Copperhead-3 und was jetzt?

Registriert
7. Februar 2014
Reaktionspunkte
0
Da es im Moment bei Stadler die Aktion Alt gegen Neu gibt (20% aufs neue Rad) wollte ich euch mal fragen was ihr von folgenden Fahrrädern haltet. Ich habe schonmal vor einiger Zeit nach Rädern gefragt aber Geld-technisch kam (wie es immer so ist) etwas dazwischen. Im Keller wartet noch ein extrem altes Rad das eigentlich Schrottreif ist x)

Edit: Okay, die Aktion gilt nicht fürs selbe Fahrrad... Man bekommt danach noch einen 20% Gutschein... nichts desto trotz bleibt meine Frage bestehen :)

BULLS COPPERHEAD 3 RS
https://shop.zweirad-stadler.de/Fah...S.html?listtype=search&searchparam=copperhead

oder

CANNONDALE TRAIL SL 29 1 SMALL
https://shop.zweirad-stadler.de/Fah...-29-1.html?listtype=search&searchparam=119704

oder reicht für mich als blutiger Anfänger nicht sogar das normale Copperhead 3?

Ich hoffe ihr nehmt euch erneut meine Fragen an. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bulls vs. Cannondale? Ich hol schon mal das Popcorn...

Für einen blutigen Anfänger reicht das normale Copperhead 3 sicherlich völlig aus, ist halt eines der klassischen ~1k€ Einsteiger-Hardtails, das auch sehr viel Leistung für's Geld bietet. Die einzigen Vorzüge des RS-Modells sind die innenverlegten Schaltzüge, Steckachsen und XT-Kurbel. Dafür ~400€ draufzuzahlen, halte ich persönlich nicht für sinnvoll.

Auf dem Trail SL steht halt Cannondale drauf, ist aber ansonsten durchweg deutlich schlechter ausgestattet als das Copperhead 3.

Ansonsten hat das Cannondale halt 29er Laufräder und das Bulls 27,5er, da muss man probefahren und entscheiden, was einem mehr liegt.
 
danke, ich schau da einfach mal die Tage vorbei. Und werd das CH3 mal probefahren.

Ich bin 1,83m und denke wenn dann 27,5. Ich finds eine gelungene größe. Ein 29iger wäre auch eine Überlegung wert :)
 
Push? Ist das hier erlaubt? :confused:

Ich war heute vor Ort und bin etwas mit dem CH3 rum gefahren. Meiner Meinung nach fährt es sich echt gut.
Rahmenhöhe sollte ich wohl ein 51iger nehmen. Ich bin 183cm. Selbst gemessene Schritthöhe = 86cm. Passt das? Man weiß ja nie was das Personal so erzählt :p

Ich habe allerdings noch eine recht eigenwillige (geschmackliche?) Frage. Ich war zuerst davon überzeugt das ich das Schwarz/Grau/Blaue Rad nehme. Allerdings gefiel mir das gelb/schwarze (matt) auch sehr. Es hat mehr Pepp :D Hab ich später Probleme mit matten Lack oder ist das völlig egal? :)

Ansonsten bekomme ich dann ja einen 200€ Gutschein dazu. Vorschläge?

Helm ist Pflicht und dann? Werkzeuge? Kleidung? Schuhe mit Clip oder ohne?

Waah Hilfe :)

Edit - Titel geändert.
 
Bei gleicher Körpergröße bin ich ebenfalls für Rahmengröße 51cm, das 46 wäre mir persönlich zu klein. Aber soll ja auch Menschen geben die das bevorzugen.

Bist du dir sicher das es beim Stadler bei einem knapp kalkulierten Hardtail für 999 Euro einen 200 Euro Gutschein dazu gibt?
Ansonsten ist Werkzeug sicherlich nicht verkehrt insofern keines vorhanden ist. Reifenheber, jeweils ein Satz Inbus und Torx (beides hat Stadler afaik nicht im Sortiment außer als Minitool), eine Gabelpumpe (!), eine Standpumpe für zu Hause, eine kleine für unterwegs etc.

Pedale ob Klick oder Flat ist eine Geschmacksfrage, wie auch die Farbe.

Auch würde ich erstmal ein paar Touren fahren evtl. möchtest du danach die Sitzposition (beispielsweiße über einen anderen Vorbau oder Sattelstütze) oder den Sattel selbst anpassen.
 
Rahmengröße passt auf jeden Fall so, da ist die Schritthöhe sowieso entscheidender als die Körpergröße.

Den Gutschein würde ich in Helm, Schuhe und Pedale investieren, dass sollte so auch ganz gut hinkommen. Ob Flats oder Klickies ist reine Geschmackssache, obwohl ich einem Anfänger wohl eher zu Flats raten würde. Unkomplizierter und man kann die Schuhe auch für den Alltag gebrauchen. Die an Fertigräder montierten Pedale sind reine Platzhalter und sollten schleunigst ausgetauscht werden, wenn man das Rad im Gelände bewegen will.

