Conti Race King

Ist denn einer von Euch direkt von der Kombi vo NN und hi RR(alt) auf Conti Reifen umgestiegen und kann was zu den Unterschieden sagen?

Grüße...

Joh ich...bessere Haftung hinten bei Nässe und Matsch, Racing Ralf (alte Version 2007) war sehr rutschig und haltlos, Race King hat mehr Gripp selbst bei Nässe und Matsch.
Nobby Nic war ok , nur bei Schotter in Kurven ist mir das Vorderrad weggerutscht, der Mountain King ist um Klassen besser, aber das ist meine Persönliche Meinung.

Speed King liegt so zwischen MK und RK ist halt ein absoluter Race Reifen....
 
hab heute meine neuen rk's aufgezogen! bin extrem begeistert! hatte vorher 3 jahre alte rr's oben!
rollwiderstand top und im gelände ein traum! fahr ihn mir 2,5 bar!

das wollt ich nur mal kund tun! ich kann euch den rk wirklich nur empfehlen! :daumen:
des weiteren hab ich mir auch noch einen mk fürs vorderrad bei nassen verhältnissen zugelegt! bin schon neugierig!

lg
 
Hi,

bin heute den RaceKing 2.2 im Wald gefahren und es hat mich überzeugt. Bei Schotter neigt er allerdings zu rutschen, das kündigt sich aber rechtzeitig an, so daß man reagieren kann.

Der niedrige Luftdruck ist die stärke des Racekings. Die Wurzelpassagen bügelt der Reifen weg, ohne daß die Federung sich darum bemühen muß.

Die übliche Schwäche aller SuperSonics die dünne Karkasse... so habe ich mir 2 Dornen von einem Brombeerstrauch eingefangen aber der RaceKing hat bis nach hause die Luft gehalten. Mit Latexschlauch oder Tubeless-Milch wäre das nicht passiert.

Der ChillCompound vermittelt einen sehr guten Grip.

Jetzt muß er noch diese Eigenschaften möglichst lange halten...

lg
 
Hat jemand Interesse an nem RK in 2.2 (Worldcup Version). Bin wieder auf Nobby Nic umgestiegen, da er doch etwas mehr Grip für meine Verhältnisse hat. Der Race King wurde lediglich 5 mal gefahren und somit fast neu. Bei Interesse einfach PN.
Gruß KonaMooseman
 
wie gesagt, nun den RR2008 als Vorderreifen gesest.
Bei Schotterabfahrten, vor allem bei Kurven, ist der dem Race-king ganz klar überlegen, aufgrund der breiten/hohen Schulterstollen.
Hinten ist der RK top, vorne sehr grenzwertig.
 
also kann den rk nur empfehlen. fahr ihn mit 2 bar. nässe uns elbst matsch kein problem solange sich der matsch nicht beginnt anzusammeln. denn dann is ganz schnell schluss, was in münsingen fast zu meinem verhängniss wurde.. :P
hab heute beim schotten marathon en kerl von conti mit em set race queen gesehn. der tat ganz ahnungslos und meinte er hätte dir reifen von em kollegen( der stand da mit conti hose/ trikot, aufklebern auf auto und rahmen :D). profil kennt ihr ja schon is halt noch flacher als beim rk und dichter. hatte leider gerade keine camera zur hand. zum schluss wollte ich nochs gewicht wissen da fing er an zu lachen und meinte nur das wär bei seiner statur eh egal :D
 
Heyho,

ich bin bisschen daneben grad, also tschuldigung:

Welcher ist der leichteste? Der Speedking oder?
Aber welcher kommt dann? Race oder Mountain?

Ist Kombi Speed + Race o. Mountain gut, also relativ gut?
 
Ich habe jetzt über 2 Wo probiert den race king auf crossmax sl mit milch (2 verschiedene fabrikate) dicht zu bekommen. u ich schaffe es nicht. nach 2 h fahrt etwa Luftverlust auf die Hälfte, sodaß ich auf Tour jedesmal nachpumpen mußte. Habe heute schläuche eingezogen, natürlich widerwillig! Kann es sein, daß der reifen sowenig gummi hat, daß die milch nicht abbinden kann? Hab auch schon 2 mal milch nachgeleert.
Hat noch jemand einen tip?
Vielen Dank im voraus!
MFG Sebastian
 
Ich habe jetzt über 2 Wo probiert den race king auf crossmax sl mit milch (2 verschiedene fabrikate) dicht zu bekommen. u ich schaffe es nicht. nach 2 h fahrt etwa Luftverlust auf die Hälfte, sodaß ich auf Tour jedesmal nachpumpen mußte. Habe heute schläuche eingezogen, natürlich widerwillig! Kann es sein, daß der reifen sowenig gummi hat, daß die milch nicht abbinden kann? Hab auch schon 2 mal milch nachgeleert.
Hat noch jemand einen tip?
Vielen Dank im voraus!
MFG Sebastian

