Conti XKing mit Dichtmilch-möglich?

Registriert
7. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

habe große Probleme den Cont XKing Supersonic dicht zubekommen.Als Dichtmilch habe ich die von TipTop benutzt.Auch schon das Kit von DtSwiss wurde benutzt.
Wer hat es schon geschafft ihn dicht zu bekommen?Und mit welcher Milch?
Kann man sagen das jeder XKing Reifen besser oder schlechter dicht zubekommen ist?
Jetzt fahre ich ihn erst mal mit Schlauch weiter....

Danke und Grüße
 
Hallo zusammen,

habe große Probleme den Cont XKing Supersonic dicht zubekommen.Als Dichtmilch habe ich die von TipTop benutzt.Auch schon das Kit von DtSwiss wurde benutzt.
Wer hat es schon geschafft ihn dicht zu bekommen?Und mit welcher Milch?
Kann man sagen das jeder XKing Reifen besser oder schlechter dicht zubekommen ist?
Jetzt fahre ich ihn erst mal mit Schlauch weiter....

Danke und Grüße

Hallo, ich hab zwar den Race King, aber auch da die Supersonic-Ausführung.
Und ich möcht mal sagen: Vergiss es! Der wird nicht dicht. Ich habe 3 Tage lang alles mögliche versucht, aber spätestens nach ein paar Stunden war der ganze Druck wieder weg.

Ganz anders Schwalbe: z. B: Rocket Ron, Milch rein, Aufpumpen fertig. Nach einer Woche noch keinen Druckverlust:daumen:

Gruß Markus
 
Habe auch eine Mail nach Continental geschickt und kam auch was zurück. Sie schreiben das der XKing in der Version Supersonic zu leicht sei....ich sollte lieber auf die RaceSport Version zurückgreifen,weil diese mit Milch zu dichten ist.Na dann mal schauen....;)
 
Habe auch eine Mail nach Continental geschickt und kam auch was zurück. Sie schreiben das der XKing in der Version Supersonic zu leicht sei....ich sollte lieber auf die RaceSport Version zurückgreifen,weil diese mit Milch zu dichten ist.Na dann mal schauen....;)

Na dann viel Glück, aber ich würd mir an Deiner Stelle wirklich überlegen, evtl.
einen Schwalbe Reifen (die normalen, nicht Tubeless-Modelle) zu montieren.
Ist wirklich so einfach dicht zu kriegen wie mit Schlauch.

Gruß Markus
 
Beim RaceKing 2,2 Supersonic hat es bei mir geschlagene 2 Wochen gedauert, bis er dauerhaft dicht war ...mit NoTubes-Milch ...

Also Geduld, es geht schon ;-)
 
Das Hauptproblem bei den Contis ist die Abdichtung der Reifenwulst auf der Felge und die poröse Seitenwand an sich selbst ...mit Notubes-Milch hatte ich da keine Chance, zwei Stunden später war der Reifen platt.
Neuer Versuch mit FRM-Milch: auf Anhieb dicht!!!
aaaaaber: die FRM-Milch suppt ohne Ende aus den (produktionsbedingten) Löchern.
Abhilfe: Notubes-Milch nachgeschüttet und seitdem kein Problem mehr!

Logische Erklärung nach "Freiluftversuch": die FRM-Milch trocknet ziemlich schnell ein und hinterlässt eine dünne (relativ dichte) Latexschicht ...dadurch bekommt man auch die porösen Seitenwände dicht. Die Notubes-Milch hingegen trocknet so gut wie gar nicht ein ...auch nach mehreren Tagen nicht, dichtet aber Löcher wesentlich besser und schneller ab (vermutlich wegen den festen Partikeln in der Milch)

Also grundsätzlichg geh ich beim nächsten mal wie folgt vor:
Reifen aufziehen, geringe Menge FRM-Milch dreinschütten (etwa 30ml). Aufpumpen, schütteln bis dicht.
Eine Nacht liegen lassen.
Ventileinsatz rausdrehen und Notubes-Milch (etwa 60ml) nachschütten.

Gruß Dieter
 
conti legt nahe, die supersonic varianten nicht tubeless mit milch zu fahren. aber auch die racesport variante tut nicht richtig
 
auch noch eine Variante die bei einigen Bekannten Abhilfe geschafft hat, war andere Milch zu nehmen. Mit der Stans Milch (angetrocknet) konnten anscheinend sogar die recht porösen RK SS Flanken einigermassen anständig dicht bekommen worden sein.
Ich persönlich habe das zwar alles nie ausprobiert, da ich zufriedenst mit Schläuchen bin.
 
Extrem schwer dicht zu bekommen. Nach zwei Wochen muß ich noch immer Notubesmilch nachfüllen. Auch der Grip in Kurven ist schlechter als mit dem neuen Rocket Ron, der übrigens von Anfang an bombendicht ist.
Hier sieht man wieder das die Tests in diversen Zeitschriften vollkommener Müll sind und sicherlich anzeigenmotiviert sind.
Nie wieder Conti. :mad:
 
Der Reifen muss innen mit Seife gereinigt werden, da Siliconreste im Reifen sind, die ein Abdichten verhindern. Das ist ganz allein der Trick, dann geht er ohne Probleme dicht!

