Craft Bike Days 2025: Nicolai S18 Swift – Self-Shuttle-Freerider

mit vollintegriertem 600 Wh Akku. Perfekt für versteckte Monster-Jumplines, Big-Mountain-Lines mit schwierigem Zugang, Trail-Center ohne Lift oder wenn die Schlange am Lift einfach zu lang ist.
Sehr schönes Bike, aber 600 Wh, für den Panzer? Trail Center ohne Lift = Boost...

Preis Nicolai S18 Swift Komplettrad ab 10.999 €

Okay, Problem gelöst. Da ist die Akkugröße dann schon wieder egal. Hole ich mir lieber gleich eine Suron und tue gar nicht erst so, als hätte ich Bock den Berg hoch zu treten. :daumen:
 
Mir gefällt die Umlenkwippe richtig gut.
Die Intend wirkt an dem brachialen Panzerboliden fast ein wenig zierlich und passt für mich optisch da eher weniger hin.
Is natürlich Geschmackssache.

Mir würde die Karre in Raw mit ein paar Eloxteilen etwas besser gefallen. Auch Geschmackssache.

Im Park bin ich immer wieder geflasht, wenn ausgewachsene Männer ihre E-Monster nicht in die Haken an der Gondel eingehängt bekommen, weil einfach sauschwer.
Ich wäre mit so einer Karre daher eher nicht im Park unterwegs bzw. würde sie mir nicht primär dafür zulegen. Würde den Einsatzbereich eher außerhalb des Parks für mich als sinnvoll erachten.
Ich hab bis zu so einem E-Enduro/Freerider noch ein paar Jahre Zeit.

Was Nicolai auf die Beine stellt, scheint insgesamt Hand und Fuß zu haben.
Schön, dass die was in die Richtung raushauen. Ohne E bist halt in der heutigen Zeit sonst schnell weg vom Fenster.
Mein Favorit wäre, wenn Alu, nach wie vor das G1.
 
Auf jeden Fall mal wieder ein sehr auffälliges Nicolai.
Ob Barbie oder Hardcorebiker, die Blicke sind garantiert!
Den Besitzern wünsche jede Sekunde Spass und viel Zeit in jedem Bikepark... die Fans kommen von ganz alleine ;)
 
Im Park bin ich immer wieder geflasht, wenn ausgewachsene Männer ihre E-Monster nicht in die Haken an der Gondel eingehängt bekommen, weil einfach sauschwer.
(...)
Mein Favorit wäre, wenn Alu, nach wie vor das G1
Du bist geflasht - ich bin amüsiert. Iwann stell ich mir mal n Klappstuhl neben die Gondel und schau mir das einen Tag lang an.

Das G1 ist auch ein irres langes Gerät.lief bei mir extrem gut geradeaus und kam jeden Berg hoch wie ein Traktor wegen der Länge. In Kurven musste man aber arbeiten wie ein Irrer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist geflasht - ich bin amüsiert. Iwann stell ich mir mal n Klappstuhl neben die Gondel und schau mir das einen Tag lang an.

Das G1 ist auch ein irres langes Gerät.lief bei mir extrem gut geradeaus und kam jeden Berg hoch wie ein Traktor \eg3n der Länge. In Kurven musste man aber arbeiten wie ein Irrer.
Also mein g1 geht extrem gut an Kurven, nix mit übermäßiger Arbeit
 
Die Nicolais, die sind ja echt in Ordnung, aber die haben auch nicht alle Latten am Zaun. 6400 Euro für den nackigen Rahmen, und die Lackierung soll 300 Euro extra kosten? Da fehlt doch jede Relation. Aber sonst ist das schon ein interessantes Moped, muss man sagen. Tretlagerhöhe 376 Millimeter. ALTER!!! Und Alu, das ist für so ein Bikes auch nix. 24 Kilo für so 'ne Karre – andere schaffen das mit unter 20 Kilo dank Carbon, weißte Bescheid.
 
Also mein g1 geht extrem gut an Kurven, nix mit übermäßiger Arbeit
Die Sache dran ist, dass sich der Mensch sehr schnell an Dinge gewöhnt.
Klar wenn man häufig dieses Bike fährt wird man hier besser. Ich hab allerdings halt noch so ein paar andere Bikes im Keller und fahre die im Wechsel. Da sieht & merkt man halt ganz deutlich die Shortcomings des Geolution Konzepts.

Das ist auch der Grund warum das G1 wieder gehen musste
 
Die Sache dran ist, dass sich der Mensch sehr schnell an Dinge gewöhnt.
Klar wenn man häufig dieses Bike fährt wird man hier besser. Ich hab allerdings halt noch so ein paar andere Bikes im Keller und fahre die im Wechsel. Da sieht & merkt man halt ganz deutlich die Shortcomings des Geolution Konzepts.

