Cube AMS Pro - Erfahrungen ?

Hi zusammen...
mal kurz ´ne Info von mir. Am Mittwoch hab ich mein Fury im downhill etwas zu sehr getreten und wurde abgeworfen :mad: .
Hab mir ´ne ziemlich böse Sprunggelenksluxationsfraktur zugezogen (..so ganz klassisch mit Fuß der in völlig falschen Winkel am Bein hängt - und Du bist allein auf Tour - und das Handy hat kein Netz -...) und hab jetzt viel Titan im rechten Bein. Für 6 Wochen darf ich den Fuß gar nicht belasten, dann kommt eine Stellschraube raus und ich darf langsam wieder mit Auftreten beginnen.
Somit ist die Saison für mich beendet. :heul:
Hoffe nun, dass alles wieder heilt und ich nächstes Jahr vielleicht wieder ans biken denken kann :daumen:. Nächste Woche darf ich ausm Krankenhaus raus, dann werd ich mal nach dem Pferdchen sehen - wurde wohl von der Bergwacht gerettet (hoffentlich) :eek:

Schöne Grüße erstmal und "ride with pride" und vor allem "carefully" !!!

PS: @Cybal und Cubabike: somit fällt für mich leider auch Gardasee zumindest für dieses Jahr aus .....

PPS: Zur Abschreckung: Bilder in der Gallery...
 
Hi,
da wird´s einem ja gleich ganz anders wenn man die Bilder so sieht. Ich wünsch dir auf alle Fälle gute Besserung und hoffe das du bald wieder aufs Bike kannst (auch wenn´s erst nächstes Jahr is).

Grüße
Michi
 
@Wipfler

die besten Genesungswünsche auch von mir. Tja, so ein Sturz hat sich schneller als einem lieb ist. Jeder von uns hat unzählige Male einfach nur Glück gehabt und es ist nichts passiert....

Auf daß deine Knochen bald wieder fit sind für den güldenen Oktober!!!!!! ;)

Gruß Gegges
 
MightyM schrieb:
Hi,

ich hab mein bike jetzt auch beim 500km Check. Da ihr alle von eueren Hinterlagern erzählt habt hab ich meinen Händler gebeten dort auch mal nachzuschauen. Wie´s so is war dort auch ein defekt. Man erzählte mir das dort eine (Blatt-)feder schief eingebaut gewesen sein und sie deshalb gebrochen sei. Wenn dort echt so ein Bauteil in nähe des Lagers ist kann ich mir vorstellen das die wahre "Schwachstelle" nicht das Lager is, sonder das Lager von den losen Teilen einer kaputten Feder zuerstört wird. Leider merkt man eine zerbröselte Feder nicht, nur ein zerbröseltes Lager ;)

Falls mir jemand mal den Aufbeu der Lageranordnung näherbringen kann währ ich dehr dankbar. Kann grad nicht nachschaun, da mein Bike beim Händler auf Ersatzteile wartet :(

Grüße Michi


Hossa, der war richtig gut,

Gruß an Deinen Fahrrad-"Spezialisten" (?? :( ??), der eine Blattfeder als Schwachstelle indentifiziert hat ( ich meine, das Bike ist zwar nicht das leichteste, aber BLATTFEDERN finden sich in der Regel an der Hinterachse von Lastwagen :lol: :lol: ).
An dem Bike ist nichts, was auch nur annähernd den Namen oder die Funktion einer Blattfeder übernimmt. FALLS er Tellerfedern gemeint hat: es sind auch keine drin.
better look for another dealer.... :daumen:

Gruß

f.u.r.y.m.a.n.
 
Long time, long run - Cubabike is back !

Hallodiladillü,

nach 2 langen Wochen der Abstinenz von good old Munich+Germany und natürlich hier vom Forum melde ich mich wieder zurück - und es hat sich ja auch hier allerhand getan, von der Flutwelle an gebrochenen Lagern bis hin zu Meister Wipflers übelstem Sturz.

