Craft Bike Days 2025: Nicolai S18 Swift – Self-Shuttle-Freerider

Jo man, mit 36er Fox Gabel in SL Ausführung und Super-Ground Reifchen auf Carbon Felge. Für die Eisdiele wird's schon reichen.
Genau das meinte ich mit den Äpfeln und den Birnen 😉.

Und bei Nicolai über den Preis meckern und hier ein fast 14K € Bike vorschlagen😆. Junge, du hast echt Humor👍.
 
Im Park bin ich immer wieder geflasht, wenn ausgewachsene Männer ihre E-Monster nicht in die Haken an der Gondel eingehängt bekommen, weil einfach sauschwer.
hab ich da mal die Geschichte erzählt...
was hab ich gelacht als der 6XL Mann sein E-Boxx nicht übern Weidezaun gewuchtet kriegte. Aber nen Schlag gab's: Plautze auf Zaun... hihi..
hihihi.. lache schon wieder drüber.
War übrigens derselbe Typ der oben auch meinte wie er Wanderer im Uphill mit dem Ellbogen vom weg scheuchen musste, weil die ihm ja sonst den Flow nehmen. Als wär's gestern gewesen.
 
einmal bitte auf die Reifen achten, die haben nur Super Ground Karkassen. Außerdem spart man sich mit einer Fox36 gegenüber einer 38 um die 350g. Die Reifen würde ich nicht als endurotauglich einstufen, würde sogar Geld darauf verwetten, dass der hintere Reifen den Hacklbergtrail ohne perfekte Linienwahl und ohne recht viel Luftdruck nicht überleben wird, immerhin sind es 250g pro Reifen gegenüber Super Gravity und immer noch 100g zu Super Trail. Magic Mary ist nochmal 50g jeweils schwerer wegen dem Profil.

Leider ist der Bericht etwas widersprüchlich, laut Tabelle ist eine Fox 36 Grip X2 verbaut, laut Text aber eine 36SL. 36SL spart sich nochmal etwas Gewicht mit einem leichterem Casting und Grip X Dämpfer, der Grip X2 ist schwerer. Ich hätte die 36SL eher auf einem AM/Trailbike und auf keinem E-Enduro gesehen.
unter 20kg mit 400wh Akku. Mit 600wh in Muffenbauweise und Coil eher Richtung 21kg. Vollcarbon und Luft sind auch unter 20kg drin bei ansonsten gleicher Ausstattung, aber eben auch nur weil der Maxon so leicht ist, der spart nochmal 0,6kg gegenüber einem Avinox und 0,9kg gegenüber einem CX5
 
es kann keine 36SL sein. Die geht nur bis 140mm Federweg (aufgrund der Rohrlängen und Bushing-Abstände, da ändert kein Airshaft was dran)
 
Hör mal, wenn du wirklich das Gewicht von dem Rahmen vergleichen willst, dann sollst du auch das Gewicht von dem Rahmen vergleichen, und nicht das von kompletten Rädern.
Aber du kannst jedenfalls voll viel schweres Zeug ans Unno dran schrauben, um überhaupt mal auf 21 Kilo zu kommen. Und da ist das Nicolai mit seine 23,8 Kilo immer noch voll drüber.

Für 11.000 Euro kriegst du beim Nicolai nur so 'ne Mittelklasse Ausstattung mit SRAM GX, Alu Laufrädern und so.

Schwalbe Super Ground zu Conti Enduro, das macht pro Reifen 100 Gramm.

Nicolai wird schon wissen, warum die das Rahmengewicht nirgendwo gesondert angeben?

Die ganze Systemintegration is bei Alu halt extrem aufwendig. Deswegen auch der krasse Preis.

Ich hab ja mal ein bisschen Kontakte, und leichte (unter 20 Kilo) Full Power E-Bikes sind der nächste heiße Scheiß.
 
Ich finde Nicolai mit ihrer Fertigungstiefe, Qualitätsanspruch und Made in Germany in Verbindung mit dem Kultstatus "in Ordnung" bepreist. Da tue ich mich bei anderen (fast alle in Taiwan produzierenden) Herstellern schon schwer, zumal da die Detailverliebtheit und Perfektion m.E. extrem selten anzutreffen ist.

Hätte das "Lightbike" (Saturn 14 Swift) einen anderen Motor, stünde es heute in meiner Garage. Aber die Charakteristik des (völlig unnatürlichen) Bosch-Motors hat das Bike, obwohl ich sonst von allem begeistert war, rausgeworfen. TQ wäre hier die passendere Wahl gewesen, um sowohl ein natürliches Fahrgefühl - als auch eine erheblich schönere Optik zu erzielen.
 
