Conti Rain King

ich glaub das spielt für die bremstraktion (davon schreib ich die ganze zeit) keine rolle.

ich weiß wie welche Reifen bremsen - ich habe sowohl NN, als auch Minion in beiden Versionen.

Ich wüßte jedoch gerne, worauf sich DEINE Aussage bezieht. Also 1ply oder 2ply?

Es geht mir nicht um die Einschätzung der Reifen, sondern Deiner Aussage :)
 
also hab letztens einen gebrauchten kaiser auf gezogen, und zwar am vorderrad und den 42er highroller hinten montiert. vorher war der 42er vorn und ein abgefahrener 60er hinten.

zuerst gings ja noch, fahre viel in die arbeit und mach da auch viele km, bin insg also einigermaßen fit, keine kanone, kann aber schon gut durchhalten.

jetz bin ich mit dem kaiser und hinten dem 42er heimgefahren.ich hab gemeint ich häng. ich konnte auf einer geraden straße leicht bergab einfach nicht beschleunigen, ich war durchweg langsam. da musste ich bergab richig in die bedale treten, um schneller zu werden, von alleine ging da nix.

bergauf wars, poa, auch unheimlihc mühsam. also ich würds nicht empfehlen. klar geht mit besserer kondition immer mehr, aber puh, ihc würds NIE machen

Das beschreibt ganz schön mit anderen Worten, was ich mein. Ich fahr echt viel bergauf, mit dem Enduro im Gebirge gern auch mal 100km und 2500hm (und zwar nicht mit schmächtigen Nobby Nics), ich tret meinen DH'ler zu Trainingszwecken viel durch die Gegend und quäl mich gern, aber mit RKs drauf hat der Spaß einfach ein Loch. Und zwar nicht wegen der Qual, sondern weils einfach so unendlich langsam und zäh voran geht und jede kleine Beschleunigung unglaubliche Anstrengung kostet. Im Keller pappt das Bike mit den Reifen am Boden fest, wenn es einen Tag unten steht und so fühlt sich's auch beim Fahren an. Auch auf meinen Hausstrecken fahr ich die RKs nicht mehr (es sei denn, es ist ganz nass), da das Gefälle einfach nicht groß genug ist, um in Geschwindigkeitsregionen zu gelangen, wo man den Grip wirklich braucht. Ergo: Ich fahr ihn nur noch auf der DH-Strecke. Und da ist er dafür dann eine absolute Waffe.

Übrigens bezieht sich das alles auf RK vorn & hinten. Klar, dass es mit RK nur vorne schon leichter geht ;)

Milki
 
Ist der Kaiser eigentlich auch so krass oder tritt sich der besser?

(vergleich zum Highroller wäre interessant...)

Der ist auch so krass.
Hat auf festem Boden mehr Seitenhalt als der RK, aber rollt nicht besser.
Ich bin ihn dieses Jahr in Thale gefahren, hab dann allerdings hinten einen HR Semislick draufgemacht, weil ich mit dem Kaiser fast stehengeblieben bin :lol:
 
tja, was soll ich sagen: mittlerweile hab ich deutlich über 2000hm mit der kombi RK und swampthing UST 2,5" supertacky (ja, richtig gelesen!) hinter mich gebracht, zb heute die tour auf den schöckl (grazer hausberg, knapp 1000hm):



und allen unkenrufen zum trotz sind mir weder die oberschenkel explodiert, noch war ich bergauf langsamer als meine mitfahrer auf ihren 3-5kg leichteren geräten. bergab hat das ganze dann natürlich etwas anders ausgesehen :D unglaublich, wie man's mit der reifenkombi krachen lassen kann! da wird anbremsen auf nassen wurzeln oder steinen schon fast zum vergnügen, auch wenn's nur darum geht, die verblüfften gesichtsausdrücke der mitfahrer zu sehen.
dass das ganze so wohl nix für - wie wir hier sagen - "streichholzhaxn" ist, sollte klar sein, aber das lässt sich ja mit ein bisserl training recht schnell ändern :)
mein persönliches fazit: der RK ist definitiv tourentauglich, punkt.
 
tja, was soll ich sagen: mittlerweile hab ich deutlich über 2000hm mit der kombi RK und swampthing UST 2,5" supertacky (ja, richtig gelesen!) hinter mich gebracht, zb heute die tour auf den schöckl (grazer hausberg, knapp 1000hm):



und allen unkenrufen zum trotz sind mir weder die oberschenkel explodiert, noch war ich bergauf langsamer als meine mitfahrer auf ihren 3-5kg leichteren geräten. bergab hat das ganze dann natürlich etwas anders ausgesehen :D unglaublich, wie man's mit der reifenkombi krachen lassen kann! da wird anbremsen auf nassen wurzeln oder steinen schon fast zum vergnügen, auch wenn's nur darum geht, die verblüfften gesichtsausdrücke der mitfahrer zu sehen.
dass das ganze so wohl nix für - wie wir hier sagen - "streichholzhaxn" ist, sollte klar sein, aber das lässt sich ja mit ein bisserl training recht schnell ändern :)
mein persönliches fazit: der RK ist definitiv tourentauglich, punkt.

