Cube Acid 29 knarrt beim Fahren

Registriert
9. Februar 2014
Reaktionspunkte
0
Moin, ich bin neu hier und habe gleich eine Frage. Und zwar bin ich Anfänger und habe mir im Frühjahr letzten Jahres ein Cube Acid 29 gekauft. Der erste Ärger war schon, dass ich schlecht beraten wurde und mir eines mit 17" Rahmen verkauft wurde. Ich bin aber 1,84..... Ich habe das erst zuhause gemerkt, wie gesagt hatte ich überhaupt keinen Plan von der Materie. Habe das Fahrrad dann am näöchsten Tag gegen ein 21" getauscht. Danach fuhr das Fahrrad ca. 150km ganz gut und ohne Auffälligkeiten. Dann sind meine Freundin und ich mal ein bisschen abseites der Straße gefahren und seitdem knarrzt das Fahrrad vorne beim Fahren extrem.
Ich dachte es würde vom Laufrad kommen, weil die ja oft nochmal nachgespannt werden müssen nach einigen Kilometern. Daraufhin habe ich das vordere Laufrad nachspannen lassen. Da gab es dann den nächsten Ärger, weil die Werkstatt des Ladens das nicht auf Garantie machen wollte! Nachdem ich sie gefragt habe ob sie noch alle Latten am Zaun haben, haben sie es dann auf Garantie gemacht.

Ich baute dann das Rad voller Vorfreude ein, um festzustellen das irgendetwas genauso knarrt wie vorher. Ich bin stinksauer! Erst wurde ich bei der Größe falsch bzw. garnicht beraten, dann die Frechheit in der Werkstatt und jetzt dieses Knarrzen...

Ich habe mich in der Zwischenzeit ein bisschen eingelesen in die Materie und habe nun schlicht die Befürchtung, das dieses Knarrzen vom vorderen Laufrad kommt. Ich wiege ca. 110kg und nehme an das die große 29er Felge das einfach nicht ab kann und die Speichen knarrzen. Das würde wieder heißen falsch beraten. Was würdet ihr nun machen?
 
erstmal erörtern, woher das knarzen tatsächlich kommt. steuersatz und gabel wären auch noch möglichkeiten.

wie war denn der ablauf? hast du das nachspannen in auftrag gegeben oder die beseitigung des knarzens?
denn wenn die speichen gar nicht die ursache sind, kannst du der werkstatt daraus keinen strick drehen.
 
Ich bin mit dem ausgebauten Laufrad in die Werkstatt und habe dem Schrauber das Problem beschrieben. Er hat dann die Speichen nachgespannt.

Wenn ich mit der Hand zwei Speichen aneinander "reibe" kommt so ziemlich das gleiche Geräusch, eine Zunahme von dem Geräusch ist bei ein- oder ausfedern nicht festzustellen. Hängt auch nicht von der Geschwindigkeit ab.

Ich bin einfach sauer auf den Laden, weil sie mir erst ein viel zu kleines Fahrrad verkauft haben, dann maulten wegen Garantie und weil ich inzwischen so informiert bin, das bei schweren Leuten ein 29er nicht optimal ist - weil die Laufräder instabiler sind! Ein Fahrrad für 900€ darf nach 150km einfach nicht solche Geräusche machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz stimmt das nicht.
Dein Acid hält dich locker aus.
Das Thema instabil und 29er kommt auf die verwendeten Komponenten an.
Das gilt aber für 26er oder 27,5er ganz genauso.

Sowohl die Felgen als auch die Naben deines Rades sind äußerst robust, da gibts kein Problem mit deinem Gewicht.

Ich denke auch nicht, daß das Knarzen von den Laufrädern kommt.

Oft ist es sehr schwer zu lokalisieren was genau solche Geräusche verursacht.
In aller Regel werden die vom Rahmen übertragen und man weiss daher nicht wirklich wo sie herkommen.

Klassiker sind:
Sattelstütze
Kurbel
Steuersatz
Schnellspanner

Kannst du das Geräusch mal genauer beschreiben?
Ist es nur manchmal oder hat es einen Rhythmus?
 
Moin! Werde das Rad wohl morgen zur Werkstatt bringen. Aber unabhängig davon, was würdet ihr mir empfehlen? Man liest ja geteilte meinungen über die 29er. Ich fahre auch gerne mal abseits vom Weg und wiege halt um die 110kg. Ich kann mir schon vostellen das die Laufräder da Probleme kriegen. Wäre evtl. ein 26er besser für mich geeignet?
 
