Copperhead 3 gegen Scott Genius 750

Registriert
1. Oktober 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo,

mein Name ist Sebastian, bin 23 Jahre alt, komme aus der nähe von München und besitze zur Zeit ein Bulls Copperhead 3 2015.
Dieses habe ich mit einer XT Bremse und bequemen Sattel aufgerüstet und bin damit auch schon einen Alpencross gefahren. Da mir das Radfahren sehr viel Spaß macht und ich auch gerne Trails im Wald fahre, bin ich zur Zeit am überlegen mir ein neues Fully zu kaufen und mein Copperhead zu verkaufen. Beide gleichzeitig geht wegen Platz leider nicht, muss mein Fahrrad hier im Gang vor der Wohnung "parken", da es im freien sonst früher oder später geklaut wird :(

Ich könnte zur Zeit ein neues Scott Genius 750 2016 für 1580€ kaufen, bin ich schon probegefahren und war begeistert. Da die Bremsen an diesem Fahrrad eher wenig Alpen geeignet sind, würde ich meine XT-Bremse vom Copperhead, ebenso wie XT Schaltgriffe und evtl. XT Umwerfer an das Scott verbauen und die neuen unbenutzten Teile mit dem Copperhead verkaufen. Damit hätte das Scott ganz brauchbare Parts denke ich.

Aktuell bin ich mir unsicher ob das sinnvoll ist, da das Copperhead sehr viel Spaß macht und ich so einen Haufen Geld draufzahlen würde. Der Reiz ist einfach mal ein Fully zu fahren.

Gibt es hier Leute, die einen ähnlichen Tausch gemacht haben und über Ihre Erfahrungen berichten können?
Was haltet ihr von den beiden Fahrrädern?

Hier noch ein Link zum Scott Bike

http://bike-3.de/Scott-Genius-750-2016



Vielen Dank fürs lesen und eure Ratschläge!
Sebastian
 
Hehe, so ähnlich geht´s mir auch grade...

Zur Zeit Copperhead 3 2015, eigentlich total zufrieden, weil es saugut läuft auf Touren und durchaus Spaß macht - aber jetzt wollte ich ein potentes Fully, um damit Bergab mehr Spaß zu haben - das ist mit dem Hardtail und meinen "Fahrkünsten" manchmal bissl verkrampft und langsam. Ich hoffe mit nem Fully durch gefühlt mehr Sicherheit mutiger zu werden und es mehr laufen zu lassen. Aber ein Fahrtechnikkurs ist auch mal eingeplant.

Allerdings hab ich mich für meinen Teil schon entschieden - 2016er Spectral 6.0, zwar so bisschen die Standard-Lösung, aber ich finde das sieht (besonders in silver brushed-grey) fantastisch aus und hat in der Preisklasse sehr gut (am besten?) abgeschnitten.
Das Spectral hat die bessere Bremse wie mein Copperhead (noch die originale Deore drauf), kann also bleiben, der Rest ist vor allem SLX statt XT wie beim Copperhead. Hab auch darüber nachgedacht, deshalb bissl zu tauschen, aber SLX ist doch nur etwas schwerer (oder?). Deshalb bleibt erstmal alles so wie es ist. Das Copperhead soll ja auch nicht zum Ersatzteillager verkommen...
Nein, ich möchte es erstmal behalten. Mal testen, wie tourentauglich das Spectral wirklich ist. Wenn nicht im Taunus, fahre ich auch mal gerne ziemlich flott durch den flachen Frankfurter Stadtwald oder längere Touren zum Zelten. Dafür ist das Copperhead super - ob ich es aber längerfristig noch brauche, wird sich zeigen. Verkaufen wäre finanziell zum einen "komfortabler", aber andererseits wäre es auch Schade drum, es nach 1,5 Jahren mit Wertverlust schon wieder zu verkaufen. Hm.