An dieser Stelle denn auch beste Genesungswünsche an Dich Markus !! :daumen:

Ist schon schlimm, dass es Dir den Fuß so dermaßen zerbröselt hat - und dabei hab ich gestern noch einen schwärmenden Blick 'gen Monte Baldo geworfen, als ich das Etschtal von der Toskana kommend auf der Autobahn hochgerauscht bin... :rolleyes:

Ansonsten (Bike- und Fury-)News von mir:

1) Als absolut empfehlenswertes Bike-Revier kann ich Euch die franz.-ital. Westalpen rund um Oulx/Susa/Termignon absolut ans Herz legen, die Region ist einfach nur genial und überrascht mit allerhand, was man von Gagasee, Dolomiten oder unseren Nordalpen NICHT gewohnt ist:
Ellenlange Touren auf >2000m Höhe (Assietta-Grenzkammstrasse allein schon 44km), noch längere Uphills mit bis zu 3050m Höhe (Col de Frejus oder Col de Somelier - höchser befahrbarer Alpenpaß) und mit nicht mehr zu toppenden Downhills (>1800hm).
Wir haben in diesem Gebiet eine 7-tägige Rundtour (beschrieben im Archiv des Mountainbike-Magazins) mit 300km und 11000hm gemacht, die wirklich alles zu bieten hatte, was das Biker-Herz begehrt.
Bis auf einen Regen/Gewittertag, bei dem wir fast weggespült wurden, die Blitze auf 2800m Höhe direkt neben uns einschlugen und wir vor Angst einen 40er Downhill-Schnitt hatten (auf Gerölltrails und ausgewaschenen Militärwegen!), hatten wir auschließlich schön sonniges Wetter mit auch auf 3000m Höhe noch recht angenhehmen 15°C.
Highlights waren wie gesagt die Assietta-Grenzkammstraße (die sich auf >40km zwischen 2000-2700m Höhe hinzieht und eine gewaltige Aussicht bietet), als auch der Aufstieg auf den Frejus (~2600m) und den Col de Somelier (~3050m) mit den verbundenen Dowhnills. Die Gegend ist im Winter sehr durch Wintersport geprägt (Sestriere ist nicht weit), im Sommer aber wie ausgestorben, da es in der Region wohl keine Tradition für Bergsteigen/Wandern gibt und der örtliche Tourismus auch somit nicht dafür wirbt oder darauf eingestellt ist - in den Hütten waren wir meistens die einzigen, die Quartier bezogen, und in Termignon verbreitete sich unsere Ankunft im Hotel wie ein Lauffeuer und wir waren sofort in aller Munde und begafft wie die Marsmännchen, die vom Gipfel herabgebeamt kamen... War schon witzig...
Schade war, dass viele dieser Berg- und Militärstraßen für den motorisierten Verkehr zugänglich sind, d.h. man trifft auch auf 2500m Höhe noch auf Jeeps, Quads und v.a. Enduros, und das sind meistens keine Einheimischen, sondern ebenso Touristen (vornehmlich Englänger + Schweizer), die auf diese luftverpestende Art ihrem Hobby nachgehen...)