Die Supersonicversionen der Contireifen sind ziemlich dünn und großporig sag ich mal. Das heißt, du musst schauen, dass die Milch die komplette Flanke abdeckt und eine Haut bildet, sodass da keine Luft mehr entweichen kann. Am besten legst du deinen montierten Reifen mit Milch nachts auf einen Eimer, sodass sich eine Haut an den Flanken bilden kann. Am nächsten Morgen ggf. aufpumpen und dann auf die andere Seite legen. Spätestens nach einem Tag sollte dann alles dicht sein. Zwischendurch immer schön schwenken :)
 
Danke für Eure tips!werd ich machen!
Welche milch habt Ihr genommen? Gibt es da unterschiede?
mfg sebastian
 
lese bisher nur positives über dein Reifen hier im Forum.
entweder trauen sich manche nicht, oder :rolleyes:

habe ja schon bereits berichtet, dass ich den RK als Vorderreifen aufgrund der fehlenden Schulterstollen sehr, sehr grenzwertig halte.
Vor allem auf Schotter
nun habe ich es tatsächlich geschafft, meinen ersten MTB Reifen seitlich aufzuschlitzen. Ist mir bisher in meiner ganzen MTB Zeit noch nie passiert.
Und wenn man sich vom RK den dünnen Seitenmantel ansieht, dann wundert mich nun gar nichts mehr. Irgendwo muss halt die Gewichtsersparnis herkommen

mmmm. gute Frage, ob ich doch lieber komplett (also nun auch hinten) auf den Ralle zurückgreifen werden. guter Rat ist teuer :confused:
 
lese bisher nur positives über dein Reifen hier im Forum.
entweder trauen sich manche nicht, oder :rolleyes:

stimmt gar nicht. Ich schrieb auch schon, das der RK nicht der schnellste ist & nicht den Grip (vor allem in Kurven) bietet wie es Andere können ;)
Dick & für sein Volumen leicht isser, aber das ist nicht alles.
 
also für mich war von anfang an klar, race king nur als hinterreifen. da braucht man sich nur das profil ansehen, weiss man was sache ist! ich hab mir nur einen fürs hinterrad gekauft.

aber mit dem aufschlitzen - ich würde sagen zur falschen zeit am falschen stein.

ist mir auch bisher nur einmal passiert, damals mit nem racing ralph.
 
Ich fahre den Race King jetzt seit ca 4 Wochen und etwa 200 Kilometer.
Für mich einer der besten Reifen die ich bisher gefahren bin!

Da ich fast ausschliesslich bei trockenem Wetter unterwegs bin habe ich mit Schlamm und Matsch wenig Probleme,
denn dann sitzt der Reifen doch schnell zu und schaut aus wie ein Slick ;)

Den Pres finde ich doch etwas happich, obwohl ich ein Paar für 75 Euro bekommen habe.

Pannensicherheit: Nach ca 25 KM der erste Platten, zwei kleine Dornen die ich beim Michelin Wildgripper zb niemals hatte!
OK, die beiden Reifen sind nicht wirklich miteinander zu vergleichen,
viel mir nur auf, da ich beim Wildgripper 3 Platten in 2 Jahren hatte!

Fazit: Ich würde mir den Race King wieder kaufen, keine Frage.
Er ist sehr schnell, bietet für mein Empfinden guten Kurvenhalt und nutzt sich recht langsam ab!
 
Den Preis finde ich etwas hoch sollte das heissen.
UvP liegt glaube ich bei um die 50 Euro pro Stück...

Heute Nacht ist die Verbindung permanent zusammengebrochen,
sodas ich meinen Beitrag nicht mehr editieren konnte.
 
Den Preis finde ich etwas hoch sollte das heissen.
UvP liegt glaube ich bei um die 50 Euro pro Stück...

Heute Nacht ist die Verbindung permanent zusammengebrochen,
sodas ich meinen Beitrag nicht mehr editieren konnte.

ja ok uvp sagt ja nicht viel aus.
ein paar für 75 find ich immer noch teuer, im netz findet man sie doch um die 30/st.
 
Ich habe mir jetzt auch den Race King gekauft und nach 300 Kilometern kann ich sagen, dass der Reifen schön leicht rollt und auch der Grip gut ist. Ich fahr die Reifen mit 2Bar und Latexschläuchen. Im Schlamm oder Matsch konnte ich ihn noch nicht testen, da es bei uns schon ziemlich lange nicht mehr stärker geregnet hat. Den Verschleiß kann ich noch nicht beurteilen; bis jetzt ist er noch fast wie neu.
Das Luftvolumen finde ich fürs Hardtail optimal, da der Reifen kleinere Schläge gut abfedert.
Mal schauen wie er sich dann bei nassen, rutschigen Verhältnissen verhält.

Olli
 
Zurück