Ja und Nein ...mit Stans(Notubes)-Milch bekommstes auch damit nicht dicht ...wohl aber mit FRM-Milch, die aber (eingefahrene) Löcher mehr schlecht als recht abdichtet. Desshalb erst wenig FRM zum grundsätzlichen Abdichten, einen Tag ruhen lassen und dann Notubes-Milch nachschütten und gut is.

Gruß Dieter
 
Die Milch von FRM ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss ;) Wenn du erst die eine, dann die andere benutzt wundert es mich nicht wenn es mit FRM dicht wird. Das Zeug trocknet halt auch schon in der Flasche vor :D Den Reifen vor der Behandlung innen zu säubern bringt da sicherlich mehr.
Wenn man mal zwei Reifen nebeneinander "behandelt" und die Seitenwände mit einem in Seifenwasser getränkten Schwamm abreibt sieht man das Problem flott. Bei den typischen Schwalbe-Reifen blubbert es etwas zwischen Felge und Wulst und hier und da mal an der Flanke. Bei Supersonic-Reifen ist die ganze Seitenwand porös und mit Schaumblasen bedeckt. Selbst Reifchen wie die Maxxis Flyweight haben nicht so eine poröse Struktur und lassen sich leichter auf tubeless umrüsten.
 
ich war bis jetzt ja conti fan, aber der x-king war ja wohl nen marketing gag...habe ihn auf FRM Felgen mit FRM Milch dicht bekommen....den Reifen wenn es nicht beim erstenmal klappt mit waschmittel ausreiben, dann müsste es gehen, wenn er nicht in die flanke rutschen will tuh talkum minimal drauf (babypuder) aber wie schon erwähnt, sauschwer, mein ursprünglicher Raceking war mir schon lieber was kurven angeht...
P.s. Die maxxis reifen in der exc variante lassen sich besser abdichten, haben eine minimal schwerere Karkasse und was ganz wichtig ist, die nutzen eine weichere legierung die trotsdem lange hällt (die von Conti gesponsorten fahrer fahren auch eine weichere Legierung allerdings bekommt man die bei conti nicht als endverbraucher...
 
Als Entverbraucher kannst du ja die nomale version immer kaufen oder die supersonic bzw. racesport...

Die Nomale version hällt fast ein jahr wenn du viel fährst (hat eine hate legierung)

dann kommt die supersonic (weichere legierung (black.chili copaunt) hällt vllt 3 mon.

und dann giebt es für die richtig guten fahre immer noch sondereditionen die es so nicht zu kaufen giebt, noch ne dünnere karkasse und weichere Legierung für mehr gripp (hällt z.b. nur 1 mon.) und ist wesendlich pannenanfälliger, würde selbst bei semiprofis warscheinlich zuviele reklas geben...

verstanden?
 
Die Milch von FRM ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluss ;) Wenn du erst die eine, dann die andere benutzt wundert es mich nicht wenn es mit FRM dicht wird. Das Zeug trocknet halt auch schon in der Flasche vor :D Den Reifen vor der Behandlung innen zu säubern bringt da sicherlich mehr.

Ob du die Innenseite reinigst oder nicht ...mit Stans-Milch wird der so oder so nicht dicht. Viele Wege führen nach Rom ...ich hab halt EINEN von mehreren möglichen erprobt und (für mich) für erfolgreich erachtet. Die FRM-Milch dichtet die Mikrolöcher ab wo die Stans-Milch kläglich versagt, dafür dichtet die Stans die großen Löcher blitzschnell ab wo die FRM-Milch fröhlich vor sich hinsuppt.
Einfach mal selber ausprobieren und DANN Meinung bilden anstatt rumzuzweifeln! :rolleyes:
 
Legierung sagt man normal nur bei Metallen. Was du meinst ist eine Gummimischung oder "Compound".

Danke. Genau das meinte ich.

Abgesehen davon ist der (normal käufliche) Blackchili Gummi auf den aktuellen RK, XK, MKII, RQ etc. sicher weich genug und dabei immer noch sehr haltbar, jedenfalls genug für nicht pros, die ihr Zeug selber kaufen müssen und erwarten das die Pellen einigermassen bis an ihr ( hoffentlich lange hinausgezögertes ) Lebensende anständig Performen. Alles kein Vergleich zu dem (üblich käuflichen) Triple Mist den die Schwalben an Leute bringen.
Ausserdem interessiert nicht die Bohne was Materialgesponsorte Pros fahren die um die 65kg wiegen und ihr Material wegen Sekunden bis ans Limit und darüber hinaus belasten. Nur weil welche von denen Alubremsscheiben fahren (können) heisst das noch lange nicht, dass das was taugt. In dem Fall nämlich taugt das überhaupt gar nix, genauso wenig wie die bei denen vielfach verbreiteten Ashima Ultralight Bremsscheiben, die mehr aus Luft wie aus Stahl bestehen. usw.
 
Zurück