Crossbike oder doch MTB Hardtail

Die Angst ist doch völlig unbegründet.

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=519295

Abgesehen davon hört man immer mehr davon, wie Carbonrahmen mal umfallen und gleich nen Riss haben.
Ich hatte bei meinem Reaction kein Vertrauen, hab spielend mal eben 2 Kratzer reingemacht!

Bei nem 2 Fach konifizierten Rahmen wäre das nicht passiert.

Es hat seine Gründe, weshalb auf Carbonrahmen 2, anstatt der üblichen 4 Jahre gegeben wird.
 
Und bei Alurahmen gibts auch mal Problem mit Rissen, dann aber vermehrt an Schweißnähten. Sollen wir deshalb auf Stahl gehen? Ach ne, Stahl hat ja das gleiche Probleme. Also doch lieber Holzrahmen? Ach ne, das ist ja auch ein "Faserwerkstoff" und hat ähnliche Problem wie Carbon... Und nu??? Einradfahren, die haben schließlich keinen "Rahmen"???

Auf Grund solcher Threads auf ein allgemeines Problem bezüglich des Grundmaterials zu schließen ist reine Panikmache!
 
Ich vergleiche nun nicht die Wahrscheinlichkeit des Reißens einer Schweißnaht bei Alurahmen mit der Möglichkeit, dass Carbonrahmen Kratzer durch ungünstigen Steinschlag abbekommen. Hättest Du nur mal eine Ahnung, wie schnell Beschädigungen durch scharfkantige Teile wie die Bremsscheibe an den Rahmen kommen können. Ne Runde Quatsch reden und sich lustig machen über Dinge bei denen man nicht mitreden kann, ist wahrscheinlich informativer. Genau wie bei Aufsetzern unterm Tretlager.

Mein Beileid zum Carbonwahn im Amateurbereich und wofür das alles? Für 2 Sekunden mehr auf der Tour. Iss klar.

Ich darf einen user zitieren, der sich hier etwas auskennt:

"Man braucht dazu auf einem gerölligen Weg nur mal hinplumpsen und was bei einem Stahlrahmen eine kleine ungefährliche Delle hinterlässt, führt bei einem Carbonrahmen zu einem Totalschaden weil der Rahmen für eine Belastung aus *dieser* Richtung nicht konstruiert ist. (siehe Stichwort "Anisotropie" http://www.techniklexikon.net/d/anis...nisotropie.htm)

Anisotropie bedeutet, dass ein Material je nach Richtung der einwirkenden Kraft völlig unterschiedliche Belastungen verkraften kann. Du kannst ein Carbonrohr, dass für Biegebelastung optimiert ist, einseitig einspannen und Klimmzüge daran machen - es wird nicht brechen. Schlägst du dagegen auf dasselbe Rohr relativ leicht mit einem spitzen Gegenstand, so wird die Carbonstruktur irreparabel beschädigt. Natürlich könnte man das Rohr durch entsprechendes Legen der Fasermatten auch gegen diese Belastung wappnen - doch würde es dann in etwa so schwer werden, wie Alu oder Stahl. Carbonmaterial kann man also leichter bauen, indem man die Festigkeit für die *im Normalbetrieb* nicht auftretenden Belastungsrichtungen weglässt oder schwächer auslegt."
 
Ich bin studierter Holzingenieur und arbeite beruflich unter anderem auch mit Faserwerkstoffen. Ich kenne mich mit Anisotropischen Eigenschaften also sicher besser aus als du glaubst... ;)

Das Problem von Beschädigungen durch nen harten Aufprall hatte ich oben genauso gemeint... Ich halte Carbon deshalb aber nicht für einen ungeeigneten Werkstoff für Fahrräder!
 
Nächstes Mal einfach aufpassen und keine Gabeln kaufen, auf denen Rock-Shots steht. Das sind ganz billige Imitationen :daumen:

Hi
Wer Tippfehler findet darf sie behalten!

Ich rede davon: Luftdruck in den Kammern oben und unten und wie ich die Ansprechgeschwindigkeit der Feder anstelle.

Gehts du bei Trek auf die Seite bekommst du für dein Körpergewicht und dein FahrradModell von Fox genaue Einstellwerte: soviel Luftdruck soviel Klicks.

Rock-shox Aufdruck mit sehr grobe Luftdruckangaben auf der Gabel und Video auf you-tupe. Danke!

