Conti RaceKing oder X-King auf HT?

Registriert
18. Mai 2008
Reaktionspunkte
124
Ort
Erfurt
Hallo Leute,

derzeit fahre ich auf meinem HT die einfachen Drahtreifen RaceKing 2.2
Vom Rollwiderstand und Gripp bei gemäßigten Gelände war ich eigentlich zufrieden. Nun sind die runter und ich suche passenden Ersatz.
Einsatz:
40% Asphalt
40% feste Waldwege/ Feldwege
20% Trails mit loseren Untergrund
Regeneinsatz so gut wie nie.
Lohnt es sich auf die Black Chilie Comp. Mischung zu setzen? Welche Vorteile bietet diese gegenüber der Standardmischung?
X-King vs RaceKing?

Danke für Eure Meinungen
 
Ausführungen mit Black Chili = geringeres Gewicht, geringerer Rollwiderstand, mehr Gripp.
Hardtail = 2.2er Race King in der RaceSport oder Supersonic Ausführung, evtl. vorne einen 2.4er X-King wenn etwas mehr Brems- Kurvengripp erforderlich ist.

Der 2.2er X-King fällt sehr schmächtig aus, wäre nicht die beste Wahl für ein HT hinten.

Gruß Schwitte
 
Jo ich tendiere auch zum Race King 2.2 Supersonic. Zumal ich da derzeit das Stück für 27€ bekommen kann.

Wie sieht es mit dem Verschleiß der Black Chilie im Vergleich zu den Standardmischungen aus?
Ist die SS Variante wirklich so extrem pannenanfällig wie mal so liest?Ich würde mit normalen Schläuchen fahren.
 
Zum Verschleiß kann ich nicht viel sagen, da ich noch nie die Standartmischungen gefahren bin.
Meine Race King / X-King / Mountain King II habe ich alle in der Racesport-Ausführung geordert, "bilde" mir eine höhere Pannensicherheit gegenüber den Supersonics ein.

Wenn Du die RaceKings pfleglich behandelst, halten sie mehrer 1.000km. Kommt aber wirklich auf deinen Einsatzzweck und die Beanspruchung an. Spähtbremser auf Asphalt haben sicherlich einen höheren Verschleiß.

Gruß Schwitte
 
Naja ich werd auf "gut Glück" die RaceKing Supersonic bestellen. Die Racesport Version wäre für mich deutlich teurer, ob die nun wirklich spürbar pannensicherer ist als die SS, kann mir auch keiner sagen.
 
Also, ich fahre an meinem Vertex die RK 2.2 Supersonic und bin sehr zufrieden damit!
Ich denke, da machst Du nix falsch! :daumen:
 
@RMB-Rider, das ist sehr nett....dennoch ist Deine Aussage "nichtssagend".
Kannst Du was zur Pannenanfälligkeit bzw. zur Laufleistung sagen?
Fahrprofil steht ja in meinem Eröffnungsbeitrag.
 
Hatte vor dem X-King immer den RK 2.2 SS am Hardtail Hinterrad und nie eine Panne. Beim MK 2.2 SS am Vorderrad hatte ich insgesamt zwei, also eine pro verwendetem Reifen. Der Raceking mit Black Chili hinten taugte mir für knapp 3000km. Vorn hatte ich nie einen RK drauf.
 
Schliesse mich meinen Vorrednern an:
Der RK 2,2 SS hält lange auf dem HR. Bei mir waren es letztes Jahr fast 3.500km und das bei fast 50% Asphalt.

Allerdings waren 3 Pannen dabei, 1x Drahtstückchen, 1x Dorne und 1x Glasscherbe.
 
Ich schließe mich dem Threaderöffner einfach mal an.

Nach ca. 4 Jahren der Abstinenz habe ich mich in den letzten Wochen eigentlich nur zwecks Fitness wieder auf mein Bike geschwungen doch siehe da - die Begeisterung ist wieder zurück und so sitze ich in letzter Zeit so oft wie möglich im Sattel! :) Allerdings sind neue Reifen dringend nötig.

Mein Fahrprofil entspricht in etwa dem des Eröffnungsposts.
Ca. 25% Asphalt, 45 %Schotter, 30% Waldwege.

