Conti Rain King

hy...

ich schwanke gerade auch zwischen rainking und kaiser. brauche ein reifen wenns mal bissel feucht ist, aber nicht nass. fürs trockene hab ich noch einen neuen minion 42 da und wenns richtig nass is einen swampthing.

welchen würdet ihr mir da empfehlen. sollte aber bei trockenheit auch noch einigermaßen funktionieren.

oder wäre da ein highroller besser?

mfg
 
Servus,

also ich habe mir diese Woche in Winterberg einen Satz "Kaiser" mitgenommen und ihn heute den ganzen Tag im bikepark Beerfelden auf meinem Remedy 8 gefahren. Hauptsächlich weicher und trockener Waldboden.
Stellenweise war es noch etwas matschig und da hat er sich relativ schnell und stark mit Schlamm zugesetzt. Aber dafür is die Pelle auch net gedacht. Anfangs hab ich auch gespürt, dass er in schnellen Kurven bei hartem Boden über die Seitenstollen "huppelt" aber nach der zweiten Abfahrt war es komplett weg. Und dann war das Teil nur noch geil!! Wirklich!! Bin auch schon Highroller, Minion F+R, Big Betty, Muddy Mary und Kenda Nevegal in jeder Gummischung und Ausführung gefahren aber bei diesen Bodenverhältnissen hat mir noch keiner so gut gefallen.

Klare Empfehlung von mir...
 
kleine info an euch:

den kaiser gibts bei bmo für 40,90€. einfach den preisalarm nutzen. (bei bike24.de gibts den für 40,90€ und die von bmo können diesen preis auch mitgehen)

mfg
 
hy...

ich schwanke gerade auch zwischen rainking und kaiser. brauche ein reifen wenns mal bissel feucht ist, aber nicht nass. fürs trockene hab ich noch einen neuen minion 42 da und wenns richtig nass is einen swampthing.

welchen würdet ihr mir da empfehlen. sollte aber bei trockenheit auch noch einigermaßen funktionieren.

oder wäre da ein highroller besser?

mfg

Mahlzeit,
ich würde dir zum Rain King raten der ist bei feuchten und trockenden Bodenverhältnissen sehr gut.
Den Reifen kann man eigentlich immer drauf lassen.

MfG
Dirk
 
Ich kurbel mal weiter an...


mich würde mal interessieren, wie der RK und der Kaiser auf Steinen (bemooster / blanker Sandstein) und auf Wurzeln geht :confused:

So gesehen passen beide Reifen für mich bis auf die Sache mit den Steinen und Wurzeln. Conti wirbt ja grad mit den Wurzeln. Bei Schlamm hab ich selbst mit dem Minion nicht grad die großen Probleme und kann noch gut die Spur halten. Also eher der Kaiser.

Ein Minion 2.5 / 40a hat grad noch so Grip auf bemoosten Steinen aber bei Wurzeln hörts dann auf. Man kann sich zwar drauf einstellen aber ein Reifen der dort nicht sofort abschmiert wär was feines. Was für Erfahrungen habt ihr also dort mit den Reifen?

Die Gummimischung passt sicher auch, falls sie wie 40a ist. Da hält ein 40er Minion schon ein 3/4 Jahr bei mir.
 
Also der rainking ist schon ein guter allrounder grade in den nassen bereichen.
Ich habe damit auf steinen und Wurzeln keine problemen und bei weichen tiefen boden ist er sowieso erste sahne.
Das einzige was im trockenen (eher hartem boden) ein nachteil ist, ist der etwas höhere rollwiedertand. Aber Griptechnisch auch super.
Habe am anfang auch mehr mit dem kaiser geliebägelt bin aber nun eher rainking fan!
 
Fahre den Rain King nun schon ein paar Monate und bin immer wieder begeistert, wie der Reifen bei Highspeed über nasse Wurzeln, Steine geht.
Habe bisher die Kaufentscheidung nicht bereut.