Vielleicht hast du ja doch auch die Möglichkeit, deinem Copperhead eine Übergangszeit zu gewähren? Nicht dass du den Verkauf am Ende bereust. Für ein Bike findet sich doch immer irgendwo ein Plätzchen. In meiner kleinen 1-Zimmerwohnung stehen auch bald zwei. Vielleicht muss das Copperhead auch in den Keller.

Ach so, zum dem verlinkten Scott:
Für 1.580€ statt UVP 2.399€ finde ich das schon schwer in Ordnung.
Habe auf die schnelle diesen Thread gefunden: http://www.mtb-news.de/forum/t/scott-genius-750-2016-scott-eher-nicht-zu-empfehlen.776173/
Hier werden vor allem die unzureichenden Bremsen bemängelt (welche du ja eh tauschen möchtest) und die Gabel-Dämpfer-Kombination (vorne 10mm Federweg weniger als hinten). Bin aber auch nicht so der Technik-Geometrie-Experte. Mir persönlich würde halt auch die "Superman-Optik" nicht so gut gefallen. :p


Aktuell bin ich mir unsicher ob das sinnvoll ist, da das Copperhead sehr viel Spaß macht und ich so einen Haufen Geld draufzahlen würde. Der Reiz ist einfach mal ein Fully zu fahren.

Das ist der Kern der ganzen Sache. Ich versuche auch, mir irgendwelche Vernunftsgründe zum neuen Rad zu suchen - aber Hobby hat selten was mit Vernunft zu tun, und wenn es einen reizt, dann macht man´s früher oder später ja doch...:daumen:
 
Also der Schritt vom 1000€ Hardtail zum ersten bergablastigeren Fully ist denke ich bei Anfängern sehr sehr häufig und auch ein logischer Schritt.
War bei mir auch nicht anders.
Speci Crave auf Giant Reign. (Wobei ich das Crave noch habe und mit nachgerüsteter Variostütze sowie Dirty Dan Bereifung als Winter und Schlammrad Nutze)

Fully bockt einfach am Trail , gerade wenn man noch nicht fahren kann wie ein Weltmeister viel mehr.
Man kann viele Dinge ausprobieren , es verzeiht Fehler , man kann die ersten ordentlichen Jumps machen etc etc.
das Gefühl über nen Wurzelteppich zu rauschen und vom Schwerpunkt gleichhoch bleiben , während man das Fahrwerk in Kombi mit Armen und beinen unter sich arbeiten fühlt ist auch einfach nur geil.

Das Genius in der Variante würde ich aber nicht nehmen.

Wären mir zu viele Kompromisse -> Variostütze , Gabel , Bremsen, eher Schmaler Lenker

Da biste in 1 Jahr dann wieder am suchen , da es doch nicht ganz reicht
 
Stimmt, Variostütze fehlt noch, Lenker ggf. zu schmal. Könnte man aber beides mit dem Geld vom geplanten Copperhead-Verkauf nachrüsten. Dann wird´s aber wieder schwerer, je nach Rahmengröße schnell bei über 14kg.
 
Wenn die 1.500€ für das Scott alles ist was der Budgetrahmen zu bieten hat, dann wird man auch bei anderen Herstellern keine besseren Anbauteile erhalten. Da ist das Scott dann schon iO trotz der bemängelten Positionen. Für ~5-600€ mehr gibts ein 17er Trance 2, ein rundes Paket.
"Problematisch" an deinem Umbauvorhaben ist, daß du die Teile besitzt, die auch die Hersteller als erstes Upgraden, wenn es an die teureren Modelle geht, d.h. gute Federelemente oder Laufräder hast du dann immer noch keine und senkst nebenbei den Verkaufswert des CH3.

Wenn dir das CH3 im Augenblick richtig taugt, dann wüsste ich nicht warum du jetzt ein billiges Fully holen solltest.
 
Die Frage ist , wer kauft ein gebrauchtes Copperhead 3 , bei dem das eininzig gute : Die Ausstattung entfernt wurde ?
Lieber noch bischen warten oder bischen mehr Geld in die Hand nehmen und gleich was richtiges kaufen
 
Zurück