daumen:
 
18.000 km ist schon eine ordentliche Ansage. :)
Naja. meine Nobby Nic Pacestar EVO haben knapp 2000km gehalten. Und weil ich das letzte bisschen Laufleistung rausquetschen wollte, stand ich mit einem fetten Loch in der Karkasse am Berg.

Zugegeben, die Nobby Nics sind laut bike-Bravos Schwalbes Schnellverschleißer. Wenn die Reifen dafür einen so überragenden Grip gehabt hätte, wäre der hohe Verschleiß ok gewesen.
 
Ressourcenschonung!

Aber Ökodenken wird halt bestraft.

Ich kann halt nicht anders: bevor ich was wegwerfe, muß es schon total hin sein.

Übrigens: das Loch hab ich mit einem Stück Baumrinde unterlegt und konnte damit noch 50 km heimfahren.
 
BCC von Conti macht Laune. Leise, griffig, schnell und hält lange.
Fahre den Race - und X-King in der Prot.-Variante, letzteren 2.4-29er tubeless.
 
Die großen Gewichtstoleranzen sind normal bei Conti. Für die gesponserten Profi Teams werden ab Werk die leichtesten herausgewogen.:D
Absolut nicht!
Grad bei Conti waren die Toleranzen bislang immer sehr knapp. Normal innerhalb 20 - max. 30g.

Hingegen habe ich bei Schwalbe mehrfach bis 80g Differenz bei ein und demselben Reifentyp auswiegen können. Damals konnte ich hunderte (!) von Schwalbe Reiben beim Schweizer Vertrieb wägen.
 
Zurück