2) Fury-News:
Mit dem Fury hatte ich auf der Tour anfangs noch gewaltige Probleme, da das Hinterbaulager nach wie vor Ärger machte, einmal hatte sich die Achsschraube wieder gelockert, das andere mal schliff die Disc dermaßen nervtötend, dass ich kurzerhand den gesamten Hinterbau+Lager am Abend zerlegt und gereinigt habe. Erst nach dieser Prozedur lief die Disc wieder rund. Dabei hab ich auch festgestellt, dass die Bremskolben der XT-Disc bei viel Staub und abschliffenen Bremsbelägen nur schwer zurückgehen und so die Beläge näher an der Disc schleifen als normal. Mit einem Lappen und etwas Brunox wurde diese Schwergängigkeit, die mit zum Schleifgeräuch beitrug, aber auch behoben.
Apropos Beläge: Nach dem 1800hm Downhill im Gewitter bei Matsch, Regen und Unmengen Schlamm dachte ich, jetzt sind sie endgültig unten (~1000km insgesamt), aber nix da, immer noch ca. 3/10mm Restbelag am letzten Tag der Tour, so dass ich meine Koolstops völlig umsonst rumgeschleppt habe... aber die kommen jetzt dann drauf, will doch nochmal sehen, wie gut damit die Bremspower ist ;)
Andere Baustelle: Die Skareb fing am 2. Tag auch an zu lecken, am rechten (SPV-Holm) suppte es plötzlich aus der blauen Zugstufen-Verstellschraube, deren Inbus-Befestigung sich durch die Rüttelei der Downhills gelockert hatte... nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn ich die verloren hätte :mad:
Einmal wieder ordentlich festgeschraubt, und gut wars für die restlichen 200km und 6000hm... dass so etwas aber passieren muss, ist schon verdammt ärgerlich, gerade weil es bei mir schon die 2. Skareb im Fury ist, und die sollte ja eigentlich 100% zuverlässig sein... aber immerhin: Die Druckstufe hielt dicht und auch das SPV-System bereitete viel Freude, und mit 95psi/55psi SPV (100psi bzw. 60psi waren bei ca. 70+10kg Fahrergewicht schon zuviel !) funktionierte das System Gabel+Dämpfer wirklich perfekt, auch bei schweren Downhills bereitete das Fury viel Spass - und ich habe es wirklich kaum geschont (aber auch nicht mit Gewalt geprügelt).
Alles andere am Bike hielt die Tage über ohne Beanstandung, auch die Dual-Control-Hebel hielten den grauseligen Bedingungen des Gewittertages stand - nur die hintere Schaltung war danach etwas ungenau, da ist wohl Sand/Dreck in die Zughülle geraten - muss wohl irgendwann mal getauscht werden.

Soweit so gut, bis demnext denn

Cubabike
 
Hi,

@FuryMan: sorry wenn ich mich in den Begriffen verhaspelt habe, aber ich denke das die Schul der Begriffsverbuchselung nicht bei meinem Händler liegt, sondern das ich da was falsches verstanden habe.

Wenn ich das Rad wieder habe werd ich mir mal meine "Blattfeder" genauer anschauen ;) .



Grüße
Michi

PS: n Fully mit Blattfedern gabs glaub ich noch net *g*
 
MightyM schrieb:
PS: n Fully mit Blattfedern gabs glaub ich noch net *g*


Yes, gab's doch schon !!

Und zwar hat Checker Pig 1993/94 ein Eingelenker-Fully angeboten, das sowohl vorne als auch hinten vorgespannte Carbon-"Stangen" (hinten sah das eher aus wie ein durchgesägtes Abflussrohr mit 15cm Durchmesser) als Federelemente hatte - die Dämpfung geschah rein durch Reibung, zumindest vorne der Tauch-/Standrohre der Federgabel (hinten eher ungedämpft).
Federweg damals so ca. 4cm/6cm v/h.
Wer das Rad bestaunen will: Ein Freund in unserer Bike-Gruppe fuhr das Ding noch bis vor wenigen Wochen !

Greetz

Cubabike
 
LoneWolf2004 schrieb:
Ist von den Röntgenbildern her sehr schön operiert, sollte also gut werden, weiter gute Besserung!

Jo, hat schon Vorteile, wenn man das Glück hat von den Sanis ins "eigene Haus" gebracht zu werden, da geben sich echt alle doppelt Mühe. Man möchts auch nicht glauben, dass der Operateur eigentlich Bauchchirurg ist !!! Aber ist halt noch vom "alten Schlag", kann immens viel und es liegt ihm auch am Herzen, dass alles wieder wird...

@all: vielen Dank für die Genesungswünsche !!!

An dieser Stelle auch (keine Ahnung ob die, um dies hier geht auch Forumsmitglieder sind) vielen Dank
- an den mir unbekannten Biker, der meine Hilferufe gehört und mich gefunden hat und dann -sichtlich erschrocken- zur Wirtsalm abgefahren ist um Hilfe zu rufen.
- an Felix, für die ausgezeichnete psychologische Betreuung bis zum Eintreffen der Bergwacht
- an Martin und sein Bergwacht-Team für die gute Hilfe
- und an die RTW-Besatzung, die den großen Umweg bis zu meinem Wunsch-Krankenhaus auf sich genommen haben !!

