Conti Rubber Queen=> Erfahrungen?

ich check's nach wie vor nicht, was bei dem übergewicht das problem wäre :confused:

in teil 2 geht der thread weiter als 'fette conti reifen für weight weenies' :lol:

Soll ja so Verrückte geben die für einen Laufradsatz 200eur mehr ausgeben dafür, dass er gleich stabil aber 300g leichter ist als das vergleichbare Modell...
Da kommen die 300g die es an den Rubber Queen zu den eh schon billigen 59,00eur UVP/Stück gratis dazu gibt natürlich gerade recht :daumen:

Hab mir auch 2 RQ gekauft und diese aus anderen Gründen wieder abgestoßen aber wenn ich hier lese was die so für eine Streuung haben ... bereu ichs noch weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soll ja so Verrückte geben die für einen Laufradsatz 200eur mehr ausgeben dafür, dass er gleich stabil aber 300g leichter ist als das vergleichbare Modell...
Da kommen die 300g die es an den Rubber Queen zu den eh schon billigen 59,00eur UVP/Stück gratis dazu gibt natürlich gerade recht :daumen:

Hab mir auch 2 RQ gekauft und diese aus anderen Gründen wieder abgestoßen aber wenn ich hier lese was die so für eine Streuung haben ... bereu ichs noch weniger.

Also, ich habe meinen gewogen, ca 850 g, geht gerade noch für Endurotouren. Der Grip und Rollwiderstad sind Superb bei 2,4 BCC.:daumen:Jogi
 
Bei meinen hatte einer 925 und der andere 973 Gramm. Find ich für die Herstellerangabe wirklich frech und so gut find ich ihn auch nicht. Bei Tubeless und wenig Luft fährt er sich unheimlich schwammig. Da sind mir die Hans Dampf die ich danach aufzog wirklich lieber auch wenn immer alle auf Schwalbe schimpfen.
Gruss Kevin
 
Hi Talon. Ich bin vorher nur Schwalbe FA und MM gefahren und habe nie ein gutes Gefühl in Kurven bekommen. Ganz anders mit der RQ. Rollt deutlich leichter als MM, ähnlich FA und Kurven machen jetzt richtig Spass. Wie empfindest du den Unterschied zwischen RQ und Hans Dampf. Gewicht, Grip, Kurververhalten? Fährst du eher Enduro oder heizt wie Downhiller?
 
Wir reden hier von 2,4 RQ mit BCC und Apex sowie dem 2,35 und 2,5 MM Freeride mit Trailstarmischung auf ZTR Flow Felge mit 25MW innen. Luftdruck von 1,2 bar bis 2,5 bar ausprobiert. Die RQ gefällt mir bei jedem Luftdruck besser. Jetzt bin ich gespannt, welche Rückschlüsse du daruas ziehst?
 
der RQ hat doch unterschiedliche seitenwände. die normale version mit 850g und die verstärkte vrsion mit ca 930g

habe 2 mit ca 930g gewicht +-5 g. sind also genau im soll. das ist dann keine abweichung zu den 850g sondern einfach eine andere version
 
der RQ hat doch unterschiedliche Seitenwände. die normale version mit 850g und die verstärkte vrsion mit ca 930g

Davon steht auf der Conti HP aber nichts, da gibts nur einen Faltreifen BCC+Apex und Made in Germany, 850g ; ODER Faltreifen made in sonstwo 950g; oder Draht

Aber wenn du mit dem Reifen bislang glücklich warst passts doch eh.
 
Letztes Wochenende hatten wir genau das Wetter: Schnee und Matsch. Bin mit den MM besser zurechtgekommen, als meine Kumpels mit ihren MM. Nach kurzer Eingewöhnungszeit hat's mir richtig Spass gemacht. Ich mag's, wie der RQ rutscht und wieder greift. Noch etwas zum Gewicht: Vor vier Wochen war der Top Reifen mit Apex und BCC, Conti Nr: 0100164 noch mit 820gr. Gewicht auf der Conti Hompage angegeben, heute steht er mit 930gr. drin. Hat das unsere Diskussion bewirkt? Alllen schöne Weihnachtstage!
 