Also, probiert ihn aus:daumen:

Gruss marc
 
Hab' den RK letzten Samstag in Bischofsmais (Dauerregen) das erste mal gefahren und war völlig baff. Ich hab' jetzt nicht sooo viel Erfahrung mit extra weichen Reifenmischungen, aber der RC ist absolut krass. Ich wüsste jetzt nicht, wie ein Reifen Grip-technisch noch irgendwie besser sein sollte. Ich konnte fahren, als wäre es trocken, dabei war sowohl Freeride als auch DH die reinsten Bachläufe. Durch Matsch, über nasse Steine, glitschige Wurzeln - ich hätte unzählige Male hinfliegen sollen, aber es ist einfach nichts passiert. Absolut beeindruckend ist auch die Selbstreinigung - die Reifen waren nach den Abfahrten mit Abstand das Sauberst am Bike, nie auch nur irgendwie zugesetzt.
Die Gummimischung ist wirklich ziemlich weich. Die Noppen lassen sich leicht verformen und nehmen dann verzögert wieder die ursprünglich Form an, würde mich nicht wundern, wenn sich das Profil so z.B. beim Drüberrollen an einen Stein anpasst. Im Keller pappen die Reifen nach einem Tag rumstehen am Fliesenboden fest. Andererseits hat man dem Hinterreifen nach ca. 10 Abfahrten nur angesehen, dass er schon mal gefahren worden ist - keine abgerissenen Noppen, keine angefressenen Ränder. Bin gespannt, wie lang der hält.
Der Nachteil ist eindeutig: Für mein Verständnis haben die RK wirklich einen üblen Rollwiderstand. Als ich das erstmal losgerollt bin, dachte ich, eine Bremse schleift fies. Auf einer nur leicht abfallenden Teerstrecke hält das rollende Bike von alleine an! Ich hab' einmal versucht, mit den Reifen zur Hausstrecke zu treten - einmal und nie wieder. Aber klar, das Ding ist wohl nur für deutlich bergab gedacht. Und Steine wirft er natürlich auch massiv, auf dem 4x rieselts die ganze Zeit ans Unterrohr.
Für DH und FR, vor allem bei wiedrigen Verhältnissen ein wirklich beeindruckender Reifen.

Milki
 
Meine Erfahrung zu Kaiser.
Habe mir gestern morgen in Winterberg 2st geholt zum Fähren Preis.
Ich war sehr erstaunt was die für eine Harte Karkasse haben, bei 2,5 Bar ( wie es ja als mindestangabe drauf steht ist der Reifen so Hart als wenn 4 Bar drin währe ).
Habe es erst mal mit 1,8 vorne und hinten ausprobiert.
Nach der ersten runde Conti Track war ich echt schon begeistert vom Grip,
die Stollen sind nicht weg geknickt wie bei dem Mady Mary.
Dadurch war das Fahrgefühl viel besser.
Habe dann die zweite Runde Mit 1,5 Bar gefahren um zu schauen ob der Reifen
noch ein bisschen mehr Unebenheiten schluckt, was er dann auch tat.
Dann ging es auf die DH Strecke.
Nach 8 Runden habe ich das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen.
Super Händling ,sehr Präzise und einen Grip denn ich bis dato noch nie hatte.
Hätte nicht gedacht das Contie so einen Guten Reifen baut.
Habe in auch nur ausprobiert wegen diesem Forum.
 
Ich kopiere mal meinen Post vom Steinach thread hier rein:

"Ich war da

Strecke... mhmm nach wie vor bin ich mir nicht schlüssig, was sich Frank Schneider bei der Auswahl des oberen Stückes gedacht hat. Warum so langsam? Es ging zwar flowig zu fahren, aber eben nicht so schön schnell wie der obere Teil der "alten" ixs strecke.

mMn waren meine Rainkings vorn und hinten DIE Killerreifen für diese Strecke, Wahsninn wie hart man damit fahren kann.

Diverse Helmcamvideos werde ich in den nächsten Tage zurechtschneiden. Meinen 1. Rennlauf habe ich auch gefilmt.

Neben dem Rennsieg konnte ich mich auch über viele nette Leute aufm Zeltplatz erfreuen! War ingesamt ein sehr schönes Wochenende.


Startnummer 155, Bilder würde ich gerne mal sehen Oder auch von der Siergerehrung. "

Es ist echt unglaublich, welch enormen Kurvengrip die Dinger liefern!
 
Ich bin bis jetzt Rainking/Ardent gefahren. Der Ardent ist aber mittlerweile hin.
Nun überleg ich, ob die Kombi Rain King/Kaiser sinnvoll ist. Oder Kaiser/RK?
Die Seitenstollen beim Kaiser sehen ja noch dichter und größer aus als beim Rain King.

soc09-continental_03.jpg


Hat hier eigentlich schonmal jemand Kaiser und Rain King direkt verglichen?
 