Im Park bin ich immer wieder geflasht, wenn ausgewachsene Männer ihre E-Monster nicht in die Haken an der Gondel eingehängt bekommen, weil einfach sauschwer.
Ich wäre mit so einer Karre daher eher nicht im Park unterwegs bzw. würde sie mir nicht primär dafür zulegen. Würde den Einsatzbereich eher außerhalb des Parks für mich als sinnvoll erachten.
Jetzt kann man ja ohne sowas gefahren zu sein, erahnen wie Park tauglich sowas ist. Wahrscheinlich was für Motocross Fahrer , die fühlen sich heimisch.
Ich hab bis zu so einem E-Enduro/Freerider noch ein paar Jahre Zeit.
Ich auch, aber dann bin ich so alt, dass mein "Freeriden" oder "Park" fahren ganz was anderes ist, als die anderen Park Fahrer machen :heul:
vielleicht gibts dann ne neue sparte: Olduro
 
Die is nur leider im Wald illegal und im allen Trailparks auch!
Das ist schon klar. Aber über illegal im Wald debattieren wir im MTB Forum lieber nicht... Wo werden denn die Jungs mit so einem Bomber Hometrails anlegen...? ;)

Mir fehlen einfach die Relationen bei diesen Preisen- "ab 10.999 €" bedeutet ja, das wird noch deutlich teurer wenn ich eine angepasste Ausstattung möchte.
Nein, überhaupt nicht vergleichbar, aber da bekommt man dann bspw. so ein 690er Gerät ohne Tretkurbel. Wie kann das sein?
 
Die Logik sich mit nem Motor ne Lift karte zu kaufen hab ich noch nie verstanden und mit nem 25 kg Bike ne Dh Strecke zu fahren auch net .. find auf alle Fälle das Lift Personal super die da nicht zur Hand gehn .. aber is nur meine Meinung 8-)
Vielleicht hat nicht jeder mehrere Räder im Keller stehen. Für den gelegentlichen Ausflug in den Park muss dann eben das E-Bike herhalten.
Mir wäre das auch nix, aber das darf doch jeder für sich entscheiden.
 
Ich hab ein G1 und ein S16 MGU. Beides hervorragende Räder. Das S16 wiegt aktuell knapp 28kg und ist damit natürlich unfahrbar schwer, ich fahrs allerdings trotzdem gerne und erfreue mich zum Kontrast dann am Fliegengewicht meines sub-17kg-G1 ;) und springen tun beide prima und die Kurve um die ich damit nicht komm hab ich noch nicht gefunden. Zugegeben: das Trailbike (Bird Aether) kommt mit seinen 430er Kettenstreben NOCH besser um alle Kurven.

Service von Nicolai ist Klasse 1+, wenn ich überlege wie lange ich warten musste bis Santa Cruz mir mal meinen Rahmen auf "lebenslange Garantie" ersetzt hatte... in der Zeit hätte ich bei Nicolai zwei Rahmen nacheinander bestellen und bauen lassen und geliefert bekommen können.

Wieso ich so ein Teil nun aber gerade in den Park mitnehmen sollte erschließt sich mir allerdings nicht... und da es ja auch immer mehr Parks gibt die im Lift gar keine E-Bikes befördern stellt sich die Frage wohl auch eher nicht. Für Spots wie Finale ist es aber cool, außer man findet E-Bikes doof, dann ist es selbstverständlich kacke. 🫡
 
Das man den Akku nicht schnell entnehmen kann ist eigtl der größte Konstruktionsfehler.

Bikepark Style Laps (wird ja genau dafür beworben) macht man damit nicht lange und Ersatzakku ist auch nicht. Warum Nikolai jetzt auf einmal wieder Tretlagerhöhen aus den 90ern verbaut wissen wohl auch nur sie selbst, oder man ist sonst konstant mit dem Rahmen hängen geblieben. Evtl ist die Zielgruppe auch eher der sehr komfortbewusste Biker mit 40% Sag hinten und 30% vorne. Nicolai weiß weiß wohl am besten wer Ihre Kundschaft ist.

Im ersten Moment machen die großhubigen Hybrid Bikes schon Sinn, bei genauerer Betrachtung nicht mehr so. Hometrails werden langweilig wenn alles weggebügelt wird. Und für Trail/Enduro braucht man auch keine 180mm 29er.

