Copperhead 3 2012 komplette Gewichtstabelle + Tuningmöglichkeiten

Registriert
22. Oktober 2012
Reaktionspunkte
0
Hey, habe mir mal die Arbeit gemacht, die Gewichte der einzelnen Bauteile des Copperhead 3 2012 heraus zu finden und wollte euch das Ergebnis nicht vorenthalten - vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen. Die Gewichtsangaben stammen zum Teil von der eigenen Waage, aus der IBC-Gewichte-Datenbank oder (in seltenen Fällen) von den Herstellern. Meine Hängewaage (+/-10g Genauigkeit) hat in der originalen Konfiguration 11,55kg angezeigt. Die restlichen 100 Gramm werden wohl Toleranzen und Schrauben sein.

Gewichtstabelle%20Bulls%20Copperhead%203%20%282012%29.png


Hat sonst noch jemand die Teile gewogen und könnte die Gewichte bestätigen oder korrigieren/ ergänzen?

Der nächste Schritt wäre, heraus zu finden, wie man mit möglichst wenig Geld möglichst viel Gewichts-Ersparnis herausholen kann. Hab dafür eine zweite Tabelle erstellt ;-)

Einspaarpotential%20Bulls%20Copperhead%203%202012.png


Die €/g-Spalte bezieht sich auf die Gewichtsersparnis, also "Kosten:(Altes Teil-Neues Teil)" Am meisten lohnen sich wohl die Laufräder. Durch Ghetto-Tubeless und Revo-Speichen lassen sich für 90€ ganze 573 Gramm einsparen. Jetzt an euch: hat jemand noch Tipps, welche Teile evtl. ein besseres Kosten/Gewichtsersparnis-Verhältnis haben? Hab mich z.B noch gar nicht mit Schraubentuning beschäftigt... Wieviel würde das beim CH bringen?

Hier die Excel-Tabelle, falls jemand tiefer einsteigen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Selle Italia SLR TT wiegt sogar nur 130 Gramm ;)

In der blauen Spalte steht nicht das Gewicht, sondern das Einsparpotential! Das heißt Gewicht des vorhandenen Teils Minus Gewicht vom neuen Teil. Daher kommen die 140g. Wobei ich sogar mit nem (Hersteller)-Gewicht von 125g gerechnet hab. Die IBC-Gewichtsdatenbank sagt eher 140g. Sind also 165g Gewichtsersparnis.
@memphis35: Danke, sieht gut aus! Schau ich mir mal in Ruhe an.
 
Super Arbeit. Die Ersparnis Vorschläge find ich auch gut, bis auf die Scheiben. Wieso denn bitte wieder Formula Scheiben? Die machen doch in 3 von 4 Fällen sowieso Probleme, sind ziemlich teuer und außerdem nicht besonders leicht. Würde da eher eine Lightweight Scheibe von Hope empfehlen - günstiger, leichter und problemloser als die Formula.
 
Würde da eher eine Lightweight Scheibe von Hope empfehlen - günstiger, leichter und problemloser als die Formula.

Danke, genau solche Tipps brauche ich - bin grad noch dabei, eine zweite Version von der Einspaarpotential-Tabelle zu erstellen und lad die hoch, sobald die fertig ist!
@Havelland: Danke!

Edith hat ne Frage an mikefize: Wenn ich z.B. die Hope Race X2 'Lightweight' Bremsscheibe 6-Loch floating black Spider montiere, bräuchte ich ja nen Adapter von Centerlock auf 6-Loch und schon wäre die Gewichtsersparnis hin, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab die Einspaarpotential-Tabelle im ersten Post mal aktualisiert (evtl. Seite aktualisieren). Griffe und Lenker haben sich geändert und eine Spalte mit den Einzelgewichten ist dazu gekommen, damit es keine Verwirrung gibt ;-)

Was ich nicht wirklich gefunden habe, ist eine Alternative zur Formula-Scheibe...
 
Ach mist, du hast natürlich Recht ... hatte nicht bedacht, dass die Scheiben Centerlock haben. Das machts natürlich schwieriger, da gibts wenig Alternativen zur Formula. Wenn man den Adapter dazurechnet bieten wirklich nur noch Leichtbau Scheiben ala Ashima nen Gewichtsvorteil und bei denen muss man dann wieder Einbußen was die Performance angeht hinnehmen.
 
@mikefize: ja, schade - war ne Überlegung wert ;-)

Hatte in der Tabelle noch den Ritchey WCS C260 vergessen, der natürlich ein seeehr viel besseres Preis/Gewichtsersparnis hat. Danke an Fitz01 für den Tipp!
 
eieiei, kommt auf jeden Fall mit auf die Liste!

Hat den schonmal jemand probegesessen? Bei dem SLR TT bildet man sich ja noch ein, dass die leichte Polsterung den Hintern schont, aber der will ja noch nicht einmal den Anschein von Bequemlichkeit erwecken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann kommt eben der Punkt an dem man sich entscheiden muss: Entweder bedingungsloser Leichtbau - dann sind Leichtbau Bremsscheiben und Carbonsattel Pflicht - oder eben ein möglichst leichter Aufbau, bei dem die Performance möglichst wenig leiden soll.
 
Oha, stimmt! Danke für den Hinweis, hab's korrigiert.

Die 333g kommen so zusammen:
- 444g = 2x Schlauch Original
- 42g = 2x Felgenband Continental
+ 14g = 2x Felgenband Isolierband
+ 76g = 2x Schlauch-Felgenband für Tubeless
+ 80g = Dichtmilch
_____
316g :confused:

Das gibt's ja gar nicht - du hast zwei Mal ins schwarze getroffen - war ein Fehler in der Excel-Tabelle. Ist jetzt auch korrigiert. Danke fürs genaue Drüberschauen! :daumen:
 
Bitte, bitte, gerne :)
Ich fahr ja schon Tubeless und begeistert davon, auch wegen verringertem Rollwiderstand.

Aber zwei Schwalbe Nr. 14 bringen immerhin 184g Ersparnis für 11€ und führen somit die Liste mit 0,06€/g an. Hab die mit aufgenommen!
 
Tolle Arbeit. Vielen Dank für die Übersicht. Ev. werd ich da auch mal noch das eine oder andere rumbasteln.

Im Moment brächte es mir allerdings am meisten Gewichtsersparnis wenn ich das Teil wieder mal waschen würde :D
Bei den aktuellen Wetterverhältnissen sammelt man innert Minuten ein halbes Kilo Dreck und Schlamm und da es nach dem Waschen innert Minuten wieder so aussieht kann ich das mit dem Waschen gleich lassen ;)
 
hehe, das stimmt - war heute auch zu faul zum Putzen :rolleyes:
Nach dem Basteln dann bitte Erfahrungen posten! Werde selber demnächst mal die Speichen tauschen, kann dafür einen Zentrierständer vom Nachbarn benutzen :)
 
Zurück