Ansonsten würde ich noch etwas Geld in Handschuhe, Minitool, Minipumpe und Flaschenhalter/Trinkflasche investieren. Gabelpumpe hat mMn keine hohe Priorität, wenn die Gabel vom Händler schon auf dein Gewicht eingestellt wurde (was eigentlich Standard sein sollte).

Farbe ist natürlich Geschmackssache, ich wüßte jedenfalls nicht, was matter Lack für Probleme machen sollte. Was ich allerdings aus eigener Erfahrung sagen kann, ist dass mir die neongelben Akkzente an meinem Rad, die ich zu Anfang noch ganz cool fand, mittlwerweile schon eher auf den Sack gehen. Das schwarz/graue gefällt mir persönlich mit Abstand am besten, aber: Geschmackssache :).
 
Sehr gut. Ich werde mich eine kleine Prio-Liste machen :)

Alles klar. Platzhalter werden durch wertige ersetzt ^_^
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir und auch im Freundeskreis hat sich zu den Pedalen schnell folgendes herauskristallisiert.
Anfangs wollte keiner klicks.... nun fahren alle klicks :)
Inklusive mir ^^

Die Kraftübertragung ist gefühlt einfach deutlich besser , da man immer optimal auf dem Pedal steht und sehr festes direktes Schuhwerk hat.
Bergoch kannst du treten und ziehen und das rausklicken geht nach den ersten 60km üben auch wie von selbst.

Fahre nun nen Mavic Rush + Shimano PD 520 und denke für Einsteiger ne gute Kombi. (Zusammen glaube 115€ beim Stadler)
Bequemer Schuh mit guter Kraftübertragung und standard Pedale mit sehr einachem ein und ausklicken (trotzdem fester halt)

Hängt natürlich auch vom Einsatzgebiet ab... je verwinkelter und steiler es runter geht , desto mehr würde ich richtung flat plädieren. Je "einfacher" die Strecke , desto mehr holt man durch klicks zusätzliche Leistung raus
 
Hängt natürlich auch vom Einsatzgebiet ab... je verwinkelter und steiler es runter geht , desto mehr würde ich richtung flat plädieren. Je "einfacher" die Strecke , desto mehr holt man durch klicks zusätzliche Leistung raus

Ist bei mir genau andersrum!
Wenn ich nicht eingeklickt bin bei sowas (kann vorkommen wenn ich anhalten musste und noch nicht wieder "getroffen" habe) werde ich geradezu panisch. :D
Eine technisch schwierige Passage mit Plattform zu fahren kann ich mir gar nicht vorstellen.
 
Hallo,

habe heute mir bei Stadler ebenfalls das Copperhead 3 geholt.

Anschließend mit dem Gutschein Helm, Rucksack, Handschuhe geholt. Freue mich morgen auf die 1. Tour

Aktion lauft bis Samstag noch.
 
Effizienter aus Sicht der Kraft/Energieverbrauch ist man mit Klicks nicht im Vergleich zu Flats. Die permanente Verbundenheit zum Rad ist für mich der Hauptgrund pro Klicks. Fahrtechniken sollten sitzen, sonst kann man sich mit Klicks schnell falsche Abläufe aneignen (z.B. Stichwort Schweine- statt Bunny-Hop), lernen kann man definitiv mit beiden. Die immer gleiche Position der Füße ist ein Vorteil, kann aber uU zu Problemen mit den Knien führen. An den Klicks kann man beim Pedalieren ziehen, allerdings blockieren sich die Pedale auch ein Stück weit gegeneinander, das ist bei Flats effizienter. Zwei eher kosmetische Dinge pro Klicks, a) die Kurbelarme bleiben von Abrieb frei b) die Schienbeine bleiben frei von Abdrücken der Gewindeschrauben.

Macht die Entscheidung pro/kontra nicht leichter. :)
 
Die immer gleiche Position der Füße ist ein Vorteil, kann aber uU zu Problemen mit den Knien führen. :)

Nicht dass nun jemand Angst bekommt:)

Spielraum den Fuß nach links und rechts auf den klicks zu drehen hat man ja (Zumindest ich bei meinen PD-520... weis nicht obs bei den teureren auch so ist, gehe aber sehr stark davon aus) Kann von Neutralstellung aus auf dem Bike in beide Richtungen ca. 15c drehen.
Im Extremfall kann ich wenn gewünscht auch die klits am Schuh zu einer seite 15c verdrehen und somit den Fuß auf dem Bike bis zu 30c nach innen oder außen bringen.

Es ist hierbei sicher wichtig die Teile auf seine natürliche Fußstellung einzustellen. Ich z.B habe links absolut gerade und rechts 15c nach außen gedreht.

Sonst ist natürlich Knieschmerz vorprogrammiert.

Richtig eingestellt sollte es aber kein Problem sein.
Bin die ersten 220km flat gefahren und habe dann klicks gekauft.
Anfangs noch mit etwas bedenken :) Nun nach weiteren 100km sind die komplett verflogen
 
Zum Fahrtechnik lernen sind Flatpedals definitiv besser.
Im Jugendbereich werden z.Bsp. im Hessencup die Trial-Prüfungen nur ohne Klickies gefahren, die sind da verboten.
 
Zurück