Das Geräusch tritt unabhängig von ein- und ausfedern auf und nur beim Treten. Ich dachte auch schon an das Tretlager, aber das geräusch scheint von vorne zu kommen.

Das Geräusch klingt mal wie knacken, und mal wie ein Knetern bzw. knarrzen. Es scheint rythmisch aufzutreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teile des Steuersatzes setzen sich auch gerne während der Einfahrzeit und dann haben die Steuerlager Spiel. Die Klemmkräfte am Vorbau nochmal zu checken kann auch nicht schaden.
 
Ok checke den Vorbau nachher mal und berichte wieder. Was sagt ihr grundsätzlich zu schweren Fahrern auf 29er bikes? Überlege wirklich das abzugeben nach der Reparatur und mir ein 26er zu kaufen. Das dann mit etwas mehr ausstattung.
 
Ich habe 100kg, 3 29er und alle 26er verkauft.

Soviel von mir dazu.

Rhytmisch ist meisst das Tretlager, hatte ich gerade auch wieder beim Rennrad
und schon oft bei anderen Bikes.

Auch das Tretlager setzt sich beim fahren so das da ein Nachstellen häufig nötig wird.

Zudem ist das bei dir verbaute, mit verlaub, ziemlicher Mist.
Ein billiges Oktalink, Technik von vorgestern.

Aber auch das hat nichts mit der Laufradgröße zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedenke auch, dass bei kleineren Rädern und größerem Gewicht es beim HT mehr rumpelt im Gelände oder beim Fully mehr Energie in den Dämpfern hängen bleibt.
Einfach darauf achten, dass die Laufräder entsprechend ausgelegt sind und gut ists.
 
o, ich habe das ganze mal gefilmt heute. Das Geräusch konnte ich im Stand provozieren mit gezogener Hinterradbremse. Die Geräusche scheinen also nicht nur von vorne zu kommen. Vorne macht es zwar auch diese Geräusche, allerdings etwas leiser.


Hoffe das Video funzt, ist mein erstes bei yt. Meiner Meinung nach machen hier die Speichen Probleme. Ein wirklich gutes Gefühl hab ich dabei nicht... Die Laufräder scheinen mir ziemlich instabil zu sein. Wenn man sieht wie sich das verdreht auf dem Video. Überhaupt eine allgemeine Frage, lohnt es sich das Fahrrad aufzurüsten, oder sollte man lieber gleich was anderes kaufen? Ich meine andere Laufräder, größere Bremsscheibe vorne etc.!?

Was tun?
 
Falls du immer noch auf der Suche bist: Ich hatte auch nicht definierbare Geräusche "unter" mir. Ich habe letztendlich den Schnellspanner vom Sattel gegen einen zum Schrauben getauscht. Und siehe da, es ward Ruhe.
 
Bei mir lag's mal daran, daß der Schnellspanner hinten nicht fest genug war. Wahrscheinlich Dreck auf den Klemmflächen. Kommt am Hinterrad schon mal vor wenn man so altmodisch ist, sein Bike Outdoor zu betreiben.

[...]
Ein billiges Oktalink, Technik von vorgestern.
[...]
Mit billigen Patronenlagern kenne ich mich nicht aus, aber vernünftige Patronenlager halten mindestens 10mal so lange wie der moderne Mist.
Früher war nicht Alles besser, aber das neueste "must-have" ist auch nicht immer Top statt Flop.
 
Hi,

das Geräusch was da zu hören ist sind die Beläge die sich im Bremssattel bewegen, bei Shimano leider normal und während der Fahrt nicht zu hören. Bei manchen Bremsen tritt es mal mehr oder weniger auf, wahrscheinlich je ne Tolereanz der Abmasse der Bremsbeläge und des Bremsbelagssitzes. Arbeite selbst in einer Werkstatt und habe regelmässig Kunden die das bemängeln. Damit musst du leben, da ein rumreißen am Fahrrad im Stand bei gezogener Bremse nicht zum Einsatzzweck eines MTBs gehört ;).

Das die Speichen bei solchen Belastungen arbeiten ist auch gewünscht.

Ich würde das Rad zu deinem Händler zur 1. Inspektion bringen, da diese nach ca. 200km Laufleistung eh fällig wird. Wenn deine Werkstatt gut arbeitet ist das Knarzen danach weg.

Gruß
Adam
 
Zurück