Im Park bringt Hybrid nur selten einen Vorteil aber doch ein paar Nachteile.

Für ab und zu mal Park braucht man keine 180mm, die fährt man dann eh nicht aus.

Vorne 160mm-170mm hinten max. 160mm, mehr brauchts am Hybrid nicht, alles darüber ist man schon eher wieder bei einem Bio Dhler.
 
Tretlagerhöhe ist ja in einen gescheiten Bereich verstellbar...da kann man sich schwer an einem fixen Wert aufhängen
 
Die Nicolais, die sind ja echt in Ordnung, aber die haben auch nicht alle Latten am Zaun. 6400 Euro für den nackigen Rahmen, und die Lackierung soll 300 Euro extra kosten? Da fehlt doch jede Relation. Aber sonst ist das schon ein interessantes Moped, muss man sagen. Tretlagerhöhe 376 Millimeter. ALTER!!! Und Alu, das ist für so ein Bikes auch nix. 24 Kilo für so 'ne Karre – andere schaffen das mit unter 20 Kilo dank Carbon, weißte Bescheid.
Dann hol Dir mal ein Bier und versuche das ganze im Kopf zu kalkulieren... Staff, Miete, Energiekosten, Bürokratie gepaart mit dem Antrieb f*** geile Bikes zu bauen und bereite Dich mental darauf vor das Dein bester Mitarbeiter noch eine Gehaltserhöhung wünscht weil er 2facher Vater geworden ist. In Deutschland: Mission Impossible. Ach so und Latten für den Zaun mußt Du auch noch kaufen...
 
Tretlagerhöhe ist ja in einen gescheiten Bereich verstellbar...da kann man sich schwer an einem fixen Wert aufhängen
der Bereich ist nicht gescheit. Das Teil ist stelzig ohne Ende. ca. 2-3cm höher als andere Nicolai.
1763556094342.png

Preisdiskussion bei Nicolai ist müßig, wenn ich mir die anderen Made in Germany Klitschen so ansehe sind die für den abgelieferten Aufwand auf jeden Fall konkurrenzfähig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hör mal, wenn du wirklich das Gewicht von dem Rahmen vergleichen willst, dann sollst du auch das Gewicht von dem Rahmen vergleichen, und nicht das von kompletten Rädern.
Aber du kannst jedenfalls voll viel schweres Zeug ans Unno dran schrauben, um überhaupt mal auf 21 Kilo zu kommen. Und da ist das Nicolai mit seine 23,8 Kilo immer noch voll drüber.

Für 11.000 Euro kriegst du beim Nicolai nur so 'ne Mittelklasse Ausstattung mit SRAM GX, Alu Laufrädern und so.

Schwalbe Super Ground zu Conti Enduro, das macht pro Reifen 100 Gramm.

Nicolai wird schon wissen, warum die das Rahmengewicht nirgendwo gesondert angeben?

Die ganze Systemintegration is bei Alu halt extrem aufwendig. Deswegen auch der krasse Preis.

Beide sind nicht gerade Schnapper. Beide haben relativ günstige Komponenten für den Preis und in etwa auf Santa Cruz Niveau

21,3kg beim Unno sind mit einem 1,6kg Carbonlaufradsatz (Webseite dürfte einen Fehler haben, laut Newmen Shop ist das 27,5er Hinterrad schwerer als das 29er Hinterrad). Das Basismodell hat eher 22kg, für 21kg braucht man nicht einmal alles auf schwer mit dem 800er Akku

Ich denke, die Nicolai Kundschaft weiß ganz genau, dass die Räder alles andere als leicht sind. Trotz ähnlichem Einsatzgebiet sehe ich die Kundschaft ganz klar als nicht die Selbe. Unno sind Gewichts- und Designfetischisten und exzentrische Enduro Racer und die Nicolaikundschaft steht auf massiv, CNC und fette Schweißnähte