:daumen: :daumen: :daumen:
 
Ahoi
BBBOOOOAAAAHHH is der fuß kaputtttt ;((((
GUTE BESSERUNG AUS DER HAUPTSTADT !!!!!
DAS WIRD WIEDER ;))))
Mein sohn hatte vor 10 wochen ähnliches mißgeschick aber nich mit so einem ersatzteillager im fuß nach der OP. Jetzt spielt er schon wieder fußball!
Deine bike saison is natürlich hin schade da jetzt der schöne herbst kommt ;((
Freu dich halt auf nächstes jahr !!!
Ciao marvinse
 
@ Wipfler,
Auch gute Besserung von mir hier!
Dann auch noch allein da zu sitzen...Hut ab!
Dann schaffst du den Rest jetzt auch ;)

Wegen dem Prob mit den Lagern hab ich bisher noch nichts festgestellt, aber
wenn, dann nimmt Cube das 150%ig auf deren Kosten!
Ich kaufe mir kein Bike für 1800€ und dann geht da so ein sch**** Lager kaputt, oder was?!?!
Wie bei so vielen Marken in D...es wird gespart, hauptsache, der Kunde ist für zwei, drei Wochen erstmal weg! *ärger*

Gruss,
Basti
 
Hi Leutz,

wie auf der Eurobike ausgestellt, gibt es von unserem geliebten Fury anscheinend 2005 einen Freeride-Ableger mit ~120mm Federweg vorne und hinten - wahrscheinlich wieder in mehreren Versionen bzw. Komponenten-Kits bestellbar.
Ein erstes Bild hab ich schon gefunden, sieht in der Lackierung gar nicht mal sooo übel aus, außerdem scheint die Wippe leichter und filigraner geworden zu sein ;)

Greetz

Cubabike
 

Anhänge

  • AMS FR.jpg
    AMS FR.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 105
Hi,

ich hab nun mein Bike wieder und kann von meiner "Blattfeder" berichten ;)

Ich hab das scheinbar falsch verstanden, den es handelte sich um ein Helicoil, das in der Kettenstrebe des Hinterbaus eingebracht ist. Dieses war nämlich zerstört und musste erneuert werden.

Wenn bei denen die bis jetzt Lagerschäden hatten ebenfalls das Helicoil zerbröselt war könnte darin die Ursache des Lagerschadens liegen, da dann die Überreste des Helicoils direkt auf die Dichtflanke des Lagers drücken würden, was selbiges nicht lange aushalten dürfte.

Soweit von meiner Seite, bin etz (endlich wieder) biken :D


Gruß Michi
 
Hallo Wipfler,
so ein Mist, wünsche dir aber trotzdem auch gute Besserung
:daumen:

@ all
Hab nun auch über 1000 km mit dem Fury zurückgelegt und es auch nicht geschont (Marathon, Alpen und natürlich der Schwarzwald ;) ).
Außer dem ungleichmäßigem Belagverschleiß der XT Disc gibts null Probleme.
Das "Problemlager" hab ich allerdings noch nicht angeguckt , weil nichts knartzt und auch sonst nichts auf einen Defekt hinweist. Auch die Skareb Super macht keine Mucken.
Das AMS ist wirklich ein klasse Bike.
 
MightyM schrieb:
Hi,

ich hab nun mein Bike wieder und kann von meiner "Blattfeder" berichten ;)

Ich hab das scheinbar falsch verstanden, den es handelte sich um ein Helicoil, das in der Kettenstrebe des Hinterbaus eingebracht ist. Dieses war nämlich zerstört und musste erneuert werden.

Wenn bei denen die bis jetzt Lagerschäden hatten ebenfalls das Helicoil zerbröselt war könnte darin die Ursache des Lagerschadens liegen, da dann die Überreste des Helicoils direkt auf die Dichtflanke des Lagers drücken würden, was selbiges nicht lange aushalten dürfte.

Soweit von meiner Seite, bin etz (endlich wieder) biken :D



Hallo Michi,

now I am with my latin at the end :confused:

Wer oder was ist ein Helicoil ?

In den horst-links meines Bikes sind die Lager, der Bolzen, sowie rechts und links vom Lager noch eine Kunststoffscheibe, damit die Lagerflanken nicht an den Streben bzw. am Ausfallende anliegen. Mehr hab' ich da nicht gefunden.
Fehlt da etwa irgendwas ?