Hat eigentlich schon mal jemand eine Queen 2.4 Vorne mit einem XKing 2.4 Hinten kombiniert? Oder liegen die von den Fahreigenschaften zu weit auseinander als daß das noch Sinn macht?
Danke für Eure Meinungen!
 
Ich kenne einen EX-Cup-Fahrer, der heute genau die Reifenkombination fährt und im Downhill sauschnell damit unterwegs ist. Er mag den unterschiedlichen Grip und nach seiner Aussage hat er mit dem X-King auch nicht mehr Pannen. Meine Erfahrung: es lonht sich, Reifen auszuprobieren, denn die reagieren so unterschiedlich und wenn du dich damit wohlfühlst, fährst du gleich eine Klasse besser und sicherer!!
 
Ich fahr den X-King 2.4 gerne hinten zum Maxxis Ardent oder dem Advantage (Die Queen sollt ja nicht viel anders sein). Das passt für 90% meiner Ausfahren super. Für die restlichen 10% brauche ich dann nur einen Reifen zu wechseln :) Probiers einfach aus.
 
Kann man den 2.4 RQ mit Milch gut tubeless fahren oder gibt es da Probleme? Ich überlege nämlich gerade mir die RQ für vorne und den MKII Protection für hinten zuzulegen und vor auch diesen Tubeless zu fahren.
 
Ich fahre die RQ 2,4" mit Apex und BCC Artnr. 0100164 vorne und hinten tubeless auf der ZTR Flow Felge:
1. Zum Aufziehen brauchst du einen Kompressor. Mit Luftpumpe nicht möglich.
2. Die Reifen sitzen gut und sicher; ich fahre 1 bis 1,6 bar Freeride, auf Tour 2 bar.
3. Die Reifen verlieren permanent Luft. In der Woche ca. o,3 bar.
 
Meine Queen hab ich mit Kompressor, viel Milch und einem Abend lang ausführlich schwenken und umdrehen (immer in den Werbepausen beim fernsehen) auf der Flow gut dicht bekommen. Verliert kaum mehr Luft als ein Reifen mit Schlauch. Auf jeden Fall nicht mehr als der Mk II hinten, der ließ sich soagr mit der Standpumpe montieren.
Allerdings war die Queen vorher auch schon ein paar Monate mit Schlauch auf einer anderen Felge montiert.
 
Danke. Also wird es eher schwer (habe keinen Kompressor).
Baut der 2,2er RQ denn deutlich schmaler als der 2,4?
Hinten den MKII Protection in 2,4 und vorne den RQ in 2,2..naja, toll ist das sicherlich nicht.
 
Fahre ebenfalls die Queen 2.4 BCC ohne Schlauch auf der Flow. Montage problemlos mit Standpumpe! Im ersten Moment ein paar winzige Löcher, die nach dem Schwenken aber sofort dicht waren. Seither kein Luftverlust. Alles in allem also vollkommen problemlos und sorgenfrei! :)
 
Ich hab auch keinen Kompressor. Bin zu Tanke gefahren und hab das mit dem Reifenfüller gemacht. Vorher ein wenig Spüli auf die Wulst, dann flutscht die ganz einfach in die Felge.

Zur Breite: Keine Ahnung, fahr vorne 2.4 und hinten 2.4. Und die Queen ist in 2.4 definitv fetter als der MK II. Die 2.2er Queen würde ich höchstens als HR in Verbindung mit nem Baron 2.3 nehmen, aber am VR denke ich sollte man die Gripreserve des 2.4er noch mitnehmen.
 
Gerade jetzt, wo es viel Schlamm und lockeren Boden hat, macht sich die 2.2er RQ sehr sehr gut... man kann es richtig gut stehen lassen. Auch die Seitenführung ist gut... fahre sie allerdings als UST BC und dann, damit es auch Sinn macht, mit 1,2bar. Auch auf nassen Wurzeln, die es im Moment ja zu genüge gibt, ist der Grip überdurchschnittlich.

Die 2.2er RQ ist größer als ein 2.3er Baron, ein wenig kleiner als ein 2.4er MK2 und die 2.4er RQ ist einfach ein Monster und deutlich größer als alle der vorher genannten.

Schönen Abend
 
Zurück