Bezüglich Rahmengewicht, ich würde wieder Geld verwetten, dass der Unno Rahmen nicht ASTM 5 zertifiziert ist. Bei meinen errechneten 2,1kg wird das garantiert nicht gehen, ein Orbea Wild Rahmen hat um die 3kg, keine Aluumlenkungen (Unno hat zwei, die untere ist sogar recht groß) und ASTM 5 Zulassung. Ich war mal so frei und habe in die selbe Tabelle die 23,7kg vom Nicolai eingegeben mit ein paar Anpassungen, ca 5kg Rahmengewicht ist das Ergebnis. Wie zu erwarten alles andere als leicht, der Rahmen dürfte aber bei dem Gewicht DH Worldcup Strecken überstehen, zumindest würde ich das erwarten und so interpretiere ich auch die Garantie. Ein Demo 8 Rahmen wiegt in etwa gleich viel, entsprechend würde der angedachte Einsatzbereich (Freeride, DH) hinsichtlich des Gewichts passen. Carbon Freeride und DH (ASTM 5) Rahmen wiegen in etwa 3kg bis 4kg. Leider halten sich viele Radhersteller bezüglich ASTM Kategorie recht bedeckt. Das Rahmengewicht hat aber einen verhältnismäßig geringen Anteil am Gesamtgewicht. Die Reifen vom Unno sind schwerer als der Rahmen zum Beispiel und die H1900 Felgen sind auch im selben Bereich.

Ich hab ja mal ein bisschen Kontakte, und leichte (unter 20 Kilo) Full Power E-Bikes sind der nächste heiße Scheiß.
Dafür brauche ich weder Kontakte noch sonst was, um zu wissen, dass das kommen wird und sich sehr gut verkaufen wird. Es schreit ja jeder nach weniger Gewicht bei gleicher Leistung und Reichweite, was auch logisch ist. Keiner hat Bock auf Panzer und mehr Reichweite ist kaum verwerflich. Maxon Air S, 2kg Motor, 90Nm, 620W und 400% Unterstützung. Gewicht und Optik wie beim Light, Leistung und Drehmoment wie bei CX4 und Shimano Ep801, dürfte recht einfach sein ein kompromisloses Rad unter 20kg zu bauen. Hätte der SX eine andere Übersetzung, hätte der auch vergleichbare Eckdaten. Rocky Mountain Instinct SL hat auch mittlerweile 75Nm und 700W bei um 20-21kg (Achtung, manche Carbonmodelle haben Aluhinterbauten). Man braucht nur in die Vergangenheit blicken, Orbea Rise und Cannondale Moterra SL bewegen sich auch um 20kg und verkaufen sich immer noch recht gut, überhaupt nachdem man bedenkt, dass der EP801 nicht mehr der aktuellste Motor ist.
 
der Bereich ist nicht gescheit. Das Teil ist stelzig ohne Ende. ca. 2-3cm höher als andere Nicolai.
Anhang anzeigen 2275258
Preisdiskussion bei Nicolai ist müßig, wenn ich mir die anderen Made in Germany Klitschen so ansehe sind die für den abgelieferten Aufwand auf jeden Fall konkurrenzfähig.
Tretlagerhöhe im ausgefederten Zustand hat nicht allzu viel mit der im eingefederten Zustand zu tun. Je nach Hinterbaukinematik und Federweg sinkt man mal mehr und mal weniger ein. Bei 180mm Federweg ist es nur logisch, dass das Tretlager höher werden muss, um nicht dauernd mit dem Pedal hängen zu bleiben. Aktuelles YT Decoy, jeder Reviewer merkt überdurchschnitllich viel Pedalkontakt mit dem Untergrund an. Cannondale Moterra SL hat ein niedrigeres Tretlager, ich könnte mich an keine solcher Beschwerden erinnern. Jetzt rechne noch die "Oldschool" Kurbellänge beim Cannondale dazu und man kommt zum Schluss, dass das YT sehr stark einfedert im Sag. Könnte auch hier der Fall sein, nur eben schwer zu sagen ohne Hebelverhältniskurve
 
Tretlagerhöhe im ausgefederten Zustand hat nicht allzu viel mit der im eingefederten Zustand zu tun. Je nach Hinterbaukinematik und Federweg sinkt man mal mehr und mal weniger ein. Bei 180mm Federweg ist es nur logisch, dass das Tretlager höher werden muss, um nicht dauernd mit dem Pedal hängen zu bleiben. Aktuelles YT Decoy, jeder Reviewer merkt überdurchschnitllich viel Pedalkontakt mit dem Untergrund an. Cannondale Moterra SL hat ein niedrigeres Tretlager, ich könnte mich an keine solcher Beschwerden erinnern. Jetzt rechne noch die "Oldschool" Kurbellänge beim Cannondale dazu und man kommt zum Schluss, dass das YT sehr stark einfedert im Sag. Könnte auch hier der Fall sein, nur eben schwer zu sagen ohne Hebelverhältniskurve
da hast du dir etwas falsches zusammengedichtet basierend auf Aussagen anderer.
Bei dem von dir beschrieben Problem helfen kürzere Kurbelarme. Tretlager ab 360mm ist ein Witz und fährt sich kacke! Die Bikes federn ja auch mal komplett aus, auf Strecken bei denen man 180mm braucht auch gar nicht so selten, da ist man dann sofort beim stelzigen Fahrgefühl vor allem in rumpeligen Sektionen Das geht schon bei <350mm los. Selbst 1cm merkt man da sehr deutlich.
Bei 360-370mm, steht man sehr auf dem Bike, ich glaube die meisten wissen nicht wie bescheiden sich so etwas fährt