Meine Prioritätenliste sieht ungefähr so aus: niedriger Rollwiderstand, Langlebigkeit, Grip, niedriges Gewicht, Komfort.
Nach Testberichten diverser Bike-Magazine (was in dieser Hinsicht eben so frei zugänglich war) und dem Lesen einiger Posts in verschiedenen Foren, rückte auch bei mir der Conti Race King für das Hinterrad in den Fokus. Da die 2.0-Version ihre grundsätzlichen Qualitäten nur unzureichend unter Beweis stellen soll, würde ich zum 2.2er tendieren. Die Supersonic-Variante ist mir etwas zu heikel in Bezug auf die Pannensicherheit, auch wenn mir das Gewicht nicht unwichtig ist, nehme ich die paar Gramm der Racesport-Variante gerne in Kauf.

Gibt es für das HR noch weitere interessante Kandidaten?
Racing Ralph soll in puncto Verschleiß gerade auf Asphalt nicht sehr gut ein. Der Furios Fred geht wohl sehr schnell, ist ja aber fast schon ein Semislick, das geht mit Sicherheit zu Lasten des Grips und ist wohl mehr etwas für die absoluten Puristen. ;) Wenn es noch andere gute Alternativen geben sollte, oder ich die obigen Kandidaten falsch eingeschätzt haben sollte, dann korrigiert mich bitte!

Was das VR angeht, bin ich mir noch etwas unschlüssig. Ist der 2.2er Race King ausreichend, was den Kurvenhalt angeht? Die Reifenbreite sollte aber in etwa in diesem Bereich liegen, schließlich lastet auf dem Vorderrad in der Regel ja weniger Druck?
Vielleicht noch als Anmerkung: ich würde meine Fahrtechnik als mäßig einschätzen. Insofern nehme ich insbesondere bei schnelleren Abfahrten die Kurven etwas vorsichtiger und sollte den Reifen daher nicht bis ans Maximum belasten. Andererseits kann mangelnde Fahrtechnik ja auch dazu führen, dass ich eine Situation falsch einschätze und dann letztlich doch an die Grenzen des Materials stoße. Daher sollte der Reifen einen gewissen Halt bieten und mich nicht bei jedem Fahrfehler gleich komplett im Stich lassen. Andererseits muss er sich auch nicht wie ein Klettverschluss im Boden verhaken, damit ich mit 50 km/h um die Ecken brettern kann, denn vom Fahrstil her bin ich da dann doch eher moderat. ;) Ich hoffe man kann verstehen, auf was ich hinaus will.

Sollte ich unter diesen Gesichtspunkten auch vorne auf den Race King setzen, oder vielleicht auf etwas Leichtläufigkeit verzichten und doch zum X King greifen um mehr "Sicherheitsreserven" zu haben?

Wäre sehr nett, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnten. Dürft euch auch kürzer fassen als ich. ;)
 
Vorne XKing in 2.4 hinten RaceKing in 2.2 würde ich Dir empfehlen. Obwohl unterschiedliche Größen, sind die Reifen annähernd gleich groß. Für meinen Geschmack die ideale Kombination aus niedrigem Rollwiderstand und ausreichend Gripp (am Vorderrrad).
RaceKing vorne und hinten würde ich bei "mäßiger Fahrtechnik" von abraten.

Gruß Schwitte
 
Danke für die prompte Hilfsbereitschaft - und das am Dienstag Morgen! :)

Ich werde mir dann einfach mal anschauen, wie der X King in der Breite ausfällt und mich dann entscheiden.
Bislang bin ich übrigens auf Ritchey ZED WCS unterwegs gewesen und war sehr zufrieden. Allerdings habe ich den Reifensatz vor ca. 3,4 Jahren sehr günstig bekommen, weil er schon damals nicht mehr aktuell war. Mal sehen, was sich in der Zwischenzeit so getan hat. ;)
 
Schliesse mich meinen Vorrednern an:
Der RK 2,2 SS hält lange auf dem HR. Bei mir waren es letztes Jahr fast 3.500km und das bei fast 50% Asphalt.
Welches Gewichts bringst Du dann auf den Hinterreifen, wenn ich fragen darf? Und ist der Reifen dann ein Vollslick oder hat der noch Profil? Hast Du eventuell noch ein Foto von?
 