Gruß vom F.u.r.y.m.a.n.

-----__o
---_\ <,
--(_)/(_)
 
furyman schrieb:
MightyM schrieb:
Wer oder was ist ein Helicoil ?

In den horst-links meines Bikes sind die Lager, der Bolzen, sowie rechts und links vom Lager noch eine Kunststoffscheibe, damit die Lagerflanken nicht an den Streben bzw. am Ausfallende anliegen. Mehr hab' ich da nicht gefunden.
Fehlt da etwa irgendwas ?

Moin,

also, obwohl ich meinen Hinterbau aufgrund der Lagerprobleme mehrmals komplett zerlegt hatte, fand ich da nicht mehr, als von Furyman beschrieben: Ein Industrielager der Größe 9x16mm, eine Art Alu-Distanzring (ca. 2mm breit, liegt direkt auf dem Lager auf, sozusagen als Gegenhalterung), plus die zwei schwarzen Plastikscheiben rechts und links des Lagers, die eigentlich seitlichen Druck aufnehmen sollen. Dann natürlich noch die Alu-Achse/Bolzen.
Was ein "Helicoil" (v.a. IN !!!) der Kettenstrebe sein soll, ist mir auch sehr, sehr schleierhaft - seid Ihr sicher, dass wir vom selben Bike reden ?? :p

Greetz

Cubabike
 
@ all w/ Lagerproblemen:

Neulich kam mir mal die Idee, die Lagerung zu verbreitern und Nadellager / Nadelhülsen einzusetzen ( das wär' natürlich was für den Hersteller, in Eigenarbeit geht da leider nüscht. :( )
Habe gestern zufällig auf der site vom Juchem-Bike genau das Thema wiederentdeckt, dort setzt man das wohl auch um :daumen:

( helicoil ?...helicoil ? ich hab's: es ist eine feder, die fliegen kann :p )


ride fast - ride hard - right now

F.u.r.y.m.a.n.
 
furyman schrieb:
@ all w/ Lagerproblemen:
Neulich kam mir mal die Idee, die Lagerung zu verbreitern und Nadellager / Nadelhülsen einzusetzen ( das wär' natürlich was für den Hersteller, in Eigenarbeit geht da leider nüscht. :( )
Habe gestern zufällig auf der site vom Juchem-Bike genau das Thema wiederentdeckt, dort setzt man das wohl auch um :daumen:
F.u.r.y.m.a.n.


Stevens hat das soweit ich informiert bin ab den 2004er Modellen. ;) Die hatten vorher auch Lagerdefekte. Nur waren das vorher Gleitlager. Mir ist es eigentlich egal welche Lagertechnik zum Einsatz kommt, funktionieren muss Sie. :D
 
Toni172 schrieb:
Stevens hat das soweit ich informiert bin ab den 2004er Modellen. ;) Die hatten vorher auch Lagerdefekte. Nur waren das vorher Gleitlager. Mir ist es eigentlich egal welche Lagertechnik zum Einsatz kommt, funktionieren muss Sie. :D


@ Tony172:

Stimmt, an sich ist ein "einreihiges Rillenkugellager" völliger Humbug für diese Anwendung: das Teil dreht sich nur 2 Grad vor und wieder zurück, nimmt alle möglichen Biegemomente auf und freut sich wahrscheinlich, wenn der Fahrer endlich absteigt. Echt sub-optimal.
Und Gleitlager will keiner haben, weil sie angeblich schwergängig sind.
Ich hab' da keinen Vergleich, aber ich behaupte mal, das ein hochwertiges Gleitlager nach 1000km wahrscheinlich leichter läuft, als ein zerfurchtes, punktuell belastetes Wälzlager.
Da ist dann die Idee mit dem flexenden Hinterbau à la SCALPEL schon irgendwie begründet: keine Lager = kein Stress.

ich glaub, irgendwann steig ich wieder auf's Rennrad um :D

Greetings

F.u.r.y.m.a.n.
 