Trek verkauft derzeit in dieser Preisklasse Alu-Rahmen mit einem bunten Shimano und SRam Mischmischt. Brauche ich gar nicht.

Ich kann hier auch gerne Bilder meiner nach 600km gerissen SRam-Kette einstellen. Ich habe auch noch eine SRam-Kassette 9 fach 11-32, 100km gelaufen, wenn sie jemand haben will. Ich brauche die Zwischenringe ein Shimano 9 fach Für den Singelspeedumbau meines alten Crossers.
 
Ich bin studierter Holzingenieur und arbeite beruflich unter anderem auch mit Faserwerkstoffen. Ich kenne mich mit Anisotropischen Eigenschaften also sicher besser aus als du glaubst... ;)

Das Problem von Beschädigungen durch nen harten Aufprall hatte ich oben genauso gemeint... Ich halte Carbon deshalb aber nicht für einen ungeeigneten Werkstoff für Fahrräder!

Die Meinungen gehen da ja sehr auseinander, in Abhängigkeit der Art der Beschädigung.

Da ich auch sehr in Zweifel war, ein Carbon-Rahmen für das Gelände zu kaufen, habe ich ein MTB mit Alurahmen und ein 29er Hardtail mit Carbonrahmen als Crosserersatzrad.
 
Gehts du bei Trek auf die Seite bekommst du für dein Körpergewicht und dein FahrradModell von Fox genaue Einstellwerte: soviel Luftdruck soviel Klicks.

Auf die Idee, das die Angabe auch nur ne grobe Richtung vorgibt bist du noch nicht gekommen??? Den richtigen Luftdruck zu finden ist doch kinderleicht und so ne Tabelle, egal ob aufgedruckt oder im WWW, wäre mir viel zu ungenau, weil die eh nicht meine Vorstellungen abdeckt.

Gummiring ganz nach unten schieben, vorsichtig Aufsitzen, in Fahrposition gehen, Absteigen und SAG ablesen und solang Aufpumpen bis der gewünschte SAG erreicht ist. Fertig!

Bei der Reba kannst du vermutlich eh nur den Floatgate einstellen und das ist ne sehr persönliche Geschichte...

Mach mal nen Service dann wird die Reba 1A funktionieren.
 
Morgen

@ all vielen dank für den kleinen Einblick in das Thema Federgabel, aber bitte lasst uns zum eigentlichen Thema wieder zurück finden.

Deswegen wiederhole ich hier meine Frage, wer kann mir zu folgenden Bikes etwas berichten?

http://www.noxcycles.com/index.php/products/marathon-xc/nox-platoon-tn-detail

http://www.focus-bikes.com/de/de/bi...gory/all-mountain-4/model/raven-29r-20-1.html

http://www.carver.de/bikes/29er/b/bike/pure-930-carbon/

http://www.poison-bikes.de/shopart/...t_-29-Zoll/Graphite/Graphite-Team-Shimano.htm

http://www.cube.eu/hard/cross-country/reaction-gtc-slt-29/

Über andere Vorschläge bin ich natürlich dankbar.
 
Über andere Vorschläge bin ich natürlich dankbar.

Hast du vor eine Liste mit allen erhältlichen 29er auf zu stellen, um dich dann für das Bike mit dem "schönsten" Rahmen zu entscheiden... :rolleyes:

Für die sperrlichen Infos die du oben zu deinem Nutzungsverhalten gegeben hast, taugen alle Räder, denn so außergewöhnlich sind deine Ansprüche ja nun nicht.
 
Dachte eigentlich eher daran das es Marken gibt die man eher empfehlen kann als andere, wie z.b.: Rahmenqualität oder Funktionalität oder die verwendeten Komponenten.

Und was mein Nutzungsverhalten angeht, so denke ich das bestimmt jeder der ein Fully besitzt dem Anspruch gerecht wird.
 
Dachte eigentlich eher daran das es Marken gibt die man eher empfehlen kann als andere, wie z.b.: Rahmenqualität oder Funktionalität oder die verwendeten Komponenten..

da die rahmen eh im auftrag , meistens von der gleichen schmiede kommen und nur eine andere marke drauf laminiert wird kann man meistens nur die verbauten komponenten vergleichen und mit allen kannst du fahren

Und was mein Nutzungsverhalten angeht, so denke ich das bestimmt jeder der ein Fully besitzt dem Anspruch gerecht wird.

und ich so: HÄÄÄÄÄ? :confused::confused::confused:
 
Zurück