Welches Gewichts bringst Du dann auf den Hinterreifen, wenn ich fragen darf? Und ist der Reifen dann ein Vollslick oder hat der noch Profil? Hast Du eventuell noch ein Foto von?

Ich wiege fahrfertig so 77kg und der Reifen war nicht ganz unten, es waren geschätzt ca. 0,5mm Profil da. Den Reifen hab ich noch im Keller, mache ein Foto und poste es.

Wie gesagt, ich kann nur was von der Super Sonic Version sagen, die "billige" Gummimischung kenne ich nicht.
 
@ Chompa

Ich nehme mal an das dein Radl nicht mehr das aktuellste ist.Hast du für die breiten Reifen genügend Platz?

Die Felgen sollten auch nicht zu schmal sein sonst lieber 2,2 nehmen.

Bei den Conti fällt der RK 2,2 sehr breit aus.Die anderen 2,2 dafür sehr schmal.
Der Durchschnitt passt also:D

Hier noch der Link zur Reifendatenbank:daumen:
http://reifenbreite.silberfische.net/

Richtig geraten. ;)
Ich habe heute mein hinteres Laufrad von der Reparatur abgeholt und hatte so die Möglichkeit, meinen aktuellen Reifen (Ritchey ZED WCS 2.1) mit einem montierten 2.2er Race King und 2.4er X King zu vergleichen. Absolut gesehen ist der Race King etwas breiter, was auch zu den Werten passt, die in deinem Link angegeben werden. Der ZED misst mit Stollen ca.51mm. Der 2.4er X King wirkt auf mich allerdings einschüchternd voluminös, ein daneben stehender 2.2er Mountain King aber fast schon etwas zu schmächtig. Scheint sich so zu verhalten, wie du es gesagt hast: 2.2er Race King fällt wohl breiter aus, als die anderen 2.2er Modelle. Da bin ich also noch am Grübeln, vielleicht gehe ich auch einfach das Risiko ein und nehme den Race King auch für vorne, falls es nix wird, habe ich entweder einen Ersatzreifen oder drehe ihn irgendeinem anderen Familienmitglied an. ;)

Letzte kleine Frage noch: vorne fahre ich eine DT Swiss 4.1d Felge, hinten eine Mavic X-139 (559-17)(interessante Kombi, ich weiß ;) ). Auf der Mavic ist als maximale Reifenbreite 2.1 Zoll angegeben. Auf reifenbreite.silberfische.net gibt es bereits einen Eintrag für den Race King mit einer X-139, aber in der 559-19er Version. Wird das bei mir trotzdem funktionieren?
Für 4.1d habe ich hier im Forum einen Thread gefunden, wo laut DT 2.3 Zoll auch noch akzeptabel sein sollen, insofern dürfte es da keine bösen Überraschungen geben, oder? :)

Dann würde ich mich nämlich mal auf die Suche nach einem günstigen Angebot machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dann würde ich nur die Protection Variante ans Bike bauen.
Aber das mit dem Foto klingt ganz gut.

Hier das Foto:
P1030737.JPG


Ich habe gerade nochmals mein Logbuch aus dem Jahr 2010 durchgesehen und habe festgestellt, dass etwas mehr als 5.000km auf dem HR gelaufen ist.

Und es ist noch Profil drauf, wenn auch nicht mehr viel.

Notbremsungen gabs natürlich auch mal, aber kein supergrobes Geröll o.ä.
 
@Chompa

Beide Felgen sind nicht gerade breit.Ich würde den RK 2,2 nicht auf eine 17mm Felge machen.
Das wird ziemlich schwammig werden oder du brauchst viel Druck was sich in schlechten Grip bemerkbar macht.
Auserdem wird sich der Hersteller was gedacht haben wenn er die Felge bis 2,1 freigibt.
Breitere Reifen belasten die Felge durch höhere Zugkräfte,erst recht mit dem nötigen hohen Druck.

2x X-king 2,2 wäre meine Wahl bei den Vorausetzungen.
 
Ich habe gerade nochmals mein Logbuch aus dem Jahr 2010 durchgesehen und habe festgestellt, dass etwas mehr als 5.000km auf dem HR gelaufen ist.