Sehr gut. Die anderen haben sicher groooße Augen gemacht. So wie wir auch ;) Aber nur weil ausgerechnet einer im Forum damit 1000hm fahren kann bzw. will, gleich die definitive Tourentauglichkeit eines DH-Reifens mit ultraweichmischung und dreifachkarkasse zu attestieren, hältst das wirklich für sinnvoll? Für andere Leut ist bspw. 1000hm noch gar keine "Tour" (für mich zum Beispiel).
So, jetzt mal was konstruktives: wieviel luft hast du da für ne Tour drin?

MfG
Milki
 
bergauf heute 3 bar auf der straße bzw dann ~2 bar am schotterweg. bergab ~1,5 bar vorn und hinten evtl. sogar noch etwas weniger.
und: ich attestiere dem reifen nur für MICH absolute tourentauglichkeit, hab ich ja auch extra so geschrieben. eventuell erkennt der eine oder andere ja gewisse ähnlichkeiten zu seinen anforderungen bzw "leidenswillen". 1500hm wären heut auch noch dringewesen, dann reicht's aber definitiv...
und: ob jemand grooooße augen macht oder nicht, ist nicht gerade mein lebenselixier, keine sorge ;) ein erfahrungsbericht wurde gefordert, und nur deswegen hab ich auch einen geliefert.
 
bergauf heute 3 bar auf der straße bzw dann ~2 bar am schotterweg. bergab ~1,5 bar vorn und hinten evtl. sogar noch etwas weniger.
und: ich attestiere dem reifen nur für MICH absolute tourentauglichkeit, hab ich ja auch extra so geschrieben. eventuell erkennt der eine oder andere ja gewisse ähnlichkeiten zu seinen anforderungen bzw "leidenswillen". 1500hm wären heut auch noch dringewesen, dann reicht's aber definitiv...
und: ob jemand grooooße augen macht oder nicht, ist nicht gerade mein lebenselixier, keine sorge ;) ein erfahrungsbericht wurde gefordert, und nur deswegen hab ich auch einen geliefert.

Nix für ungut. Find's schon interessant. Jeder empfindet eben was anderes als ideal. Ich fahr auf einer Tour lieber bergab etwas langsamer (daher auch: vorsichter) und bin dafür schneller weiter oben. Drei Bar helfen dem Ding sicher auch ein Bisschen auf die Beine. Ich fahr den Reifen hinten und vorne mit jeweils 1,5 Bar aufm DH-Bike, das praktisch nicht sitzend bewegt werden kann. Vielleicht war ich in meinem Urteil etwas voreilig ;) Kann vorkommen. Danke für's berichten.

Milki
 
ich krieg ja nich mal die 160hm bei unserer halde hin ohne kollaps :lol:

Da ist was dran.

Ich habe den RainKing gestern zum ersten mal getestet, auf unserer Abraumhalde im Ruhrpott.
160hm und alle Untergründe: Sand, Schlamm, Schotter, Geröll, Wurzel usw.
Zum vergleich bin ich den Wetscream in 2,5 42a gefahren.
Fazit: Ich bin begeistert, der Reifen ist für gemischt und feuchte Untergründe bergab der Killer :daumen:
Das Ding hält alles in der Spur. Ich habe 120kg und fahre mit 1,8 Bar.
Den Rollwiederstand finde ich höher wie der des Wetscream.

Für mich gibt es nur noch zwei Reifen Kombinationen.

Trocken: Minion F 2,7 42a vorne und HighRoller 2,7 60a hinten.
Alles andere: Rain King vorne und HighRoller 2,7 60a hinten.

Den Rain King auch hinten zu fahren halte ich für mich zu übertrieben vor allem vom Rollwiederstand.
 
hehe hab ich dir wohl doch nicht zu viel versprochen bei unserem letzten ausritt. ;)

Edit: ich bin übrigens wieder fit. würde gerne mal die lampe auspacken ;)
 
wenn Conti endlich mal die Rubber Queen mit dicker Seitenwand rausbringen würde wäre zumindest bei Drockenheit RQ hinten und Kaiser/RK vorne eine feine Combi....
Auf "richtigen" DH Pisten wie Leogang Schladming Innsbruck etc werd ich aber wohl im Sommer wohl über den RK v+h froh sein!
 