Das G1 mit 180mm geht maximal bis zu dieser Tretlagerhöhe (360mm), Durchschnitt ist ca. 335mm. Ich weiß wirklich nicht was sich Nicolai hier gedacht hat.
P.S.: Dein Motera hat ebenfalls ein Tretlager von 335mm, das Decoy wippt einfach auch gerne, hat ja einen niedrigen Antisquat. Der ist wahrscheinlich bei deinem höher. Nicolai hatte auch immer AS Werte oberhalb von 100%.
 
Zuletzt bearbeitet:
Shit, jetzt mag ich mein S16 nicht mehr, das hat genau so ein hohes Tretlager und fährt wirklich total kacke jetzt wo ich das weiß! Im Ernst, mal ausprobiert und drauf eingelassen, oder nur Foren-/Magazinwissen von vor zehn Jahren?

Die Tretlagerhöhe bei meinem G1 und S1 ist echt fundamental anders, aber bis auf die Tatsache dass ich für die ersten 20 Minuten ab und zu mit der Kurbel aufsetze wenn ich das G1 seit längerem mal wieder fahre merke ich absolut gar keinen Unterschied bzgl. Laufruhe odersonst irgendwas. Aber wahrscheinlich fahre ich nicht hart genug, nicht lange genug oder nicht gut genug, such dir was aus ;)
 
Shit, jetzt mag ich mein S16 nicht mehr, das hat genau so ein hohes Tretlager und fährt wirklich total kacke jetzt wo ich das weiß! Im Ernst, mal ausprobiert und drauf eingelassen, oder nur Foren-/Magazinwissen von vor zehn Jahren?
wenn es das normale s16 ist und nicht die MGU Version dann hat es auch im Durschnitt ein genauso hohes Tretlager wie das G1(335mm). Oder fährst du das g1 auch mit 360mm ?

Ich kann bei meinem Dhler mit 210mm Federweg sehr schnell von 350mm Tretlager auf 335mm umbauen, Die 350mm merkt man auf jeden Fall, aber sicher nicht positiv.

Ich glaube ich argumentiere hier einfach nur gegen Nicolai Fanboy Gelaber, wenn man 3cm Unterschied in der Tretlagerhöhe nicht merkt, dann merkt man wirklich gar nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann bei meinem Dhler mit 210mm Federweg sehr schnell von 350mm Tretlager auf 335mm umbauen, Die 350mm merkt man auf jeden Fall, aber sicher nicht positiv.

Isoliert nur Tretlagerhöhe?
Oder ändern sich auch Stack, Lenkwinkel und Reach? Wenn ersteres: Wie wird das denn technisch umgesetzt?
Ich kenne nur letzteres, außer du hast ein exzentrisches Tretlager.
 
wenn es das normale s16 ist und nicht die MGU Version dann hat es auch im Durschnitt ein genauso hohes Tretlager wie das G1(335mm). Oder fährst du das g1 auch mit 360mm ?

Ich kann bei meinem Dhler mit 210mm Federweg sehr schnell von 350mm Tretlager auf 335mm umbauen, Die 350mm merkt man auf jeden Fall, aber sicher nicht positiv.

Ich glaube ich argumentiere hier einfach nur gegen Nicolai Fanboy Gelaber, wenn man 3cm Unterschied in der Tretlagerhöhe nicht merkt, dann merkt man wirklich gar nichts.
S16 MGU. Das E-Bike. Und alles klar, wenn du das sagst, dann merke ich wirklich gar nichts. :) Du bist ganz offensichtlich noch nie eine moderne Geometrie mit hohem Tretlager gefahren, sonst würdest du nicht so daherlabern.

Naja, schönes Leben noch. ;)
 
Zurück