Und es ist noch Profil drauf, wenn auch nicht mehr viel.

Notbremsungen gabs natürlich auch mal, aber kein supergrobes Geröll o.ä.

Das klingt ja richtig gut. Vom Fahrerprofil kommt das bei mir auch in etwa hin. Fahre auch mindestens 50 % Asphalt, da ich jeden Tag mim Bike zur Arbeit fahre und ich kein Zweit-Bike habe. Wie waren deine Erfahrungen bei nassem oder Matschigem Wetter. Im Wald trocknet es ja nun nicht immer so schnell wieder ab, auch wenn schönes Wetter ist?

Ich fahre derzeit VR NN und HR NN. Ich möchte aber von Schwalbe zu Conti wechseln und ich möchte auch etwas am mit Hinterrad, was bissl weniger Rollwiderstand hat als der NN oder noch genug Grip. Da ich am Wochenende und nach Feierabend auch sehr viel im Wald und auf Trails unterwegs bin, brauche ich was mit bissl mehr Grip. Also eigentlich was mit Grip und viel Laufleistung. Deshalb wollte ich die Konstellation VR MK II und HR entweder RK oder XK. Was sagt ihr dazu, oder habt ihr noch nen anderen Vorschlag. BC-Mischung sollte es aber schon sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
....Wie waren deine Erfahrungen bei nassem oder Matschigem Wetter. Im Wald trocknet es ja nun nicht immer so schnell wieder ab, auch wenn schönes Wetter ist?
Sobald es im Wald matschig ist, so mit Schlamm setzt sich das Profile schnell zu und man hat so gut wie keinen Grip mehr. Matsch ist nix für den Race King! Ist es aber nur feucht und gerade auf Steinen, Schotter und auch Wurzeln kann der Race King dank seines großen Volumens Punkte sammeln, da er die Unebenheiten schön "schluckt". Auf nassem Asphalt habe ich bisher auch nur gute Erfahrungen sammeln können.
Die BC Mischung kommt ja auch bei Rennradreifen zum Einsatz und da kann ich nur gutes berichten.
Ich fahre derzeit VR NN und HR NN. Ich möchte aber von Schwalbe zu Conti wechseln und ich möchte auch etwas am mit Hinterrad, was bissl weniger Rollwiderstand hat als der NN oder noch genug Grip. Da ich am Wochenende und nach Feierabend auch sehr viel im Wald und auf Trails unterwegs bin, brauche ich was mit bissl mehr Grip. Also eigentlich was mit Grip und viel Laufleistung. Deshalb wollte ich die Konstellation VR MK II und HR entweder RK oder XK. Was sagt ihr dazu, oder habt ihr noch nen anderen Vorschlag. BC-Mischung sollte es aber schon sein.
Ich hatte den NN (2010er Version) auch schon auf dem HR sowie VR, der war jedoch auf dem HR nach 1.500km runter. Dazu kommt ja noch die Sache mit dem Triple-Zeugs (oberste Schicht ist griffig und wenn die abgefahren ist kommt ein härterer Trägergummi heraus, der wenig Grip bietet).
XK habe ich auf meinem Winterrad auf dem VR auch schon gehabt, und der hat auch überzeugt. XK 2,4 RS und RK 2,2 SS. Trotz der 19mm Felge war das für mich nicht schwammig.

Ach ja, aktuell fahre ich 1,9 HR und 1,6 VR bei ca. 77kg auf dem Hardtail
 
Also werde ich wohl zu der Konstellation VR MK II und HR XK tendieren. Vielleicht sogar die Option XK auch am VR.
 
Hallo, denke mein Fall passt hier rein.
Habe momentan WirdGripR 2,25 vorne, und hinten SmartSam 2,25 ORC, und überleg ob ich vorne Mountainking 2, in 2,2 oder 2,4 und hinten den X-King in 2,2 oder 2,4 nehm oder gleich hinten und vorne n X-King eventuell beide in 2,4?
Ich will bissl mehr Grip wie jetzt, aber möglichst nicht viel Rollwiderstand mehr... am besten gar nix^^ momentan tendiere ich zu 2x 2,4 X-King (weil die auch Lieferbar sind^^)
 
Zurück