Servus,

Bin einen Satz Muddy Marys(neue version) gefahren in GG und Triple Nano Compound, die sind jetzt aber runtergefahren und ich war eig. sehr zufrieden damit! Wollte jetzt mal etwas neues ausprobieren und wollte fragen welchen Reifen RK, K oder RQ man mit dem Muddy´s am besten vergleichen kann?! Und ob die beiden 2.5er ausführungen in etwa gleich sind rein von der breite gesehen?!

mfg nico
 
Hi,

hab mir einen RK für vorne und Kaiser für hinten geholt, heute aber erst bekommen. Denkt ihr das wenn ich den Kaiser hinten entgegengesetzt der Laufrichtung montiere , sich die Bremsleistung noch verbessert, die Stollen stehen ja dann gerade und sind nicht mehr angeflacht.

Von Michelin gibts ja auch so nen reifen .....

Was denkt ihr???

mfg peter
 
Ja hab ich aus versehen gemacht, die Reifen halten dann nur etwas halb so lange und signifikant verbessert sich das Bremsverhalten eh nicht. Aber das sollte doch auch ausreichen...
 
Bin den Kaisser 5 Tage in Leogang gefahren und er sieht echt noch sehr gut aus.
Habe damit gerechnet das er nur 2 Tage hält, so weich wie der ist.
Bin echt super zufrieden mit den Dingern, meine Freundin hatte noch die Mady Mary
drauf und sie hatte echte Probleme mit rutschen und platten .
Was mich Gewundert hatte ist das die im Nassen, Matsche und auf Nassen Holz
echt guten Gripp haben ( besser wie der Mady Mary)
 
Mich würden nochmal einige Dinge interessieren, die ich so hier noch nicht gelesen habe.
Habe mom MM drauf und wenigstens vorne ist der Reifen ziemlich runter. Gut hat mir insbesondere der Rollwiderstand gefallen, weniger toll fand ich die Seitenführung. Letztes Jahr hatte ich Swampthing 2.5DH drauf und die waren im Herbst/Winter schon klasse. Überlege nun, ob ich vorne wieder auf alt bewährtes oder den RK setzen soll.

Was mich noch interessieren würde:
1) Haltbarkeit der Gummimischung bei Touren. Hatte mit MM und ST je so 1500km geschafft.
2) Im Winter nimmt ja lieber die härtere Mischung, wie verhält sich dort der RK
3) Rollwiderstand bspw im Vergleich zum Swampthing

Eventuell würde ja sonst auch die Kombi RK vorne und ST hinten passen... oder RK vorne RQ hinten...
 
Ein RK-Fahrer würde seine Laufleistung nie in km angeben. Also das ist sicher nix für Touren.
 
Da wo ich wohne sind es ca 20hm pro km. Also sagen wir 30.000 hm auf Wald/Wiesenboden. Bergauf/Bergab. Aber deine Aussage hab ich dennoch verstanden (too much :lol:)

Ich denke, dass es wohl wieder der Swampthing werden wird. 1050 zu 1200/1300gr sind ja auch schon was und für 2-3 mal Winterberg im Jahr lohnt sich das dann auch nicht....

Dennoch würden mich die Punkte 1-3 mal interessieren...
 
Mich würden nochmal einige Dinge interessieren, die ich so hier noch nicht gelesen habe.
Habe mom MM drauf und wenigstens vorne ist der Reifen ziemlich runter. Gut hat mir insbesondere der Rollwiderstand gefallen, weniger toll fand ich die Seitenführung. Letztes Jahr hatte ich Swampthing 2.5DH drauf und die waren im Herbst/Winter schon klasse. Überlege nun, ob ich vorne wieder auf alt bewährtes oder den RK setzen soll.

Was mich noch interessieren würde:
1) Haltbarkeit der Gummimischung bei Touren. Hatte mit MM und ST je so 1500km geschafft.
2) Im Winter nimmt ja lieber die härtere Mischung, wie verhält sich dort der RK
3) Rollwiderstand bspw im Vergleich zum Swampthing

Eventuell würde ja sonst auch die Kombi RK vorne und ST hinten passen... oder RK vorne RQ hinten...

Wie oben schon geschrieben, mit dem RK wirst sogar langsamer, wenn's nur leicht bergab geht. Auch im Bikepark hab' ich das Gefühl, weniger bremsen zu müssen. Der Rollwiederstand ist hammerhart. Ich hab die Reifen einmal zum Homespot getreten - und mir danach'n zweiten LRS mit anderen Reifen für den Homespot hergerichtet. RK meiner Meinung nach nur, wenn's deutlich bergab geht. Andernfalls wird die Tour zum knallharten Training. Vom Gewicht der Dinger mal ganz zu schweigen.

Milki
 
Zurück