Hallo,

war heut im Wald unterwegs RQ 2,4 vorn und Highroller 2,5 hinten.

Leider ist das ein Eierlauf mit der RQ vorn! aber bei dem Wetter und Bodenverhältnissen (voräufer vom Bayerischen Wald) auch verstädnlich!

Viel viel Lauf, mit Wurzeln und Steingen... und alles ordenlich Nass/ leicht Schlammig

nun überleg ich ob ich auf den RK oder den Kaiser umsteigen soll (RK 45€, Kaiser 35€)

wird auf den Freerider draufgepackt....

Ich fahr ne Deemax und UST gibts ja nicht. glaubt ihr mir Milch bekomm ich den schlauchlos?

und solls der Kaiser oder der RK werden? also was is wohl besser?

danke euch
 
Ganz interessant die Berichte über den RK:)
Fahr die Muddy Mary in 2,5 GG!
Wie seht Ihr den Rollwiderstand
im Vergleich???
Die MM trete ich mit meinem Session 88
nämlich recht locker 1000hm.
(mit 2 Blatt und 34/11er!)
Hinterreifen ist jetzt ziemlich schnell runter,
da würde ich einen Wechsel überlegen.

Gruß Sessiontrialer
 
Ich war mit dem Rain King nochmal bei etwas Schnee unterwegs und Temp. knapp über dem Gefrierpunkt und muss sagen er klebt deutlich besser wie die 60a Mischung von Maxxis.

Zum Rollwiederstand: der MM rollt deutlich besser.
 
Hab mir jetzt zum ersten Mal den Thread hier durchgelesen und mich schon gewundert was da so alles über den Rain King erzählt wurde. :D:D:D

Die Sache mit der Tourentauglichkeit hängt ja mal in erster Linie davon ab wieviel Power man in den Beinchen hat und was man so unter Touren versteht. :cool:

Ich fahre den Rain King bisher nur vorne als "Tourenreifen" und hab da gefühlt schon nen etwas höheren Rollwiderstand als mit ner Muddy Mary 2.5 Faltversion in Gooey Gluey, was aber auch mit am Druck liegen kann, da ich beim Rain King nie mehr als 1,1bar fahre und bei der 2.5èr Mary Falt immer 1,5bar gefahren bin.

Ich würde den Rollwiderstand mit dem einer 2.5èr DH Muddy Mary Triple Compound vergleichen, bei der ich ebenfalls nur 1,1bar drauf hatte und die auch in der gleichen Gewichtsklasse mit dem Rain King liegt.

Alles wie gesagt rein auf Vorderrad bezogen, da ich hinten solche DH-Walzen eher selten aufziehe. :D

Solange man den Rain King nur vorne fährt kann ich also erstmal die bisher verbreiteten Horror-Geschichten mit dem Rollwiderstand nicht ganz bestätigen. :p

Weil hier auch ab und zu der Vergleich mit der Rubber Queen kam:

Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Reifen, an den Grip den der Rain King bei schlechten Bedingungen liefert kommt die gute Gummikönigin nicht annähernd ran, was aber auch klar sein müsste wenn man die Stollen mal miteinander vergleicht.

Kann denn Jemand etwas sagen zur BCC Gummimischung bei geringen Temperaturen ( unter 5 Grad o. unter 0 Grad ) ???

Ich kann hier jetzt nur vom Rain King sprechen was die Black Chili Mischung angeht:

Die Stollen verhärten bis knapp unter den Gefrierpunkt nur wenig, bleiben also deutlich geschmeidiger als bei den weichen Mischungen von Schwalbe und Maxxis.
Bei den brutalen -14 Grad am Samstag hat man dann aber schon gemerkt dass die Stollen härter werden, sich aber auch nach 4Stunden in eisiger Kälte immer noch gut fahren lassen.

Ich fahr ne Deemax und UST gibts ja nicht. glaubt ihr mir Milch bekomm ich den schlauchlos?

Keine Ahnung ob dir das weiterhilft aber ich fahr den Rain King grade vorne auf ner DT EX500 (Nachfolger der 5.1d) Tubeless mit Milch bei 1,1bar und das funktioniert bisher prima.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja tausend dank! heut oder morgen müsste er kommen.. dann werd ich ihn mal mit Milch auf Tubless bringen, Temp. sollen ja wieder in die + Regionen gehen :)

und wenn dann endlich mal die scheiß elixir das macht was sie machen soll.. werd ich ihn mal testen :)
 
Zurück