Das ist auch der Grund warum das G1 wieder gehen musste
Ich hab zb ein Ekano2 im Keller, was vom reach gleich ist, aber wesentlich kürzer, da find ich ehrlicherweise für mich das g1 das bessere Rad weil man mehr im Rad steht, das merkt man eben auch in Kurven. Aber das ist am Ende auch individuell
 
Ich meine um die 22/23 kg
Oha, das kann ich fast nicht glauben. Gleiches Gewicht wie nen neues Bullit?

Ich wäre mit so einer Karre daher eher nicht im Park unterwegs bzw. würde sie mir nicht primär dafür zulegen. Würde den Einsatzbereich eher außerhalb des Parks für mich als sinnvoll erachten.
Ich hab bis zu so einem E-Enduro/Freerider noch ein paar Jahre Zeit.

Es kann aber halt Park und macht es damit zum absoluten Allrounder, nicht zu verachten. Wäre aber da bei Bikes wo man den Akku raus nehmen kann im Zweifel wenn man Lift fahren möchte.

Falls sich der letzte Satz auf dein Alter beziehen sollte muss ich absolut widersprechen. So war zuerst auch meine denke, aber seitdem ich auch eins habe muss ich sagen das es das Biken für mich erst so richtig komplett gemacht hat. Die Möglichkeiten sind seitdem eigentlich unendlich geworden :love:
 
Die Nicolais, die sind ja echt in Ordnung, aber die haben auch nicht alle Latten am Zaun. 6400 Euro für den nackigen Rahmen, und die Lackierung soll 300 Euro extra kosten?
Der Aufwand, den Nicolai betreibt ist immens und auch alles andere als üblich bei Alurahmen. Eine Zusammenfassung:
  • Sehr viele Rohmaterialien sind Nicolai spezifisch. Die lassen in einem Aluwerk eigens Rohlinge extrudieren um weniger Maschinenzeit auf der Fräse zu haben und weniger Abfall zu produzieren. Unterrohr, Oberrohr, Wippe um da ein paar zu nennen. Für fast jeden Rahmen was eigenes versteht sich.
  • Handgeschweißt, Rahmen wird anschließend gerichtet, alle kritischen Bohrungen und Lagersitze werden nach dem Aushärten des Rohrahmens final ausgearbeitet um kleinstmögliche Toleranzen zu haben. Das ist nicht üblich. Meist wird maschinell geschweißt und im Nachgang nochmal alles nacharbeiten auf der Fräse ist auch nicht Standard
  • Alle Verarbeitungsschritte in DE. Bei anderen kommen Teile auch gerne aus Taiwan
Ein taiwanesischer Carbonrahmen kostet gleich viel. S-Works Levo Rahmenkit 7500, Mondraker Crafty 7000, Dirtlab Paratu 6700$ (Einfuhrsteuer aus Taiwan kommt noch drauf), das Unno Mith wird auch garantiert eine 7 vorne dran stehen haben wenn man die Preise bedenkt. Wer ein wenig aus der Reihe tanzt ist Velduro, dort kostet der Rogue Rahmen 5000€, aber ohne Dämpfer, es kommen also noch 500-1000€ drauf
Und Alu, das ist für so ein Bikes auch nix. 24 Kilo für so 'ne Karre – andere schaffen das mit unter 20 Kilo dank Carbon, weißte Bescheid.

Ich nehme mal an, dass da Sarkasmus involviert ist, denn 21kg mit Alu-LRS wären höchstens mit einem Unno Mith und 600wh Akku drin, 20kg nur wenn man an Akku, Fahrwerk oder Reifen spart. Rechnerisch komme ich dort auf +-2,1kg Rahmengewicht (falls die 21,3kg Tubeless sind +-2,3kg; 2,1kg würde sich aber besser ausgehend vom Amflow decken) mit einer Vergleichsrechnung auf Grundlage von meinem eigenen Rad und dem Mith Pro. Mit Trailkarkasse vorne und nicht übertrieben schweren Alufelgen oder Carbonfelgen kann man mit einem Maxon Air S und 600wh Akku auf 20kg kommen bei normalen Rahmengewichten von 2,4-2,5kg
 
Oha, das kann ich fast nicht glauben. Gleiches Gewicht wie nen neues Bullit?



Es kann aber halt Park und macht es damit zum absoluten Allrounder, nicht zu verachten. Wäre aber da bei Bikes wo man den Akku raus nehmen kann im Zweifel wenn man Lift fahren möchte.

Falls sich der letzte Satz auf dein Alter beziehen sollte muss ich absolut widersprechen. So war zuerst auch meine denke, aber seitdem ich auch eins habe muss ich sagen das es das Biken für mich erst so richtig komplett gemacht hat. Die Möglichkeiten sind seitdem eigentlich unendlich geworden :love:
23.7 in M ohne Pedale
https://www.emtb-news.de/news/nicolai-s18-swift/
 
Zurück