Hi
also nochmal zu dem Thema Helicoil,
ein Helicoil schaut etwa aus wie eine spiralfeder und wird ins Gewinde der Kettenstrebe eingedreht. Dadurch wird die Gewindeausdrückkraft in Aluminiumteilen erhöht. Beim AMS konkret wird dadurch bewirkt das wenn was kaputtgeht an der Verschraubung, der Alubolzen (Schraube) kaputtgeht und nicht der Rahmen, da man in den Rahmen schlecht ein neues Gewinde einbringen kann. Das Helicoil (Firmenbezeichnung) ist aus gehärtetem Stahl und somit weitaus wiederstandsfähiger als der Alu-Rahmen.
Um dieses Helicoil ("Feder") eindrehen zu können befindet sich an einer Seite ein kleiner Quersteg, der in einen geschlitzten Stift eingelegt wird und so ein eindrehen in ein Gewinde möglich ist. Wann dann das Helicoil an der richtigen Stelle sitzt kann der Steg abgebrichen werden, dafür besitzt dieser eine Sollbruchstelle.
Die Windungen des Helicoils bilden dann somit die "neuen" härteren Gewindeflanken.

Zur erklärung hier n paar Bilder:
1.schritt2.schritt 3.schritt
4.schritt 5.schritt
Feritg Prinzip
Sollbruchstelle

Gruß Michi
 
MightyM schrieb:
Hi
also nochmal zu dem Thema Helicoil,
ein Helicoil schaut etwa aus wie eine spiralfeder und wird ins Gewinde der Kettenstrebe eingedreht. Dadurch wird die Gewindeausdrückkraft in Aluminiumteilen erhöht. Beim AMS konkret wird dadurch bewirkt das wenn was kaputtgeht an der Verschraubung, der Alubolzen (Schraube) kaputtgeht und nicht der Rahmen, da man in den Rahmen schlecht ein neues Gewinde einbringen kann. Das Helicoil (Firmenbezeichnung) ist aus gehärtetem Stahl und somit weitaus wiederstandsfähiger als der Alu-Rahmen.
Um dieses Helicoil ("Feder") eindrehen zu können befindet sich an einer Seite ein kleiner Quersteg, der in einen geschlitzten Stift eingelegt wird und so ein eindrehen in ein Gewinde möglich ist. Wann dann das Helicoil an der richtigen Stelle sitzt kann der Steg abgebrichen werden, dafür besitzt dieser eine Sollbruchstelle.
Die Windungen des Helicoils bilden dann somit die "neuen" hörteren Gewindeflanken.

Zur erklärung hier n paar Bilder:
Werkzeug
Prinzip

Gruß Michi

Aaah, jetzt kommen wir dem Ding schon näher ! ;)
Dass in der Alu-Strebe ein Stahl-Gewinde eingelassen ist, habe ich schon bemerkt, dass sich das allerdings "Helicoil" nennt, war mir bisher unbekannt - und dass das Ding kaputtgehen kann, auch.
Werde meinen Hinterbau dahingehend nochmal inspizieren, ob diese Stahlgewindefeder auf beiden Seiten noch heil ist.
Allerdings glaube ich nicht wirklich, dass dies die Ursache für ein zerbröseltes Schwingenlager sein soll, denn seitliche Belastung kommt entweder durch einen schiefen Hinterbau oder durch die Belastungen der Bremse - die wiederum verantwortlich sein könnten für so ein zerbröseltes Helicoil...

Greetz and thanx

Cubabike
 
Nochmal zu Michis Erklärung:

Man sollte das Pferd von hinten aufzäumen und sich fragen, warum eigentlich dieses Helicoil-Gewinde gebrochen ist ?
Da müssen doch gewaltige seitliche Belastungen gewirkt haben, denn an und für sich ist doch dieser Stahldraht relativ flexibel im Gegensatz zu einem festen Stahlgewinde... Ich glaub immer noch, dass an einigen Furys schon von Werksseite her der Hinterbau schief ist und durch die Lagerverschraubung ziemlich verspannt worden ist - was sich nach einigen km in solchen Defekten (Zerbröselung des Helicoils und/oder des Hinterbaulagers) äußert...

Eure Meinungen ?
 
Zurück